
Dr. Bert Sacher kehrt nach elf Jahren an die TU München-Weihenstephan zurück. Nachdem er bis Juli 2002 am damaligen Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I das Malzlabor geleitet hatte, hat Dr. Sacher nun seit dem 1. Oktober 2013 die Position als wissenschaftlicher Laborleiter am Lehrstuhl der Brau- und Getränketechnologie der TU München-Weihenstephan übernommen.
Im Rahmen der 100. Oktobertagung der VLB Berlin, fand am 28. Oktober 2013 die Grundsteinlegung für ein neues Aus- und Fortbildungszentrum, das an der Seestraße 13 in Berlin-Wedding entstehen soll, statt. Auf einer Nutzfläche von rund 5700 m² werden dort künftig Technikums-Anlagen, Laboratorien und Seminarräume untergebracht.
In seiner Begrüßung der Gäste bei der offiziellen Einweihung des Getränke- und Lebensmittel-Entwicklungszentrums bei Doemens fasste Doemens-Präsident Georg Schneider die neu geschaffene Einrichtung treffend mit „Schokolade trifft Bier“ zusammen. Sogar der inzwischen scheidende Wirtschaftsminister Martin Zeil ließ es sich nicht nehmen, an der Einweihung teilzunehmen. Er lobte die praxisnahe Ausbildung bei Doemens und die Rolle als einer der wenigen „überbetrieblichen Bildungsträger“. Durch die Politik der Stärkung der dualen Ausbildung haben sich für Doemens entsprechende Fördermöglichkeiten ergeben, mit denen die Einrichtung des neuen Entwicklungszentrums verwirklicht werden konnten.
Das „grüne Gold“, die „Würze des Bieres“ – die Zahl der Metaphern, die sich um den Hopfen rankt, ist genauso groß wie die Hopfenranke selbst zu dieser Zeit im Spätsommer, wenn sie sich ihrer Ernte entgegen reckt. Noch aus der Ernte 2012 stammt der Hallertauer Aromahopfen im „Wiesenzwickelbier“, das die Bierseminaristen zum Antrunk und zur Einstimmung beim 24. Lahnsteiner Bierseminar erwartete. Noch kräutriger als dieses schmeckte das Grutbier, ein Kräuterbier nach mittelalterlichem rheinischen Vorbild.
Im Herbst rücken diese Themen in den Mittelpunkt unserer Branche. Wie ist die Ernte ausgefallen? Wie werden die Malzqualitäten? Welche technisch-technologischen Neuerungen gibt es? Eine mittlerweile eingeschworene Gemeinschaft von knapp 30 Teilnehmern aus Getreidehandelshäusern, Züchtern, Mälzereien und auch einigen Brauereien nutzt zur Beantwortung dieser Fragen die Mälzereitechnische Arbeitstagung, die am 23. Oktober 2013 in der Gastwirtschaft Heide-Volm in Planegg zum mittlerweile 49. Mal stattfand.
Am 28. und 29. Oktober 2013 fand die 100. internationale Fachtagung für die Brauwirtschaft der Versuchs- und Lehranstalten für Brauerei in Berlin (VLB) [EV] statt. Tagungsort war das Hotel Berlin, Berlin. Im Mittelpunkt der technischen Veranstaltungen standen in diesem Jahr die neuen Entwicklungen bei Sensorik und Lebensmittelsicherheit sowie die nachhaltige Prozessoptimierung in der Brauerei. Außerdem wurden am zweiten Tag der Veranstaltung im Rahmen des 42. Internationalen Braugersten-Seminars die aktuellen Entwicklungstendenzen des internationalen Getreide- und Malzmarktes und die neusten Erkenntnisse der Forschung vorgestellt.
