Rinser mit ionisierter Luft für PET-Einwegflaschen
Hoch ist der Wassereinsatz beim traditionellen Rinsvorgang. Besonders hoch erscheint der Wasserverbrauch in den Ländern, in denen gutes Trinkwasser Mangelware darstellt. Pro Flasche 90 – 130 ml Wasser – das ist eine Menge. Ein Rinser, der ohne Wasser arbeitet, so der Grundgedanke bei KHS, könnte eine echte Problemlösung für viele Getränkebetriebe darstellen.
Diesen Rinser gibt es nun von KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, für PET-Einwegflaschen. Er arbeitet mit
ionisierter Luft. Das Prinzip des neuen rechnergesteuerten Einkanalrinsers lautet: Ausblasen mit ionisierter Luft zur elektrostatischen Entladung und Reinigung der Flaschen. Die Luft dient dabei als Trägermedium für Ionen, welche einen kontrollierten Ladungsausgleich in der Flasche bewirken..