Die verbesserte Kooperation mit dem Getränkefachgroßhandel, die intensive Zusammenarbeit mit den Irish Pubs und die verbesserte Qualität von Guinness in Deutschland sind die zentralen Gründe für den großen Erfolg im Fassbier-Geschäft, das seit sieben Jahren erstmals wieder ein Wachstum im deutschen Markt verzeichnet.
Angesichts den aus dem anhaltenden Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs, einer von Politikern geforderten Vertriebsbeschränkung für alkoholische Getränke und einer drohenden Erhöhung der Biersteuer resultierenden Risiken für den Bierabsatz deutscher Brauereien, ist die Jahresabschlussanalyse für den Brauereiunternehmer ein unerlässliches Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage seiner Brauerei. Um Ihnen eine „Standortbestimmung“ der eigenen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Vergleich zu den konkurrierenden Brauereien zu ermöglichen, laden wir Sie deshalb im Namen des Deutschen Brauer-Bundes [EV] erneut zur Teilnahme an einer Jahresabschlussanalyse ein. Die nunmehr 54. Auflage dieser Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2007 bzw. das abweichende Geschäftsjahr 2006/2007 und wird federführend von der Landestreuhand Weihenstephan im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes [EV] durchgeführt. Sie ist für die teilnehmenden Brauereien kostenlos.
Das Ergebnis einer aktuellen Studie des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zeigt, dass der Angebotsprozess bei den meisten Unternehmen nicht nach neuesten Erkenntnissen optimiert wird. Demnach benutzt knapp die Hälfte der Unternehmen kein CRM-System (Customer Relationship Management). Auch ein systematisches Controlling des Angebotsprozesses findet bei der Mehrzahl der Unternehmen nicht statt. 75 Prozent der befragten Unternehmensvertreter gaben an, dass die Angebotsbearbeitung in ihrem Unternehmen ein im Tagesgeschäft gewachsener Prozess und somit nicht systematisch geplant ist. „In den meisten Unternehmen schlummert erhebliches Verbesserungspotenzial im Ringen um begehrte Aufträge“, berichtet Dieter Moll von der VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb.
Die Brauwelt berichtet regelmäßig über die neuesten Erkenntnisse der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg zum Einkaufs- und Konsumverhalten der Deutschen. Die Zahlen und Trends der GfK als global agierendes Marktforschungsunternehmen werden gerne herangezogen, wenn es um die zukünftige Marschrichtung von Unternehmen geht. Wer ist die GfK genau, wie kommt sie an die so geschätzten Zahlen, und was bedeuten die Ergebnisse für die Brauwirtschaft? Die Brauwelt sprach mit Günter Birnbaum, Division Manager ConsumerScan Beverages und in der Braubranche bestens bekannter Fachmann für den Bier- und Getränkemarkt von morgen.
Die nachfolgenden Rangfolgelisten für das Jahr 2007 und 2006 zeigen die meldenden Unternehmen mit dem Gesamtumsatz und Gesamtabsatz (in Mio hl), das heißt Großhandels- und Einzelhandelsumsatz nach Überregionalität, Nord-, Ost-, West - und Süddeutschland. Ferner ist in der Tabelle 1 in einer besonderen Spalte jeweils nur der Großhandelsumsatz aufgeführt.
Trotz einzelner Verschiebungen konnten die meisten Brauereien, Brunnenbetriebe, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkehersteller stabile Absätze verzeichnen. Änderungen ergaben sich durch die Entwicklungen an den Märkten sowie innerhalb der einzelnen Unternehmen.
Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes ist der Bierabsatz von Januar bis April 2008 um fast zwei Prozent gesunken. Allein im Monat April gab es ein Minus von 4,5 Prozent. Die deutschen Brauer setzen etwa ein Viertel über die Gastronomie ab. Dort ist nach Verbandsangaben ein Rückgang bei Fassbier von zehn bis fünfzehn Prozent zu verzeichnen. Je nach Region und Struktur beläuft sich das Minus auf bis zu 35 Prozent. „Die ersten Eckkneipen sind bereits geschlossen worden“, erklärt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB. Nach einer empirischen Untersuchung von Brauereien in Hessen ist seit dem Inkrafttreten des hessischen Nichtraucherschutzgesetzes bei 89 Prozent der Gastronomiebetriebe der Umsatz gefallen.
Das Geschäftsklima der Brauereien war im Durchschnitt des 2. Quartals 2008 etwas ungünstiger als im 1. Quartal. Am aktuellen Stand, also im Juni, war jedoch eine deutliche Besserung festzustellen. Nur noch zehn Prozent der meldenden Brauereien beurteilten die Geschäftslage als schlecht, der Rest als befriedigend. Das schöne Sommerwetter im Juni bescherte den Brauereien einen kräftigen Nachfrageschub. Die Folge davon war ein erheblicher Anstieg des Ausstoßes. Verschiedentlich wurden die Lagerbestände sogar als zu klein angesehen.
Diese zweite, verbesserte Rangfolgeliste für den Inlandsabsatz von Erfrischungsgetränken (ohne Mineral-wasser, Fruchtsäfte und Fruchtnektare, aber mit Schorlen, Energie- und Eisteegetränken sowie Near Water-Absätzen) zeigt die 41 größten Unternehmen für die Jahre 2007 und 2006 mit einem jährlichen Absatz von über 20 Mio Litern.
In Städten kann sich Bier als Getränk der sozialen Interaktion etablieren. Die „Bieretikette“ hat immer noch ihren Ursprung in urbanen Trends. Dies belegt eine Umfrage von SABMiller („Beer etiquette – How Europeans enjoy a beer“) unter 7500 Konsumenten in 15 europäischen Ländern. Folgende Konsumsituationen wurden dabei erforscht: in der Gruppe, beim ersten Date, bei einem Geschäftstreffen, im Res-taurant, bei einer Hochzeit. Dabei wurde deutlich: Die Rumänen sind die großzügigsten Konsumenten. Sie spendieren auch dann eine Runde Bier, wenn die Gruppe mehr als zehn Teilnehmer hat und sie nicht davon ausgehen können, dass sich einer dafür revanchiert. Freizügig sind in dieser Frage auch die Russen, während die Holländer lieber die Rechnung teilen würden.
Die Preise für Nahrungsmittel steigen stetig, während das verfügbare Haushaltseinkommen seit Jahren stagniert – und ein Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht. Dialego zieht eine Zwischenbilanz. Im Mai 2008 befragte das Aachener Marktforschungsunternehmen in einer repräsentativen Umfrage 1000 Bundesbürger zum Thema Preisanstieg. Im Zentrum der Untersuchung stand vor allem die Frage, wo gespart wird.
Dieser Beitrag startet den Versuch, den heterogenen Absatzmarkt des Außer-Haus-Bierkonsums transparenter zu machen. Dafür untersucht der Autor die einzelnen Sortenteilmärkte.
Neue Impulse im Segment der alkoholfreien Biere kommen vom alkoholfreien Weißbier. Malztrunk verliert 8,2 Prozent.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG