Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

Verantwortungsbewusstsein | Vor 14 Jahren gaben sich Die Freien Brauer mit ihren Sieben Werten einen Kompass, der sie seitdem als Wertegemeinschaft vereint und Grundlage für alle Aktivitäten bildet. Die Gesellschafter bekennen sich zum freien Unternehmertum, zum Empfinden für Qualität und zu einem Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Partnern und den Menschen in der jeweiligen Region.

Gesellschafterversammlung der Freien Brauer im September 2018 bei der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund

Vom Einkaufszusammenschluss zum Werteverbund | Die 1969 gegründete Brau-Kooperation entwickelte sich von einem anfänglichen Einkaufszusammenschluss mehrerer familiengeführter Brauereien zum Werteverbund Die Freien Brauer, der in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert. Der Artikel blickt zurück in die Geschichte der Unternehmergemeinschaft.

Deutscher Brauer-Bund und Private Brauereien Deutschland präsentieren sich auf der Grünen Woche (Quelle: DBB/CHLietzmann)

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben Mitte Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihre gemeinsame Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier vorgestellt.

Dirk Reinsberg und Günther Guder

Gut aufgestellt | Der geschäftsführende Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels Günther Guder wird in den Ruhestand verabschiedet. Auf dem Kommunikationsabend in Bonn am 21. Februar 2019 übergibt der verdienstvolle Kapitän offiziell das Ruder an seinen Nachfolger Dirk Reinsberg. Seit 2017 ist dieser bereits an Bord des Verbandes, hat die Fahrwasser und Untiefen der Branche ausgelotet und sich bestens gerüstet, den Getränkefachgroßhandel in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp traf sich mit Günther Guder und Dirk Reinsberg zum Interview.

Der EBC Kongress 2019 findet in Antwerpen statt

Austausch fördern | Der renommierte EBC-Kongress, der von der European Brewery Convention (EBC) organisiert wird, bietet auch dieses Jahr Brauern und Technologen eine Plattform, um ihre neuesten Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Bereits zweimal war Belgien schon Gastgeber, dieses Jahr findet der Kongress wieder dort statt, und zwar vom 2. bis 6. Juni 2019 im Flanders Meeting & Convention Center Antwerpen (FMCCA), direkt in der Innenstadt von Antwerpen. BRAUWELT sprach mit Tiago Brandão, EBC-Präsident, und John Brauer, EBC Executive Officer, über die Veranstaltung und die Änderungen im Programm, die die neuesten Entwicklungen in der Welt des Brauens widerspiegeln.

Die US-amerikanische Craft Brauer-Vereinigung Brewers Association (BA) hat das „Independent Craft Brewer Supporter Seal“ eingeführt, ein neues Siegel exklusiv für Anhänger der unabhängigen amerikanischen Craft Brewing-Bewegung.

Der Bayerische Brauerbund sieht keine Schwierigkeiten bei der Verwendung von Grünglas

Der Bayerische Brauerbund (BBB) äußerte sich am 28. Januar 2019 zu einem Artikel des Magazins Inside. In der Ausgabe vom 20.12.2018 hat „Inside“ einen Artikel veröffentlicht, in dem laut Brauerbund suggeriert wird, bei der Herstellung von grünem Glas würde gesundheitsschädliches Chrom (VI) verwendet.

Das Bierglas: Markenbotschafter und Mittel zum Zweck für den perfekten Genuss! Doch bis es soweit ist, stellen sich viele Fragen.

Ab sofort unterstützt der Verband des Deutschen-Getränke-Einzelhandels e. V. (VDGE) die Schulungsinitiative Jugendschutz – SchuJu und ist damit der 22. Partner der Initiative. Wie seitens des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V, Bonn, am 29. Januar 2019 gemeldet wurde, sollen im Rahmen der vom ‚Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung‘ des BSI ins Leben gerufenen Schulungsinitiative in einem ersten Schritt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von rund 500 Getränkefachmärkten das Web Based Training absolvieren und ein Zertifikat erwerben.

Seit 23. Januar wird die Nachfolgerin von Johanna Seiler, Bayerische Bierkönigin 2018/2019, gesucht

In ganz Bayern sucht der Bayerische Brauerbund e.V. Bewerberinnen für das Amt der Bayerischen Bierkönigin 2019/2020, die das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im In- und Ausland vertreten wird. Interessentinnen für die Nachfolge von Johanna Seiler, deren Amtszeit im Mai dieses Jahres endet, können sich seit dem 23. Januar 2019 beim Bayerischen Brauerbund e.V. in München bewerben, sofern sie in Bayern geboren und aufgewachsen und mindestens 21 Jahre alt sind.

Bernd Heitmann, DBMB-Landesgruppe Sachsen, Hendrik Matthes, Alfa Laval Mid Europe GmbH und Ulrich Betsch, Braumeister zu Weesenstein

Die traditionelle Jahresabschlussveranstaltung der Landesgruppe Sachsen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes e.V. „entführte“ die Mitglieder Anfang Dezember 2018 in die handwerkliche Welt des Braugewerbes früherer Jahrhunderte.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB) sowie der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) haben ein Positionspapier erarbeitet, in dem gemeinsame Maßnahmen zur Alkoholprävention in Städten und Gemeinden definiert wurden.

Bereits am 14. Dezember 2018 fand im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München die Beiratssitzung und Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. (VDH) statt. Da sich Präsident Dr. Johann Pichlmaier dazu entschieden hatte, sich ein Jahr vor Ablauf seiner Wahlperiode zurückzuziehen, standen auch Neuwahlen für den Präsidenten und seine Stellvertreter auf der Tagesordnung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld