Eingabehilfen öffnen

Plus dank Alkoholfreiem | Um den gesamten Bierabsatz in Deutschland festzustellen, reicht es nicht, die offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes anzuschauen, denn hier fehlen die steuer­freien Sorten mit keinem oder geringem Alkoholanteil, also alkoholfreies Bier, Fassbrause und Malztrunk. Im letzten Jahr konnte sich die Braubranche dank des langen Super-Sommers über ungeahnte Absatzmengen freuen – die Alkoholfreien haben daran kräftig mitgewirkt und das Ergebnis für den gesamten Markt noch einmal angehoben.

Zufrieden, aber Luft nach oben | „Es war kein schlechtes Jahr – aber auch kein richtig gutes“, sagen viele Brauer, denn das Vergleichsjahr 2017 war schwach, und der lange Super-Sommer sorgte zwar für viel Durst, verlangte der Branche aber auch einiges ab. Dennoch sind viele Unternehmen zufrieden mit den Ergebnissen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Alkoholfreie Biere | Heutzutage sind alkoholfreie Biere aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken und als moderne Lifestyle-Getränke und Durstlöscher in der Freizeit akzeptiert. Fader Geschmack und angestaubtes Image sind längst vergessen.

Verschiedene Biersorten

Die europäische Bierproduktion stieg 2017 auf ein Achtjahreshoch, gestützt durch Rekordexporte, einen Anstieg der Mikrobrauereien und vermehrt alkoholreduzierte Produkte. Laut dem jüngsten Bericht der Brewers of Europe über den europäischen Biersektor stieg die Produktion um 2 Mio hl auf 39,6 Mrd Liter und der Export erreichte ein Allzeithoch. Jedes fünfte Bier wird ins Ausland verschifft, ein Drittel davon in Länder außerhalb der EU.

Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, bewährter Konjunkturindikator, zeichnet für das 4. Quartal 2018 für die am Test teilnehmenden Brauereien ein unverändert zufriedenstellendes bis gutes Geschäftsbild. Jedenfalls urteilen 30 bis knapp 40 Prozent der Testteilnehmer „Geschäftslage gut“, keine Firma bezeichnet die Geschäftslage als schlecht.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

10-Jahres-Vergleich | Aktuell gibt es nach den Feststellungen des Deutschen Brauer-Bundes in Deutschland etwa 1500 Brau­stätten, das sind über 80 Brauereien mehr als im vergangenen Jahr und über 150 mehr als noch vor fünf Jahren. Im Beitrag wird die Entwicklung der zehn größten Biermarken über die letzten zehn Jahre hinweg verglichen.

Inlandsabsatz 2017 | Das Statistische Bundesamt verzeichnet für die steuerpflichtigen Biere 2017 ein Minus von 2,3 Prozent und 77,2 Mio hl. Dabei sind aber die nicht steuer- und meldepflichtigen alkoholfreien Biere, Malztrunk und Fassbrause nicht erfasst. Zählt man deren Absätze hinzu, sieht das Ergebnis etwas besser aus. Nach Befragungen und Einschätzungen von Getränke-Info GbR sind allein die Inlandsabsätze für die alkoholfreien Biere gegenüber 2016 um 0,7 Prozent auf 6,2 Mio hl gestiegen und verbessern so die Bilanz des gesamten Marktes.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon