Eingabehilfen öffnen

Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, Indikator für die konjunkturelle Entwicklung, verbesserte sich im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Betrug er im vierten Quartal 2010 noch –8,23 Indexpunkte, so bildete er sich im Berichtsquartal auf einen Indexstand von –6,77 Punkten zurück. Das Geschäftsklima ist damit aber immer noch – wenn auch auf dem Weg der Besserung – konjunkturell leicht unterkühlt. Die aktuelle Geschäftslage der Brauereien wurde nahezu durchweg als befriedigend bezeichnet. Die teilweisen Produktionsrückgänge von Januar und Februar infolge eines geringeren Auftragseingangs kamen im März zum Stillstand. Auch für die nächsten drei Monate werden keine nennenswerten Änderungen des Ausstoßes erwartet. Per saldo ein Fünftel der befragten Brauereien hatte zuletzt überhöhte Fertigwarenbestände. Vereinzelt erhöhten sich die Auftragseingänge. Die Auftragsbestände waren gegen Quartalsende nahezu unverändert, knapp ein Viertel der Brauereien hielt seine Auftragspolster für zu knapp. Sprachen im Januar noch 17 Prozent der Firmen von Preissenkungen, so waren es zuletzt nur mehr sieben Prozent. In den nächsten drei Monaten sind nach Meinung der Testteilnehmer keine Preisveränderungen in Sicht. Die Geschäftserwartungen der Brauereien sind zum weitaus überwiegenden Teil auf einen gleichbleibenden Geschäftsverlauf in den nächsten sechs Monaten gerichtet, per Saldo 16 Prozent der befragten Unternehmen rechnen aber mit einer Geschäftsabschwächung.

Laut neuer Prognose des GfK GeoMarketing zu den regionalen Einzelhandelsumsätzen ist im Jahr 2011 ein Anstieg von zwei Prozent zu erwarten. Insbesondere die Mittelzentren

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Ein kurzes Fazit vorab: Die Privat-brauereien gewinnen, während Konzern-Brauereigruppen 2010 verlieren. Der Gesamtbierabsatz der Brauereien in Deutschland ging im Jahr 2010 um rund 1,7 Prozent zurück, während der steuerpflichtige Absatz sogar um 2,9 Prozent sank. Die Ausfuhr stieg im gleichen Zeitraum von ca. 13,914 Mio hl (2009) auf ca.14,753 Mio hl. Erfahren Sie hier mehr auch über den steuerpflichtigen und Inlandsabsatz in den einzelnen Bundesländern sowie der Brauereigruppen und Privatbrauereien mit einer Größe von über zwei Millionen Hektolitern.

Das Marktsegment des so genannten Außerhaus-Marktes ist für viele Brauereien und Brauereigruppen in den letzten Jahren zunehmend interessanter geworden. In diesem verhältnismäßig großen Segment sind bisher keinerlei kontinuierliche Untersuchungen möglich und daher liegen auch keine verlässlichen Daten vor. Der Beitrag will versuchen, diesen heterogenen Absatzmarkt transparenter zu machen.

Die Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien stellt BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch, Getränke-Info, Braunfels, in diesem Artikel dar. Lesen Sie mehr über die Beteiligung an Brauereien und die Lizenzbierherstellung im Ausland, zusammengestellt anhand der Zahlen von 2009.

Im Zwei-Jahresrhythmus betrachtet BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch die hessische Brauwirtschaft. Auch für 2009 musste er das weitere Schrumpfen feststellen.

Mit Stand vom November 2010 stellte BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch, Getränke-Info, Braunfels, hier die Aktivitäten der ausländischen Brauereien und Brauereigruppen in der Bundesrepublik Deutschland zusammen.

Das Geschäftsklima der Brauereien war auch im 4. Quartal 2010 unterkühlt, seit Juli wurden aber deutliche konjunkturelle Besserungstendenzen erkennbar. So ging der ifo-Geschäftsklimaindex (saisonbereinigt und geglättet) von –11,60 Indexpunkten im August kontinuierlich auf –5,21 Punkte im Dezember zurück. Die befragten Brauereien waren mit der Geschäftslage während des gesamten vierten Quartals nahezu durchweg zufrieden. Der Anteil der Brauereien mit Produktionseinschränkungen verringerte sich von 33 Prozent im Oktober auf 13 Prozent im Dezember. Für die nächsten drei Monate rechnet man kaum mehr mit weiteren Produktionsdrosselungen. Der zu Quartalsbeginn erfolgte Rückgang der Auftragseingänge (ein Drittel der Brauereien) kam im Dezember zum Stillstand, die Auftragsbestände zeigten nur vereinzelt rückläufige Tendenz. Die Testfirmen sprachen durchweg von einer normalen Bestandssituation. Hinsichtlich der Verkaufspreise meldeten sämtliche Firmen „stabile Verkaufspreise“. Auch in den nächsten drei Monaten rechnen die Firmen insgesamt mit keinen nennenswerten Änderungen bei den Verkaufspreisen.

Der Inlandsabsatz für „selbsthergestelltes Bier“ war im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Bei der vorliegenden Aufstellung werden die 144 größten Brauereien (mit einem Ausstoß >65 000 hl) nach Bundesländern in Deutschland ausführlicher betrachtet. Interessant ist, dass sich kleinere eigenständige Brauereien im Aufwind befinden.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon