Gushingneigung und Schaumhaltbarkeit
In den letzten Jahren wurden, wenn von Gushing im Bier die Rede war, hauptsächlich die Schimmelpilze Fusarium graminearum und Fusarium culmorium dafür verantwortlich gemacht. Auf den Gräfelfinger Praxistagen 1999 bezog Dr. Fritz Schur, Geschäftsführer der Doemens Lehr- und Forschungsanstalt, dazu Stellung und sagte ganz klar, daß die Ursache für das „Wildwerden” zu über 99 Prozent durch Calciumoxalat-Ausscheidung im Bier verursacht wird. Entscheidend ist das Löslichkeitsprodukt L´ von Calciumoxalat
L´= [Ca++] . [C2O4- -] in mol2/l2
Neuere Untersuchungen ergaben, daß in Würze und Bier durch das Vorhandensein anderer gelöster Stoffe, z.B. der Chelatbildner Peptide, Aminosäuren, Gelatine usw. Es wäre aber unfair, so Dr.
3.B.
4. Nachteile des Bierschaumes bzw.