Freiwillige gesucht
Offenbar kennt man in Japan noch nicht die amerikanische Methode, vor jeder Kneipentour mit Freunden einen Fahrer zu bestimmen, dessen Los es ist, den ganzen Abend über nur Wasser zu trinken - damit er nüchtern ist, wenn es gilt, die anderen hinterher mit dem Auto heil heimzubringen. Als in Japan im vergangenen Jahr die Strafe für Trunkenheit am Steuer auf 2200 EUR erhöht wurde, hatte man nicht nur die alkoholisierten Lenker im Visier, sondern alle Fahrzeuginsassen. Auch sie werden in Japan zur Verantwortung gezogen, sprich zur Kasse gebeten, wenn sie es zulassen, dass sich ein alkoholisierter Fahrer hinter das Steuer setzt, wobei es keine Rolle spielt, ob die Beifahrer nüchtern sind oder nicht. Wie Takashi Inoue berichtet, konnte die Polizei bei einem Fang die stattliche Summe von 70 000 EUR kassieren, als sie nämlich einen Bus mit sehr heiteren Männern stoppte, die gerade vom Golfplatz kamen. Da kann man nur sagen: Pech gehabt. Als Reaktion auf die drakonischen Strafen, die nach Alkoholgenuss am Steuer drohen, hat sich die Nachfrage nach alkoholfreien Getränken deutlich erhöht, was man u.a. an der Zahl der Produktneueinführungen ablesen kann. Darunter waren alkoholfreie Biere wie etwa Malt Squash (Kirin), Fine Brew (Suntory), Super Clear (Sapporo), Hoppy (Hoppy Beverage Co) und nichtalkoholischer Reiswein, Sake.