PCR in der Bieranalytik
PCR in der Bieranalytik -- Anläßlich des EBC-Kongresses 1995 in Brüssel stellten G. Vogeser, S. Donhauser und W. Winnewisser vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II der TU München-Weihenstephan einen Schnellnachweis von bierschädlichen Lactobacillus-Arten mit der Polymerase- Chain-Reaction (PCR) vor. Bei dieser Methode werden Organismen nicht über Zelleigenschaften wie ihre Morphologie oder verschiedenartige Stoffwechseleigenschaften unterschieden, sondern bereits auf der untersten Ebene der Zellinformationen, nämlich dem Zellchromosom, der Desoxyribonucleinsäure (DNA) einer Zelle. Bei der PCR werden bestimmte Anschnitte aus der DNA eines Organismus im Reagenzglas vermehrt. Durch die lawinenartige Vermehrung schon von Spuren von DNA während der nur ca. brevis, L. casei, L. L. Dr. a..