Verhalten von CO2-Bläschen im Bier
Verhalten von CO2-Bläschen im Bier -- In zweijährigen Forschungsarbeiten stellten Wissenschaftler der Stanford University nach einer Mitteilung in Physics Today, der Hauszeitschrift der American Institute of Physics fest, daß bei den CO2-Bläschen im Bier die Auftriebskräfte schneller zunehmen als die nach unten wirkenden Bremskräfte. Nach den Arbeiten von Prof. Richard Zare bilden sich die Bläschen, Päckchen aus CO2, als unsichtbare Mikroblasen an mikroskopisch kleinen rauhen Stellen oder Unebenheiten des Glases, den sog. Kristallisationspunkten. Bisher war man lt. Prof. Zare der Meinung, daß der Druckabfall in den Bläschen bei deren Weg nach oben zur Vergrößerung der Bläschen führt. Die Bläschen sind am Boden des Glases langsamer und enger beieinander als im oberen Teil des Glases..