Grundstruktur der deutschen Brauwirtschaft bleibt erhalten -- Anläßlich des Brauertages in Dresden führte die Brauwelt ein Interview mit Dr. Nils Goltermann, Vorsitzender des Ausschusses für Mittelstandsfragen des Deutschen Brauer-Bundes, über die Entwicklung des deutschen Biermarktes aus der Sicht des Mittelstandes.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im April -- Tabelle
Ausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk 1995 -- Tabelle
Hopfenmarkt-Bericht -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Hopfenernte gegeben (Berichtstag: 29. April 1996), die die Firma H. Meier Hopfenkommission GmbH, Georgensgmünd, für die Brauwelt zusammengestellt hat.
Biersteuer- und Mehwertsteuer-Aufkommen in der EU (1000 ECU) -- Tabelle
Zum vierten Mal hintereinander mußte der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel im Jahr 1995 einen realen Umsatzrückgang verkraften, -- der in Westdeutschland etwas stärker ausgeprägt war als in Ostdeutschland. Der Gesamtumsatz lag 1995 bei 247 Mrd DM, davon entfielen 202 Mrd DM auf den westdeutschen LEH.
Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.
Gesamtbierausstoß in der EU (1000 hl) -- Tabelle
Anteil der Sorten am Bierabsatz in Deutschland 1995 (in %) -- Tabelle
Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern -- Tabelle
Die Konsumfreude in Deutschland wird wieder zunehmen, behaupten die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten 1995. Der Verbrauch soll sich nach längerer Abstinenz im ersten Halbjahr 1996 um 2,5 Prozent (real) und im zweiten Halbjahr um 3,5 Prozent nach oben bewegen. Die Ursache sehen die Wirtschaftsforscher vor allem in der günstigen Einkommensentwicklung: Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sollten im Jahr 1995 schätzungsweise um 3,5 Prozent und 1996 um 5,5 Prozent steigen....
Getränke-Konjunkturtest Mai 1996 -- Biere: Die Geschäftslage der Brauereien hat sich im Mai erneut leicht verbessert. Nach den Meldungen zu schließen, konnte die Nachfrage den Stand vom Vormonat deutlich übertreffen. Demzufolge hat sich der Bierausstoß erheblich erhöht. Auch für die nächsten Monate deuten die Ausstoßpläne, in erster Linie saisonbedingt, auf eine weitere Expansion hin. Da jedoch die Exportaussichten wieder schlechter beurteilt werden als im April, äußerten sich die Testteilnehmer hinsichtlich ihrer allgemeinen Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate etwas pessimistischer. Zahlreiche Brauereien planen für die nächste Zeit Preiserhöhungen. Nicht zuletzt ließen die Auslandsaufträge zu wünschen übrig..
Alkoholfreie Getränke auf der Brau '95 -- Auf der Getränke-Fachbsrse Bier und Alkoholfrei 1994 war ein Trend abzusehen, der sich in diesem Jahr bestätigt hat: Der Markt für alkoholfreie Erfrischungsgetränke ist stark im Wachsen begriffen. Der Konsum alkoholfreier Getränke wird in Deutschland in diesem Jahr über 230 Liter pro Kopf erreichen. Bereits im Vorjahr hatte die innovationsfreudige AfG-Branche ein Plus von sechs Prozent für sich verbuchen können.
Weltbiererzeugung 1993/1994 -- Der Weltbierausstoõ entwickelte sich auch 1994 positiv. Eine differenzierte Betrachtung weist jedoch sehr unterschiedliche Entwicklungstendenzen auf. Wachstum konnte vor allem in Asien, insbesondere in der Volksrepublik China, verzeichnet werden. Auch SYdamerika trug zur positiven Entwicklung des Weltbierausstoões bei. Hingegen befindet sich die Bierproduktion in den osteuropSischen LSndern, bedingt durch politische und wirtschaftliche Turbulenzen, weiterhin in einem starken AbwSrtstrend. Dasselbe trifft fYr weite Teile Afrikas zu.
Bayern: Land der Brauereien -- In der Ersffnungs-Pressekonferenz zur Brau å95 wies Hans Schinner, PrSsident des Verbandes mittelstSndischer Privatbrauereien in Bayern, am 15. November 1995 im NYrberger Messezentrum darauf hin, daõ die Zahl der in Deutschland 1994 betriebenen BraustStten von 1319 auf 1278 zurYckgegangen ist, in Bayern von 751 auf 744. Von diesen sind lt. Schinner 607 im Verband der mittelstSndischen Privatbrauereien organisiert. Der Anteil der Mitgliedsbetriebe in Bayern macht zahlenmSõig 81% der BraustStten aus und ausstoõmSõig ca. 25%. Die bayerischen Brauereien machen von ihrer Anzahl her 59% der deutschen Brauereien aus, tragen aber mit 27 Mio hl (- 0,8%) nur 23,5% zum Gesamtausstoõ in Deutschland in Hshe von 115 Mio hl (+ 3,1%) bei. Lt. Die Braubranche hat lt. a.
Beim Pro_Kopf_Konsum an Alkohol lag Frankreich 1993 mit 11,5 l in Europa an erster Stelle __ vor Österreich mit 10,5 l, Portugal und Deutschland mit je 10,4 l sowie Spanien mit 10,0 l. Am Ende der Skala lag Schweden mit 5,3 l hinter Finnland mit 6,8 l, Großbritannien mit 7,3 l, den Niederlanden mit 7,9 l sowie Irland mit 8,3 l.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG