Der Trebertrockner der Ponndorf Maschinenfabrik besteht aus einem dampfbeheizten Röhrenbündel, die Leistung variiert zwischen 300 kg/h und 20 000 kg/h Nasstreber. Es wird auch ein Scheibentrockner für die Trocknung von Nasstrebern eingesetzt, speziell wenn Nasshefe den Trebern beigemischt werden soll. Durch das Prinzip der koaxial angeordneten Scheiben ist ein Anbacken und Verkleben der Treber nicht möglich. Die Wirtschaftlichkeit einer Trocknungsanlage wird durch Schneckenpressen effizient, auf Wunsch werden komplette Anlagen, von der Treberannahme über Pelletieranlagen, Trockengutsilo bis zur Treberabsackung geliefert. Nasstreberförder- und Siloanlagen können mit elektronischen Wiege- und Meßsystemen ausgestattet werden..
Die "Nocado"-Gruppe wird mit folgenden Gesellschaften vertreten sein: Esau + Hueber, Kalinox, Nocado-Armaturenfabrik/Rein- und Molchtechnik, Nocado Setec. Die Gruppe ist für die Brauerei vom Whirlpoolauslauf bis zum Füllereinlauf tätig. Die Schwerpunkte sind: Würzebelüftung/Anstellregelung, Hefemanagement inklusive -ernte, -vermehrung, -vitalisierung auch für HGB Biere, Kellerautomatisierung in Paneel oder/und Sitzventiltechnik, Tanktop mit aseptischen Ventilen. Im Bereich der Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke werden gezeigt der neue Inline-Mixer, Wasserentgasungen, inline Karbonisierungen und Sirupräume..
2 Jahre nach der Vorstellung der Contra I-Baureihe als ein- und mehrstufige Edelstahl-Kreiselpumpe, die nach den Richtlinien des Qualified Hygienic Design konstruiert wurde, steht jetzt eine Erweiterung des Leistungsspektrums an. Die neue Contra II-Baureihe liegt im Leistungsbereich von max. 55 m³/h bei Förderhöhen bis zu 170 m FlS und deckt damit nahezu das gesamte Leistungsspektrum im Anforderungsprofil mehrstufiger Kreiselpumpen für hohe und höchste hygienische Anwendungen ab. Neben der klassischen Bloc-Ausführung mit verlängerter Edelstahlwelle ist die Integration der gesamten Contra-Baureihe mit dem Adapta®-Lagerblock von großem Interesse. Ein weiteres Kriterium im Bereich von aseptischen Prozessen ist die völlige Entleerbarkeit von Pumpen..
LWC steht für Laser Welded Cassette und erweitert die Angebotspalette von GEA Ecoflex um ein wichtiges Produkt für die Kälte- und Lebensmittelindustrie. Die LWC-Serie basiert auf der neuen NT-Wärmetauscherplatte, bei deren Entwicklung moderne Berechnungs- und Designansätze sowie Fertigungsmethoden eingesetzt wurden. Als Ergebnis steht eine Vielfalt von Plattentypen und Größen zur Verfügung, die die unterschiedlichsten Ansprüche erfüllt. Durch die Laser geschweißte Kassette stehen diese Vorteile jetzt auch den Anwendungen mit kritischen Medien zur Verfügung, wie Verdampfer, Kondensator, Enthitzer. Es werden jeweils zwei NT-Wärmetauscherplatten zu einer gasdichten Kassette mit Laser verschweißt. Dadurch entsteht ein hermetischer Strömungskanal, in dem das Kältemittel fließt..
Bei der ökologisch ausgerichteten Neumarkter Lammsbräu wurden die neu installierten Transportanlagen der Firma BMS mit Energiesparantrieben vom Getriebebau Nord bestückt. Damit konnte der Stromverbrauch der Transportanlagen um insgesamt 40 Prozent gesenkt werden. An den Transporteuren für Flaschen, Kästen und Paletten befinden sich fast 100 Antriebe, die in der Summe große Energiemengen benötigen. Diesen Stromverbrauch galt es deutlich zu reduzieren: dies mindert die Kosten und bildet gleichzeitig einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen. Die Anzahl der verwendeten Getriebe wurde auf nur drei Typen reduziert. Alle Antriebe sind mit einem umweltfreundlichen Lack versehen, als Schmiermittel wird ein biologisch abbaubares Öl eingesetzt..
Die H.Falterbaum Famix-Maschinenbau GmbH stellt ihr komplettes Fertigungsprogramm zur Herstellung von Getränken vor. Im Vordergrund stehen dabei die Premixanlagen "Famix TurboDigi". Diese Mixer, die in Zwei- und Mehrkomponenten-Ausführung gezeigt werden, sind durch eine digitale Mengenverhältnisregelung charakterisiert. Ausgestellt wird eine Kompaktanlage "Famix 8000 TurboDigi", die auch für den unteren Leistungsbereich einen hohen Automatisierungsgrad und mikrobiologische Sicherheit bietet. Die Premixanlage "Famix 20000 TurboDigi S" in 3-Komponenten Ausführung demonstriert alle Möglichkeiten heutiger Prozess-Steuerungen mit Touch-Panel-Bedienung und Rezepturverwaltung. Zu den Anlagen werden Prozess-Analysengeräte präsentiert..
Aus dem Bereich der Anlagentechnik präsentiert Esau & Hueber mit der "Turbo-Air"-Würzebelüftung, "Conti Prop"-Hefeherführung und "Fermex"-Hefevitalisierung zentrale Funktionseinheiten. Die Zweistoffdüse ist die Schlüsselkomponente der Anlagen und sorgt durch Bildung feinster Luftbläschen für eine optimale Sauerstoffversorgung von Würze und Hefe. Die Düse wurde nach den Kriterien des "hygienic design" überarbeitet und ist erstmalig in aseptischer Ausfertigung vertreten. Die Zweistoffdüsen werden nun auch erfolgreich zur Sauerstoffanreicherung, Karbonisierung oder zur Stickstoffzugabe eingesetzt, ohne dafür Rohreinbauten, Druckhalteventile oder Lösungsstrecken zu benötigen. Das Unternehmen hat setzt im Zusammenhang mit moderner aerober Hefetechnologie konsequent auf die Propagation..
Das Unternehmen Chriwa beschäftigt sich mit Wasser-Aufbereitungstechnik, Umwelt-, Membran- und Wassertechnik sowie Kompakt-Klärsystemen. Neu sind Membran-Sauerstoff-Entgasung, Membran-Kombi-Anlagen mit Sauerstoffentgasung und CO2-Teilimprägnierung zur mikrobiologischen Stabilisierung von Lagertankinhalten, Membran-Enthärtungsanlagen und Nanofiltrations-Spezialmembran-Technologie die umweltfreundlich ist, da kein Regenerationssalz die Umwelt belastet. Die Spezial-Filtermaterialien für die Getränkeindustrie dienen der Entfernung von Mangan (auch bei niedrigen pH-Werten), Arsen, Fluorid, Uran und Radium.
Jacob Carl präsentiert zwei Würzekochverfahren, die mit geringem Aufwand und ohne große Aussetzzeiten im laufenden Betrieb kostengünstig in bestehende Sudwerke eingebaut werden können, zur Verbesserung der technologischen Werte und Reduzierung von Produktionszeiten und Energiebedarf. Es handelt sich hierbei um das Würze-Sprüh-Kochverfahren und das Nachverdampfung-Kochverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Präsentation der neuen Sudhausautomatik, die unter der Prämisse Benutzerfreundlichkeit, Unabhängigkeit durch handelsübliche Komponenten und Preis gestaltet wurde. Zu den weiteren Ausstellungsthemen gehören Gasthausbrauereien und Brennereianlagen..
ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH, das international tätige Anlagenbau-Unternehmen präsentiert auf der Brau 2002 Projekt-Engineering mit 3D-CAD-System. ATM sieht sich als anerkannter Marktführer, wenn es in der Brauerei- und Getränkeindustrie um CAD-Engineering geht. Die diesjährige Messepräsentation soll den hohen Qualitätsstandard der Engineering-Leistung dokumentieren. Gezeigt werden Planungen von Gär- und Lagerkellern, Filter- und Drucktankkellern sowie CIP-Anlagen, die im Rahmen von Gesamtprojekten durchgeführt wurden. Entgegen dem Branchentrend hat sich ATM kontinuierlich weiterentwickelt und beschäftigt heute ca. 100 langjährig tätige Fachmonteure, WIG-Schweißer und Bauleiter..
"Sigma"-Hochleistungsplattenwärmeübertrager von API Schmidt-Bretten werden weltweit erfolgreich zur Herstellung und Haltbarmachung von Bieren eingesetzt. Nahezu 100 000 Wärmeübertrager, die produziert wurden, zeigen die hohe Akzeptanz bei den Kunden und unterstreichen die Leistungsfähigkeit. Eine Weiterentwicklung ist die optimierte Plattenserie "Sigmafit", lieferbar sind die Platten im Fischgrätmuster mit dem mechanischen, kleberfreien Dichtungssystem "Sigmafix". Dieses robuste und praxisorientierte Design ist wartungsfreundlich und reduziert die Servicekosten. Die Plattenwärmeübertrager eignen sich zur thermischen Behandlung pumpfähiger Medien von 2 bis 2000 m³/h bei Anschlussnennweiten bis DN 350..
"Allmark" Laser-Maskensysteme von Alltec kennzeichnen Etiketten auf der Leimpalette und im Rundlauf, Kunststoff- und Glasflaschen, Dosen, Kartonagen, Gebinde berührungslos, sauber und trocken, dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Die Beschriftungsqualität ist besser als Tintenstrahl und Dot-Matrix-Laser. Die Laserbeschrifter bieten einen hohen Durchsatz von bis zu 50 Produkten pro Sekunde, einen quasi sealed-off CO2 Laserbetrieb aufgrund des minimalen Gasverbrauchs sowie geringe Betriebs-, Ersatzteil- und Servicekosten. "Allprint Smart S" ist ein für die Getränkelinie optimiertes Lasersystem mit hoher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG