Nachgärung auf der Flasche positiv
Im Rahmen des 44. Brauertages des NIBEM in Noordwijk aan Zee hielt Prof. Dr. Baetsl vom CTL im belgischen Gent ein Plädoyer für das Bier mit einer Nachgärung auf der Flasche. Die Anwesenheit aktiver Hefen schützt das Bier gegen Oxidation durch freien Sauerstoff und erhöht dadurch seine Geschmacksstabilität. Zu den Problemen bei der Herstellung von Bieren mit Nachgärung auf der Flasche in der Reifungskammer gehören der zu hohe Kohlensäuregehalt (Gefühl der Sättigung beim Trinken) und der zu niedrige (Verschlechterung der Schaumhaltbarkeit), ferner das ungenügende Absetzen der Nachgärungshefe mit resultierendem trüben Bier. Ein Zuckerzusatz für die Nachgärung erhöht die Anfälligkeit des Bieres für Kontaminationen. Auch dem SO2-Gehalt ist Beachtung zu schenken. Schließlich nannte Prof..