
Vielseitiges Edelstahlfass | Bier wurde in früheren Zeiten ausschließlich im Holzfass gelagert, transportiert und ausgeschenkt. Da aber Holz für das Produkt und im Handling viele Nachteile hat, wurde im Jahr 1964 in Großbritannien das erste zylindrische Edelstahlkeg mit eingeschraubtem Steigrohr erfunden. Es dauerte aber noch viele Jahre, bis sich dieses auch in Deutschland durchsetzte und die bauchigen Holz- oder später auch Aluminiumfässer ablöste. Bis heute ist das seit Jahrzehnten nahezu unveränderte Edelstahlkeg als Mehrweggebinde der Standard in der Gastronomie.

Reaktionskinetische Untersuchungen | Die schonende Behandlung von Getränken bei der Haltbarmachung gewinnt insbesondere bei Produkten mit sensiblen Inhaltsstoffen zunehmend an Bedeutung. Zusammenhänge zwischen chemischen Veränderungen und mikrobiologischer Inaktivierung könnten das Potenzial für den Erhalt wertgebender Inhaltsstoffe, z. B. von L-Ascorbinsäure, in Säften haben.

Höhere Abfüllkapazitäten | Der wachsende Inlandsmarkt und der Trend zu Premiumbier im Vereinigten Königreich und in den USA haben die Brauerei Birra Peroni, Teil der Asahi Group Holdings Ltd., vor Kurzem veranlasst, ihre Abfüllkapazitäten für Glasflaschen zu erweitern. Höhere Produktivität sowie Flexibilität und Nachhaltigkeit waren für die führende italienische Brauerei ein absolutes Muss …

Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erkennungsperformance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperformance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.
KHS | Die bayerische Brauerei Eder & Heylands hat ihre Produktion aus dem Zentrum von Großostheim in der Nähe von Aschaffenburg vor die Tore des Ortes verlagert. Aufgrund fehlender Erweiterungsmöglichkeiten am Standort im Stadtkern und dem Wunsch zur Modernisierung des Maschinenparks entschied man sich bereits in der Planungsphase 2015 und 2016, den Abfüllstandort zu verlegen.

Krombacher hat sich Mitte 2020 entschlossen, seine Kegflotte zu modernisieren und hat 20 000 Bierfässer neu ausgeschrieben.

Leicht, platzsparend, handlich | Die Getränkedose erlebt eine Renaissance. Nahezu auf der ganzen Welt lässt sich ein höherer Absatz beobachten, der mit steigenden Marktanteilen einhergeht. In Deutschland beispielsweise stieg die Zahl zwischen 2017 und 2019 von 2,85 Mrd auf über 3,9 Mrd (Quelle: Statista). Prognosen sagen ein weiteres Wachstum voraus. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen hat die KHS GmbH nun ihre bewährte Technologie sowohl für den Hochleistungs- als auch mittleren Leistungsbereich erweitert.

Wer mit Inspektionsmaschinen für Leerflaschen arbeitet, weiß: Nicht jede Flasche, die der Inspektor aussortiert, weist auch tatsächlich einen Fehler auf. Meist sind es einfach nur Wassertropfen oder Schaumreste, die etwa nach dem Waschen noch an der Flasche haften.

Flaschenkontrolle | Die Ulmer Gold Ochsen Brauerei hat an einer kombinierten Glas-/PET-Linie die Kontrollsysteme der abgefüllten Flaschen ausgetauscht. Insgesamt elf verschiedene Varianten werden auf der Linie abgefüllt, darunter auch einige „knifflige“, weil mit sehr dunklem, schäumendem oder trübem Inhalt. Kontrolliert werden Verschluss und Füllhöhe jetzt durch Kameras und Hochfrequenz der Indspect – Industrielle Prüftechnik GmbH, Neuwied.

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Hygienelufttechnik | Mit der modernsten Glasabfüllanlage Österreichs stellt Egger Getränke GmbH & Co OG aus St. Pölten die Weichen für eine „grüne Zukunft“. Dabei setzt das Unternehmen auf Mehrwegflaschen und auf die Lüftungstechnik der Airinotec GmbH, Bayreuth, mit der die hohen Hygieneanforderungen erfüllt und gleichzeitig energieeffizienter produziert werden kann.

Verpackungsprüfung | Als Ergänzung zu gängigen Verpackungsprüfungen werden seit nunmehr zehn Jahren Untersuchungen im Technikum der VLB Berlin durchgeführt, die die Simulation von Mehrweg-Umläufen an Glasflaschen zum Ziel haben. Im Folgenden werden beispielhaft Ergebnisse einer solchen Untersuchung präsentiert.

Sensible Abfüllung | Eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch: Die Brauerei, deren Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, der Biergarten, an dem ein Bach vorbeiplätschert, Bedienungen im Dirndl – so stellt man sich Bayern vor. Doch wer eindimensionale Klischees feiern will, wird bei Schneider Weisse in Kelheim nicht fündig. Hier wird zwar seit rund 140 Jahren nach traditionellen Methoden gebraut – doch die Bierkreationen, die dabei entstehen, sind alles andere als konventionell.

Radeberger Gruppe | Mit Bedacht geplant, in zügigem Tempo errichtet und schließlich in einem vierwöchigen Leistungsnachweis „auf Herz und Nieren“ geprüft: Ein externes Institut hat jetzt die erfolgreiche Endabnahme der neuen Radeberger-Pilsner-Flaschenabfüllanlage offiziell bestätigt.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH