
Erfolgsmodell Mittelstand | Die Axima Refrigeration GmbH – vormals Sulzer Escher Wyss – richtete im Dezember 2004 die traditionelle „Lindauer Brautagung“ erfolgreich in Hirschaid bei Bamberg aus. Ein Höhepunkt des 7. Fachsymposiums speziell für mittelständische Brauereien war die Podiumsdiskussion „Würzekochung“ mit Vertretern der Firmen Huppmann, Schulz, Steinecker und Ziemann. Neben aktuellen Entwicklungen in der Kältetechnik für Brauereien standen der Einsatz von Presshefe, die Chargenverfolgung im Lager, innovative Biermischgetränke und das „Erfolgsmodell Mittelstand“ im Fokus.
Rückwirkend zum 1. Januar 2005 übernimmt der Getränkefilialist Dursty GmbH, Hagen, die 72 „Schnellkauf“-Fachmärkte der Getränke Müller GmbH & Co KG, Netphen.
Anlässlich der Steinecker Jahresrunde 2004 stellte Werner Sauer, Direktor Technik, Flensburger Brauerei, am 7. Dezember in Freising das Pilotobjekt CO2-Rückgewinnung vor, das in Zusammenarbeit mit der TU München, der Universität Stuttgart, den Firmen York und Steinecker sowie der DBU in Flensburg realisiert wird.
Dr. Hans-Peter Wild (63), Eigentümer, Chairman und CEO der Wild Gruppe, hat für diese eine neue, globale Führungsstruktur geschaffen. Seit dem 1. Januar 2004 leitet der Schweizer Dr. Daniel Böhi (39) als CEO von Zug/CH und von Heidelberg aus die weltweiten Aktivitäten der Fruchtsaftgetränke-Marke Capri-Sonne.
Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei und Präsident des Deutschen Brauer-Bundes sowie der IHK des Saarlandes, ist vom Präsidenten der Französischen Republik, Jacques Chirac, zum Chevalier de la Légion d´Honneur ernannt worden, und zwar für seine herausragenden Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit in Wirtschaft und Kultur.
Den Auftakt zum Brauertag 2004, veranstaltet vom Bayerischen Brauerbund am 30. November in München, setzte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, München, mit der Frage auseinander: „Ist Deutschland noch zu retten?“
Modernisierung | Die Brautradition der Familie Fohr, Inhaber der St. Martin Brauerei, reicht bis 1667 zurück. Heute präsentiert sich die St. Martin Brauerei als klassische regionale Spezialitätenbrauerei mit 15 eigenen Produkten sowie angeschlossenem Getränke-Fachgroßhandel und Getränke-Einzelhandel. Im Rahmen der Modernisierung der Produktionsanlagen entschloss sich die Geschäftsführung zu einer zweistufigen Sudhaus-Neukonzeption.
Der ansprechende neue Pavillon der multiflex P7-Baureihe ist mit festen Seitenwänden aus Glas und dem multiflex Systemfußboden ausgestattet. Neu ist ebenfalls die für das P7-System entwickelte Wandkassetten-Aufnahme im Bodenbereich. Sie ermöglicht eine besonders zügige Montage und die äußerst stabile Fixierung der Wandelemente.
Der neue Kasten von Krombacher setzt Maßstäbe in puncto Form, Eleganz, Design und Convenience. Bis März 2005 sollen 90 Prozent der Kästen umgestellt sein. Zum 3. Januar wurden 6,5 Mio Kästen der gängigen Formate ausgetauscht.
Membrantechnik | Die Brasseries Kronenbourg in Obernai nahe Strassburg betreibt seit einem halben Jahr eine der größten Umkehrosmoseanlagen zur Brauwasseraufbereitung in Europa. In enger Zusammenarbeit mit dem technischen Planungsstab Kronenbourg und dem Ingenierbüro Cical plante, baute und installierte die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH aus Höchstädt/Do. die neue zentrale Wasseraufbereitung mit einer Permeatleistung von 380 m³/h.
"Original Oettinger" steigt zur meistgetrunkenen Biermarke in Deutschland auf. Die Privatbrauerei Oettinger wird unter der Traditionsmarke 2004 voraussichtlich 6,4 Mio hl Bier im Inland absetzen, plus 23 Prozent.
Seit vierzig Jahren bereits führt die Licher Privatbrauerei praxisnahe, angewandte Forschung im Bereich Brauereitechnologie und -technik durch, welche die Brauerei in der internationalen Brauwelt bekannt gemacht hat. Das Ziel: Immer bestmögliche Produktqualität bei wirtschaftlich sinnvoller Herstellung und größtmöglicher Schonung der Umwelt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG