Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit dem vollständigen Erwerb des schwedischen Unternehmens INOR Process AB ergänzt Krohne das Produktfolio um Temperaturmessgeräte für die Prozessindustrie.

Rastal zeigte im letzten Herbst eine Kollektion top-aktueller Markengläser, die das Bewährte sanft und mit Augenmaß modernisieren.

Mit Ablauf des letzten Geschäftsjahres sind rund ein Drittel der Gesellschaftsanteile des Familienunternehmens durch Ausscheiden einzelner Gesellschafter von den verbleibenden Eigentümerfamilien übernommen worden. Zum 1. Oktober 2005 wurde ein neuer Gesellschaftsvertrag geschlossen, in dem dies verankert ist. Zur Erhöhung der Eindeutigkeit von Unternehmen und Markt haben die Gesellschafter entschieden, ab 1. Februar 2006 die Firmierung Brauerei Felsenkeller Herford, Gebr. Uekermann GmbH & Co. KG, in Herforder Brauerei GmbH & Co. KG zu ändern.

Ralf Schwung (40) ist neuer Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen und Controlling der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH. Als Nachfolger von Gerhard Nägele (64), der Ende 2005 in den Ruhestand ging, wird er die Geschäftsführung zusammen mit Wolfgang Schaefer wahrnehmen.

Peter May, bisher Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Hofbräu Brau AG & Co. KG, wechselt nach Beschluss der Hauptversammlung der Stuttgarter Hofbräu Verwaltungs AG zum Aufsichtsrat der Gesellschaft. Er übernimmt diese Aufgabe von Ernst Alfred Sieglin, der sein Mandat nach langer verdienstvoller Tätigkeit niederlegte. Den Vorstandsvorsitz der Stuttgarter Brauerei übernahm im Oktober 2005 der bisherige Stellvertreter Bernhard A. Rebel, der gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung der Radeberger Gruppe ist.

Die neue PAC-Niedrigenergie-Flaschenreinigungsanlage, die bei der Brauerei Bender, Mühlhausen, die ihre Geschichte bis zum Jahre 1482 zurückverfolgen kann, installiert wurde, hat eine Stundenleistung von 4500 Flaschen. Die Maschine ist gekennzeichnet durch Eigenschaften wie Vollisolation der Hochtemperaturzonen, Vorüberrieselung der Flaschen am Drängeltisch oder optimierte Flüssigkeitsführung zur Reduktion des elektrischen Anschlusswertes. Zum wahren Energiesparmeister wird die PAC-Flaschenreinigungsmaschine aber durch die Vorspritzung der Flaschen, den Ausgleich der Laugeverschleppung durch Nachdosierung von der Lauge-II-Zone, die Takt- und Intervallspritzung des Frischwassers und das geringe Lauge- und Wasservolumen der Maschine..

Katz International Coasters, Weisenbach, nach eigenen Angaben weltweit die Nr. 1 im Markt für Bierglas- und Werbe-Untersetzer mit eigener Pappeproduktion, stellt sich hinsichtlich Eigentümerstruktur und Führungsteam neu auf. An der Wachstumsstrategie und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unternehmens soll auch künftig festgehalten werden.

Mit diesen Themen stieß Sahm-Gläser für Marken auf der drinktec 2005 auf großes Interesse bei den Fachbesuchern. Die Aufmerksamkeit des Fachpublikums, darunter vor allem Marketingexperten aus der Braubranche, galt insbesondere dem neuen Denver-Seidel von Sahm. Entsprechend dem Trend zu glatten Seideln bietet das moderne Trinkgefäß eine große Dekorfläche und kann daher sehr gut als Aktionsseidel verwendet werden. Erhältlich in den Größen 0,3 und 0,5 l eignet sich der ausgesprochen standfeste Seidel aber auch sehr gut für den Einsatz in der Gastronomie und auf Festen.

Der InBev Deutschland-Chef Alain Beyens, bislang Präsident der Business Unit Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Italien und Kuba, steigt mit sofortiger Wirkung in die internationale Konzernleitung des weltweit größten Brauunternehmens InBev auf. Er wird dort die Verantwortung für die Zone Zentral- und Osteuropa übernehmen. In Deutschland hatte Beyens die Integration der in den vergangenen Jahren vom Konzern übernommenen Brauereien erfolgreich abgeschlossen und eine einheitliche Unternehmens- und Vertriebsstruktur etabliert.

Carlsberg Deutschland steckt seine operativen Gebiete neu ab. Das nord-ostdeutsche Brauerei-Unternehmen, bestehend aus der Holsten-Gruppe und der Deutschland-Dependance des internationalen Bierkonzerns Carlsberg, stellt ab sofort in den Kerngebieten Nord- und Ostdeutschland sowie Nordrhein-Westfalen seine Marken.

Nach schwerer Krankheit ist Horst Dohle, langjähriger Geschäftsführer der Kieselmann GmbH, am 15. Dezember 2005 gestorben. Er trug maßgeblich zum Aufstieg des Knittlinger Unternehmens bei, z.B. mit der Realisierung der ersten Edelstahl-Ventile sowie zahlreicher betrieblicher Erweiterungen.

Die GEA Ecoflex GmbH, Sarstedt, Führungsgesellschaft der GEA PHE Group, hat den in den USA ansässigen Hersteller von gelöteten Plattenwärmetauschern FlatPlate Inc. mit Sitz in York (Pennsylvania) USA, mit sofortiger Wirkung übernommen. Die zusätzliche Kompetenz im Bereich der gelöteten Plattenwärmetauscher ergänzt die bisherige Produktpalette der gedichteten und semi-verschweißten LWC-Plattenwärmetauscher, sowie für vollverschweißte Plattenwärmetauscher für spezielle Anwendungen. FlatPlate erwirtschaftet auf dem Gebiet der gelöteten Plattenwärmetauscher einen Umsatz von rund 12 Mio Dollar und nimmt auf dem Weltmarkt eine führende Position ein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon