Resorption von Getränkeinhaltsstoffen bei körperlicher Belastung
Die Resorption von Getränkeinhaltsstoffen bei körperlicher Belastung beschrieben M. Krahl, S. Dold und T. Becker, TU München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Freising-Weihenstephan, sehr detailliert und unterlegt mit zahlreichen Literaturstellen in der Verbandszeitschrift „Der Weihenstephaner“, Nr. 4, 2009, S. 128 - 133. Bei körperlicher Belastung müssen vorrangig die Flüssigkeits- und Elektrolytverluste des Körpers kompensiert werden, jedoch besteht auch ein Bedarf an Kohlenhydraten, um die Glycogenreserven wieder aufzufüllen. Bevor Wasser, Elektrolyte und Kohlenhydrate über die Blutbahn zu den entsprechenden Zielgeweben transportiert werden können, müssen sie zunächst aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen werden. Dieser Resorptionsprozess ist für die Verfügbarkeit von Nährstoffen von elementarer Bedeutung und Kenntnisse hierüber sind unabdingbar, um die Effektivität eines Getränkes bewerten zu können.