Insgesamt zwölf Teams aus Deutschland und Österreich traten am Samstag, den 14. September, zum 4. Internationalen Brauwettbewerb der TU Hamburg-Harburg an. Doch nur das sechsköpfige Team „Erwins Beste Flaschen“ aus Bielefeld überzeugte die Fachjury voll und ganz mit seiner Bierkreation „Schwarzes Glück – Kalter Kaffee aus Bielefeld“ – ein Oatmeal Stout mit einem ausgeprägten und gleichzeitig sehr stimmigen Kaffeearoma. Diese besondere Komposition entlockte der Jury die Höchstpunktzahl und brachte den Bielefeldern den ersten Platz ein.
Am 18. September 2013 trafen sich die MBAA-Mitglieder, die die drinktec in München besuchten, am Krones-Messestand zum gemeinsamen Foto-Termin. MBAA-Präsident Horace Cunningham war persönlich anwesend, um die Gruppe zu begrüßen. Er freute sich über die wachsende Mitgliederzahl. Vor allem der noch junge MBAA-District Europe mit dem Vorsitzender des MBAA-District Europe Prof. Jens Voigt, Hochschule Trier, ist vergleichsweise klein, wächst dafür aber umso schneller und kann seit der Messe insgesamt 74 Mitglieder aufweisen.
Der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) tritt am 1.1.2014 in Kraft. Der bisherige Tarif läuft mit Erreichen seiner maximalen Geltungsdauer von sechs Jahren turnusgemäß aus. Neu: Die freiwillige Unternehmerversicherung der BGN wird dann keine eigene Gefahrtarifstelle mehr haben. Unternehmer werden künftig in der Gefahrklasse ihres Gewerbezweiges veranlagt. Während die Gefahrtarifstelle für Büro/Verwaltung mit der Gefahrklasse 0,5 unverändert erhalten bleibt, kommt es in den Tarifen einzelner Gewerbezweige zu notwendigen Anpassungen. Der BGN-Gefahrtarif 2014 steht zum Herunterladen auf den Internetseiten der BGN (www.bgn.de) in der Rubrik „Mitgliedschaft“ bereit.
Am 22. Oktober lud Hacker-Pschorr zum bereits zehnten Mal Gastronomen zum Forum „Erfolgreiche Wirte“ nach München ein. Unter dem Motto „Einen Schritt voraus – die Zukunft selbst gestalten“ bot die Münchner Brauerei den 500 Teilnehmern ein attraktives Programm mit Vorträgen und Gesprächsrunden.
Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik [EV] (BME) mit Sitz in Frankfurt am Main ist offen für alle Branchen (Industrie, Handel, öffentliche Auftraggeber, Banken/Versicherungen) und Unternehmensformen. Die im Verband zusammengeschlossenen Firmenmitglieder beschaffen jährlich Waren, Güter und Dienstleistungen im Wert von 1,25 Billionen EUR. 41 regionale Gliederungen organisieren vor Ort im Jahr rund 400 Fachveranstaltungen in Deutschland. Die BME Akademie veranstaltet bundesweit und in Österreich über 1000 Veranstaltungen und Lehrgänge pro Jahr, stellt Bücher und Fachinformationen, unter anderem über das Magazin BIP – Best in Procurement und den wöchentlichen Online-Newsletter BME weekly, zur Verfügung. Die BRAUWELT stellt Ihnen heute den Verband und seine Aktivitäten vor.
Während der drinktec 2013 erhielt die Deutsche Bierakademie nun die offizielle Akkreditierung als Ausbildungsinstitut im Rahmen des Institute of Masters of Beer von der Doemens Genussakademie, Gräfelfing. Für Biersommeliers und Bierenthusiasten präsentiert sie das Seminar „Vom Bier begeistern“.
Bereits zum 10. Mal fand am 15. Oktober 2013 der Rohstofftag in Spalt statt. Der von HVG Spalt, den Privaten Brauereien Bayern und dem Bayerischen Brauerbund gemeinsam veranstaltete Rohstofftag stieß auch dieses Jahr wieder auf großes Interesse und war mit 120 Vertretern aus Land-, Malz-, Hopfen- und Brauwirtschaft sowie Institutionen, Verbänden und Ämtern gut besucht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG