Analytische Methoden zur Bestimmung der Geschmacksstabilität
Nachdem es in Deutschland kaum noch schlecht schmeckende Biere gibt, der Wettbewerb fordert auch von der kleinsten Brauerei eine qualitätsbewusste Arbeit bei der Herstellung und streng hygienische Gesichtspunkte bei der Abfüllung der Biere, bemühen sich die Wissenschaftler in den Instituten um die Erhaltung der Geschmacksstabilität in dem geforderten Haltbarkeitszeitraum. Eine wahrlich schwierige Aufgabe, denn erstens muss man die Bildung möglicher Fehlaromen kennen und ausschließen können und zweitens eine sichere Analytik installieren, um die Schlüsselkomponenten der Geschmacksveränderungen quantifizieren zu können.