Eingabehilfen öffnen

Gemeint ist das Konzentrationskarussell in der Bierbranche weltweit. Nach einer kurzen Phase der Ruhe, der sprichwörtlichen Ruhe vor dem Sturm, eröffnete der Deal zwischen dem Nahrungsmittelriesen Philip Morris, zu dem auch die Miller Brewing Co., Milwaukee/USA, gehört, und South African Breweries (SAB) die nächste Runde (s.S. 777). Wie Hans von der Hagen in der Süddeutschen Zeitung vom 5. Juni 2002 schreibt, kann man dabei auch von einer De-Facto-Übernahme der SAB durch Philip Morris sprechen, da mehr als die Hälfte des Kaufpreises von 5,6 Mrd USD in Aktien gezahlt wird und der US-Konzern damit künftig 36% an dem südafrikanischen Konzern hält. Diese Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2000. Zum einen sei der Kaufpreis zu hoch, zum anderen das mögliche Einsparungspotenzial zu gering.S. 776).

Ideen und Fachkenntnisse sind die Grundvoraussetzungen für den Erfolg. Allerdings, so Günter F. Gross, Ideenproduzent, Stratege und erfolgreicher Buchautor in seinem Buch "Mut und Entschlossenheit - Die Multiplikatoren des Erfolgs", mi verlag moderne industrie, Landsberg/Lech, 2001, führen sie alleine aber nicht zum Erfolg. Dieser lässt sich nur mit einem entsprechenden Realisierungsvermögen erreichen und dieses wird bestimmt durch Mut und Entschlossenheit, aber auch durch Beharrlichkeit und Ausdauer.
Aus diesen Gründen fordert Gross nicht nur die lebenslange Fortbildung, sondern auch die lebenslange "Kraftbildung", nämlich die Förderung von Mut und Entschlossenheit.
Nur wenige Menschen sind professionelle Realisierer. Die Mehrheit der Menschheit hofft und redet..

Dieser Fragestellung geht Günter F. Gross, Ideenproduzent, Stratege und Autor, München, in einem seiner Bücher nach, erschienen in der 15. Auflage im verlag moderne industrie, Landsberg/Lech. Die Lösung dieser Frage wird für den Einzelnen immer wichtiger, weil "wir im Zeitalter der Diskontinuität" leben und damit im "Zeitalter des ständig neuen Starts". Im Gegensatz zu früher sichern die Leistungen in der Gegenwart nicht mehr längerfristig die Zukunft. Die Leistungselite muss, davon geht Gross aus, zur Sicherung ihres beruflichen Erfolges alles einsetzen, was ihr an persönlichen Ressourcen zur Verfügung steht, wie z.B. an Zeit, Kraft, Kreativität und Zuwendungsvermögen. Das Zeitkonto dieser Persönlichkeiten ist ständig im Soll. Man sollte z.B.

Informationstechnologie (IT) hat heute alle Bereiche im Unternehmen erfasst, doch in vielen Anwendungen herrscht immer noch der Aspekt der "Datenverwaltung" vor. "Trotz massiv gestiegener IT-Investitionen gelang es nur wenigen Unternehmen, daraus adäquaten Unternehmenswert zu schaffen". So bringt es eine Studie mit dem Titel "The New CIO" von den Unternehmensberatungen Egon Zehnder & Partner AG und McKinsey & Company auf den Punkt.
Was sind die Ursachen für die mangelnde Nutzung von Potenzialen der IT?
In der Praxis treten mit zunehmendem IT-Einsatz auch Widerstände auf, denn die Wissensverlagerung vom Menschen zum IT-Netzwerk weckt Ängste. Einzelne Mitarbeiter bis hin zu ganzen Abteilungen haben dadurch oft weniger zu sagen.
Der integrative Aspekt der IT, wichtig z.B..

Im Jahre 2002 geht das Wachstum in der europäischen Wirtschaft nach Ansicht der Experten auf nahezu Null. Das führt auch dazu, dass die Ausgaben im privaten Verbrauch zurück gehen. In einer groß angelegten Studie untersuchte Datamonitor das Kaufverhalten der Konsumenten in der Rezession in Europa. Es interessierte vor allem, bei welchen Ausgaben zuerst gespart wird. Zuerst wollen die Konsumenten bei elektronischen Waren sparen, dann bei Außer-Haus-Verzehr und bei Kosmetikartikeln. Weniger stark gefährdet sind die Ausgaben für das Außer-Haus-Trinken. Nur 43% der Befragten gaben an, sie würden die Ausgaben für gemeinsames Trinken als erstes kürzen, wenn es ihnen wirtschaftlich schlechter ginge. 58% würden beim Urlaub sparen. Dabei muss der Getränkebereich zuerst Einschnitte hinnehmen.B.B.B.

Mitte März waren die Präsidenten der beiden brauwirtschaftlichen Fachverbände in Bayern, Michael Weiß, Bayerischer Brauerbund, und Hans Schinner, Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, zusammen mit den beiden Hauptgeschäftsführern Dr. Lothar Ebbertz und Manfred Unkel zu einem gemeinsamen Gespräch beim Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber, um die derzeitige Situation der bayerischen Brauwirtschaft zu erörtern. Wie es in der gemeinsamen Verlautbarung beider Verbände der bayerischen Brauwirtschaft heißt, ging es dabei zunächst um die Haltung der Verbände zur Verpackungsverordnung, deren Umsetzung nach geltendem Recht sie forderten. Lt. Man werde ihn daran nicht hindern.B.
Für den Bayerischen Brauerbund sieht Hauptgeschäftsführer Dr. Lt.

Am 9. und 10. April 2002 fanden die Verkostungen für den World Beer Cup 2002 in Cleveland/Ohio, USA, statt. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 1172 Biere von 342 Brauereien bzw. Großhändlern aus 35 verschiedenen Ländern teil. Ein Rekordergebnis, wie Charly Papazian, Präsident der Association of Brewers, Veranstalter dieser "Olympiade der Biere", nicht ohne Stolz bei der Eröffnung des Wettbewerbs feststellen konnte. Beurteilt wurden diese Biere von 70 Bierkennern aus acht Ländern. Davon kamen allein 12 aus Deutschland. Mit dem World Beer Cup in Gold, Silber bzw. Bronze werden die besten Biere in 76 Kategorien ausgezeichnet, beurteilt nach Farbe und Aussehen, Aroma, Bittere, Alkohol, Stil, Flavour, Ausgewogenheit, technischer Qualität, Kohlensäuregehalt.
Die Finalisten wurden am 13. S.B.

Diese Forderung stellte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Dieter Ammer, Bremen, anlässlich eines Gespräches mit der Fachpresse am 20. März 2002 in Köln (s.a. "Brauwelt" Nr. 13/14, 2002, S. 437). Ammer tat dies vor dem Hintergrund weiter rückläufiger Bierabsätze und des härter werdenden Wettbewerbes im deutschen Biermarkt. In die Geschichte des deutschen Biermarktes wird das Jahr 2001 eingehen als das Jahr, in dem die Ära der "Splendid Isolation", wie Ina Verstl in der NGZ-Der Hotelier, Nr. 3/2002, so treffend schrieb, zu Ende gegangen ist. Hinzu kam, dass die Konsum-Laune der Deutschen nach dem 11. September merklich gedrückt war. Schlechte Konjunktur-Prognosen, steigende Arbeitslosigkeit, drohende Kriegsgefahren taten ein Übriges.S. 484). Weitere Kooperationsfelder könnten lt.

In ihrem Branchen-Special vom Februar 2002 gehen die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie das Institut für Wirtschaftsforschung auf die Entwicklung der deutschen Getränkeherstellung im letzten Jahr ein und wagen Prognosen für das Jahr 2002.
Mit Ausnahme der Erfrischungsgetränke erzielten alle Bereiche der Getränkeherstellung mehr oder weniger große nominale Umsatzzuwächse. Auch für das Jahr 2002 dürfte es den meisten Firmen gelingen, zumindest das Umsatzergebnis des Vorjahres zu halten.
Wegen der unterschiedlichen Geschmacks- und Konsumgewohnheiten, hoher Transportkosten je Mengeneinheit sowie aus historischen Gründen ist die Getränkebranche in Deutschland nach wie vor stark zersplittert. Ihr Umsatzanteil beträgt jedoch in nahezu allen Bereichen deutlich unter 10%.B.

Die neue GfK-Studie zur Wertorientierung in Deutschland zeigte, dass die Werte der Deutschen weiter auseinander driften. Während einerseits Werte wie Hedonismus an Bedeutung gewinnen, bekennen sich andererseits immer mehr Menschen zu ihrem Glauben. Im Vergleich zu 1999 berufen sich die Deutschen zunehmend auf hedonistische Werte, setzen sich zum Ziel, ihre eigenen Ideale zu verwirklichen und legen größten Wert auf materiellen Besitz und Luxus. Mehr Menschen als 1999 geben dem Vergnügen Vorrang vor den Pflichten. Ein wachsender Anteil der Deutschen möchte viel Geld verdienen und seinen Erfolg auch nach außen zeigen. Da liegen ja die jetzt im Genfer Autosalon gezeigten Spitzenmodelle von Volkswagen und Mercedes genau richtig.peichl@gfk. So macht z.B.a. "Brauwelt" Nr. 11, S. 336). 2..

Die 76. Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien, Internorga 2002, fand vom 8. - 13. März in Hamburg statt. Sie setzte bei den Biermischgetränken einen neuen Trend, weg von den eher traditionellen Biermischgetränken in verschiedenen Geschmacksrichtungen hin zu den "Functional Beers", den "Power-Bieren", den Bieren mit echtem Zusatznutzen. So stellte die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH & Co., das "Haus der magischen Biere", das Biermischgetränk "bibop" vor, ein Getränk aus Schwarzbier, Cola und Guarana sowie mit einem Alkoholgehalt von 2,7 Vol.-%, für den Köstritzer Hauptgeschäftsführer Frank Siegmund "die S-Klasse unter den Biermixgetränken". Guarana bisher in Biermischgetränken lt.-%. "Astra Alarm" soll wach machen.-%.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
kalender-icon