Wie aus dem Nichts ist ein neues Thema in den Medien aufgetaucht: "Demografische Entwicklung und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft".
Im Zukunftsletter 10/04, herausgegeben von Matthias Horx, schreibt Jeanette Huber über die sechs "New-Work-Trends" und erklärt das Jahr
2004 zum Geburtsjahr der neuen "Silver-Firms". Demnach werden im Jahre 2005 zum ersten Mal mehr über 50-Jährige in deutschen Unternehmen
arbeiten als Menschen, die unter 30 Jahre alt sind. Die Altersstruktur in den Unternehmen wird sich deutlich verändern. Die Belegschaften werden
älter. Die Unternehmen, so Huber, negieren diese Entwicklung und konzentrieren sich immer noch auf die knapper werdende Ressource "junge Talent". Dazu gehört unbedingt eine positive Lernkultur, d.h. 1278). S. 1292)..
Die vorliegende Ausgabe der "Brauwelt" befasst sich in erster Linie mit Instandhaltungsstrategien und moderner Anlagentechnik für die gesamte Getränkebranche.
Michael M. Braitinger fordert in seinem Beitrag ab S. 1237, dass ein Abgleich der Instandsetzungsziele mit den Unternehmenszielen durch Festlegung entsprechender Instandhaltungsstrategien stattfindet. Seiner Meinung nach ist die Realität von diesem Wunschdenken noch weit entfernt. Sein Credo: "Nur eine integrierte und in die Unternehmenskultur verankerte Bereichslösung ,Instandhaltung, mit übergreifender Funktionalität wird den Beitrag zur Erhaltung des Unternehmens liefern können. Alles andere sind Auslaufmodelle."
Die Sicherheit einer annähernd 100%igen Verfügbarkeit von Produktionsanlagen ist eine Seite.B.B. 1240).-W..
Das diesjährige Heidelberger Fachseminar der Getränkebranche, bestens organisiert von der Wild Gruppe, Heidelberg, behandelte aktuelle Themen, die den globalen Getränkemarkt in den nächsten Jahren stark beeinflussen werden (S. 1189). Der Trend geht, nicht zuletzt auch wegen der weltweit zunehmenden Fettleibigkeit, ausgedrückt in der Wortschöpfung "globesity" (obesity = Fettleibigkeit), zu Gesundheit und Wellness und das bei vollem Geschmack.
Überhaupt wird das Thema "bewusstere Ernährung" in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, selbst in der so genannten Szene (S. 1191).
Bei den alkoholfreien Getränken geht es beim Geschmack meistens darum, durch geeignete Maßnahmen den Zucker zu ersetzen (less carbs, great taste). im Whirlpool. 1202). 1190).B. 1194)..
Dass die Brauer unter dem wachsenden Druck des Marktes leiden, ist mittlerweile bekannt. Darüber wurde hier an dieser Stelle auch schon des Öfteren geschrieben. Neben den Rohstofffragen (S. 1137 und S. 1140) geht es immer mehr um die Präsentation des Bieres im Kleinen wie im Großen. Als hervorragendes Beispiel für eine hochwertige Präsentation von Bier mit den entsprechenden Gläsern lässt sich das 2. Bier-Dinner am Tegernsee anführen, das einmal mehr bewies, dass bestimmte Biere, in entsprechenden Gläsern serviert, bestens zu feiner Küche passen (S. 1138). Die Präsentation von Biermarken in der Werbung, also im großen Stil, muss sich täglich gegen rd. 5000 Werbebotschaften anderer Markenartikel behaupten. Das erfordert schon ein sehr starkes Branding. N. Rabek ab S.B. Ab S. 1141 zeigt.B.".
Besseres Wasser bringt auch besseres Bier, schreibt M. Mödinger ab S. 1097 und beschreibt ein Konzept zur Vitalisierung von Wasser. Dieses lässt positive Einflüsse auf die Bierhefe erwarten und damit auch auf den Biergeschmack. Derartige Verfahren einzusetzen und entsprechend herauszustellen ist, so der Autor, Marketing mit Substanz. Da wird echte Qualitätsverbesserung mit der Mystik eines wissenschaftlich noch nicht voll verstandenen Geschehens verbunden. Das macht die Menschen neugierig und kann auch dem "Allerweltsgetränk" Bier neue Impulse geben. Die Verwendung eines derartigen Wassers wäre auch ein Alleinstellungsmerkmal, anders als bei "nur" reinem Wasser, mit dem einige Brauereien werben. a. 1093). Die "Brauwelt" wird über die einzelnen Beiträge noch eigens berichten. 1069). A..
Im vergangenen Jahr haben in Deutschland, Großbritannien und Frankreich der sinkende Alkoholkonsum generell sowie die zunehmende "Rabattitis" im Einzelhandel dem Mengenabsatz wie auch dem Umsatz geschadet. In den wesentlich kleineren Märkten Italien und Spanien unterstützte neben dem Wetter und dem florierenden Tourismus auch das steigende Interesse am Bier dessen Absatz. In Italien setzen die Brauereien auf ein dort relativ neues Phänomen: geselliges trinken in Gaststätten und Bars (s. S. 1049), aber auch auf Bierspezialitäten. Diese lassen sich, die Brauer wissen es, sehr gut mit unterschiedlicher Hopfung herstellen. Die Hopfenernte 2004 wurde von den Fachleuten als super eingestuft. Die Brauer können, auch beim Aromahopfen, wieder aus dem Vollen schöpfen (S. 1049). 1051).B..
Angenehm überrascht waren wir beim Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, als die Auswertung unserer breit angelegten Leserbefragung als Ergebnis brachte: Für über 99 Prozent der Teilnehmer ist die "Brauwelt" ihre Nummer 1, wenn es um aktuelle und kompetente Informationen aus dem gesamten Bereich der Brau- und Getränkebranche geht. Von dieser Stelle aus bedanken wir uns bei allen Teilnehmern für die überaus positive Beurteilung unserer Arbeit und gratulieren den Gewinnern (S. 1008).
Aktuelle Themen werden auch in dieser Ausgabe behandelt, von den Alcopops (S. 1005) und dem Bierabsatz im ersten Halbjahr (S. 1005) bis hin zur Rangfolge der Fruchtsaft-, Fruchtnektar- und Fruchtsaftgetränke-Hersteller in Deutschland (S. 1007). 687, hingewiesen. 1009) zeigen Dr. Georg F. 1016. Nielsen anführt (S.
In stagnierenden Märkten geht es verstärkt um Abgrenzungen gegenüber den Mitbewerbern, sei es durch neue Produkte, durch Qualität, durch innovative Verpackungen, Serviceleistungen oder auch durch Kommunikation. Die Innovationen im Bereich Verpackungen, in dem der Rückgang der Getränkedosen, bedingt durch die Verpackungsverordnung, zu einer Stärkung der PET-Gebinde geführt hat sowie zu einer Wiederbelebung der Mehrweg-Glasflasche, allerdings in unterschiedlichen Gebinden, haben zu erheblichen Problemen in der Leergutsortierung geführt, die bis heute noch nicht gelöst werden konnten (s. S. 961). Zur Lösung dieser Probleme wurden von der VLB, Berlin, Lösungsansätze, wie z.B.
Gerade für die Mischgetränke, die mikrobiologisch oft anfälliger sind als z.B. 965). 29, 2004, S. 877). 973. 975).
Nach dem Barth-Bericht 2003 ist der Weltbierausstoß im vergangenen Jahr um 2,4 Prozent auf 1,478 Mrd hl gestiegen. China führt mit 254 Mio hl (+7,8 Prozent) vor den USA mit 232 Mio hl (-1,1 Prozent) und Deutschland mit 106,3 Mio hl (-2,0 Prozent). Wachstum gab es neben China vor allem in Russland, in Mexiko, Nigeria und Südafrika (s.S. 917). Naturgemäß ist die höchste Dynamik im Biermarkt dort, wo er noch nicht so weit entwickelt ist wie in den westlichen Ländern. Dort geht es nicht mehr nur um die Befriedigung der Nachfrage, sondern viel mehr um die Konkurrenz mit anderen Getränken, mit alkoholischen wie mit Getränken ohne Alkohol. In gesättigten Märkten setzen viele, auch in anderen Branchen, wie z.B. Tee, Kaffee oder auch Schokolade, auf Vielfalt.B.I.B. 917). 922. 936) vorgestellt.B..
Die Berufswege von heute sind wesentlich breiter angelegt als früher, so Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Herrmann, Präsident der TU München, bei der Eröffnung des 4. Hochschultages des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (s. S. 873). Aus diesem Grunde müssen auch die Universitäten mehr in Fächergruppen, Forschungsdepartments usw. denken, vor allem auch in Zeiten der knapperen Ressourcen und der ungünstigeren Rahmenbedingungen.
Die Bereitschaft zum vernetzten Denken und zum interdisziplinären Arbeiten forderten auch die Teilnehmer an einer Forumsdiskussion der "Weihenstephaner Industrie Runde", in der es um das Anforderungsprofil an Brauereitechniker ging (S. 887).B. regional agierenden Brauereien.B. S.-Ing.B. 890).
Kein Thema ist in den letzten Jahren innerhalb der Brau- und Getränkebranche so heiß diskutiert worden wie das Thema Verpackung bzw. Verpackungsverordnung. Die Interessen der einzelnen Betriebe sind dabei so unterschiedlich, dass die einschlägigen Wirtschaftsverbände Mühe hatten, Teile ihrer Mitglieder bei der Stange zu halten. Auf die Auswirkungen des Zwangspfandes auf die Entwicklung des deutschen Biermarktes ist Dr. Richard Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, in der Pressekonferenz seines Verbandes am 17. Juni 2004 in Saarbrücken eingegangen (S. 829). Das Zwangspfand, so Dr. Während sich die einen über Absatzsteigerungen infolge der Verpackungsverordnung freuen konnten, mussten die anderen Absatzeinbußen hinnehmen. 851).T. 833 vorgestellt werden. 838. 840). Dr. 843). Dr.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH