Eingabehilfen öffnen

Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet  Tettnang fand am 20. August 2018 statt. Auf einer Gesamtfläche von 1396,86 ha, davon 59,43 ha Junghopfenfläche, wurde ein Ertrag von 43 900 Ztr. (2195 t) geschätzt.

Songyan Ben Huang, Dr. Frank Hilbrig, Matthias Hansen und Dr. Pedro Gerstberger verkosten das Trespe-Bier (v.l.); Foto: Jürgen Rennecke

Ein neues Craft Bier feierte am 17. August 2018 an der Universität Bayreuth Premiere. Wissenschaftler der Universität haben in Kooperation mit der Mälzerei Ireks GmbH in Kulmbach ein Bier aus der steinzeitlichen Roggentrespe hergestellt, die bislang noch nie zur Bierherstellung verwendet worden ist. Bei der Verkostung auf dem Bayreuther Campus zeigten sich die Gäste laut Pressemeldung von dem leichten, eleganten Geschmack des nach den Regeln des Bayerischen Reinheitsgebots gebrauten Biers beeindruckt.

Im Hopfengarten (v.li.): Michael Gutmann, Jakob Opperer, Mario Scholz, Eric Toft, Kathi Maier, Michael Eisenmann

4 °C über dem langjährigen Schnitt und das durchgehend von April bis August 2018. Die heißen, trockenen Witterungsbedingungen stellen die Landwirte 2018 vor einige Probleme. Wie die Hopfenpflanzer in der Hallertau damit zurechtkommen, zeigte sich am 23. August 2018 beim Niederlauterbacher Hopfentag. Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatte auf den Hopfenbetrieb der Familie Kellerer nach Obermettenbach, Gemeinde Geisenfeld, eingeladen, um einen Blick in die Hopfengärten vor Ort zu werfen.

Am 24. Oktober 2018 findet in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg die diesjährige Mälzereitechnische Arbeitstagung statt.

Zufriedene Hopfenbotschafterinnen nach dem Seminar bei Barth in Mainburg

„Auch wenn wir alle schon lange mit dem Hopfen verwurzelt sind, so ist es doch faszinierend, dass man immer wieder Neues entdecken kann.“ So lautete das übereinstimmende Fazit der Hallertauer Hopfenbotschafterinnen nach einem Seminar Mitte Juli bei Joh. Barth & Sohn in Mainburg. Hopfenbotschafterinnen sind Hopfenbäuerinnen, die auf ihren Betrieben Führungen und Veranstaltungen zum Beispiel für Touristen, Schüler oder Hobbybrauer anbieten.

Hopfengarten im Elsass

In den letzten Jahren wurde die Technik des Hopfenstopfens weiter verfeinert, um das gesamte Aromapotential von Hopfen aufzudecken und einzigartige Biere zu brauen. Der Schwerpunkt der hier beschriebenen Studie lag auf den Auswir­kungen der Hopfensorten Aramis, Mistral und Barbe Rouge auf die sensorischen Eindrücke von hopfengestopften Lagerbieren. Die Analyse der flüchtigen Verbindungen und Verkostungen zum sensorischen Ranking zeigten, dass diese drei Hopfensorten einzigartige sensorische Ausprägungen haben.

In seinem fast 500 Seiten starken Nachschlagewerk beschäftigt sich der Autor Jan Brückl­meier auf verständliche und unterhaltsame Weise mit allen Facetten des Bieres und des Brauens. Nach einigen einleitenden Worten widmet er sich dem Ursprung und der kulturellen Entwicklung des Gerstensaftes, dem Reinheitsgebot, dem Thema Bier & Gesundheit und internationalen Bierstilen.

Die österreichische Traditionsbrauerei Fohrenburg verwendete in ihren Produktions- und Abfüllanlagen bislang Kohlensäure. Nach einer Testphase setzt das Unternehmen nun auf Stickstoff. Ein Stickstoffgenerator der Firma Inmatec GaseTechnologie GmbH & Co.KG, Herrsching, liefert die gewünschte Menge des Gases und trägt so zur Einsparung von Kosten im Brauprozess bei.

Bei Tests in einer Pilotanlage konnten bis zu 30 Prozent des sonst anfallenden Abwassers eingespart werden; Foto: Hochschule Fulda

Mit Hilfe eines neuartigen Regelkonzeptes will die Firma Euwa H.H. Eumann GmbH, Gärtringen, künftig bei der Wasseraufbereitung Wasser und Strom sparen. Damit Brauereien jederzeit ihr Maximum produzieren können, füllen sie ihre Wasserspeicher meist vorsorglich voll und bereiten das Wasser vorher aufwändig auf – häufig mit Hilfe sogenannter Umkehrosmose-Anlagen.

Noch bis zum 30. September können Proben zur Frühvermälzung eingesendet werden

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München Weihenstephan, führt auch im Jahr 2018 wieder Frühvermälzungen durch. Proben können seit Erntebeginn eingereicht werden. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Am 26. Juli 2018 wurde in Nürnberg der neue Barth-Bericht Hopfen 2017/2018 vorgestellt. Darin fasst der Autor Heinrich Meier für die Barth-Haas Group das Geschehen auf dem Welthopfen- und Biermarkt zusammen.

Kaum Kornkrankheiten dank der trockenen und heißen Witterung

In den vergangenen Wochen fanden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland Feldbesichtigungen und Informationsveranstaltungen statt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und ersten Druschergebnissen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. am 24. Juli 2018 eine Ernteprognose veröffentlicht.

Spätestens mit dem Erfolg der New England IPAs haben wir gemerkt, wie viel Fruchtaroma und -geschmack tatsächlich im Hopfen steckt. Wo kommen diese Fruchtnoten eigentlich her? Der folgende Artikel fasst zusammen, was die Forschung der letzten zwölf Jahre herausgefunden hat zu den Aromastoffen des Hopfens, die ein fruchtiges Aroma auslösen – bisher hauptsächlich in kaltgehopften Bieren.

Mit Unterstützung der Landesförderverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste in Deutschland erstellt. Mit rund 400 000 ha Anbaufläche erreicht der Sommergerstenanbau in Deutschland eine Steigerung von rund 20 Prozent zum Vorjahr. Die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300 000 ha auf dem Niveau des Vorjahres. Grund dafür sind Sommergerstenflächen, die nicht als solche geplant waren und als Folge ungünstiger Aussaatbedingungen im Herbst auf Sommergerstenanbau umgewidmet wurden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon