
Bereits 1770 wurde der Grundstein für ein neues Brauhaus in Freistadt im Mühlviertel gelegt. Zu diesem Zweck schlossen sich viele Brauinteressenten aus der Einwohnerschaft des Städtchens zusammen und gründeten die „Braucommune in Freistadt“, eine einzigartige Gesellschaftsform in Europa.
Die Akademie Fresenius führte am 9. und 10. September 2008 in Hamburg ihre Fachtagung zu aktuellen Problemen der aseptischen Getränkeproduktion durch,
Bereits seit 2002 vertreibt die Innowatech GmbH mit Sitz in Horb a. N. innovative Systeme und Lösungen rund um die Desinfektion und Keimreduktion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Im Kerngeschäft geht es um ein auf Wasserbasis hergestelltes Desinfektionsmittel (Innowatech–Anolyte), das mittels einer Membranzellen-Elektrolyse (MZE) am Ort der Verwendung produziert wird.
Zum 1. September 2008 wurden die bisher bestehenden nationalen Rechtsvorschriften über Rückstandshöchstgehalte europaweit durch eine einzige – innerhalb der EU direkt geltende – Regelung ersetzt (Verordnung EG 396/2005). In vielerlei Hinsicht bietet die zur Vereinheitlichung der bisher auf nationaler Ebene geregelten Rückstandshöchstgehalte gedachte EU-Verordnung eine Vereinfachung, es bleiben jedoch auch noch etliche Fragen offen.
Die Reimelt GmbH, Rödermark, hat mit Wirkung zum 1. September 2008 den Geschäftsbetrieb der Wilhelm Guth Engineering GmbH & Co. KG in Landau/Pfalz übernommen.
In diesen Tagen wird der Ulmer Winterbock bei der Familienbrauerei Bauhöfer abgefüllt. Seit Ende Juni ist die Spezialität eingebraut. Landrat Klaus Brodbeck war zur Bierverkostung und ersten Abfüllung gekommen und gratulierte noch einmal zum DLG-Bundesehrenpreis in Gold, welchen die Familienbrauerei als einzige im Land erhalten hatte. Nur zwei Brauereien wurden bundesweit mit diesem Preis ausgezeichnet. Brodbeck lobte die „Braukultur der Ortenau“, wie sie im Hause Bauhöfer gepflegt wird. Die Verbraucher würden sich mehr und mehr auf regionale Produkte einlassen, was letztlich dazu diene, die Existenzen und Arbeitsplätze in der Region zu sichern.
Die Institution of Chemical Engineers (IChemE), der britische Verband der Chemie- und Prozessingenieure mit Sitz in Rugby, Großbritannien, hat sich mit der internationalen Ausschreibung der IChemE Awards die „Förderung und Anerkennung von Innovationen und Exzellenz in der Prozess-Industrie“ zum Ziel gemacht.
Mutige Investoren nahmen 1991, dem Jahr der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion, ihre Geschicke in die Hand und bauten mit Unterstützung der Firma Joh. Albrecht Brautechnik, München, ihre erste Brauerei, die Zaksi im lettischen Ventspils. Das Uzawa-Bier setzte sich in 17 Jahren am Markt durch. Das nicht pasteurisierte Bier wird seit April 2008 in einem neuen 60-hl-Sudwerk produziert.
Unter dem Motto „Geklärt, wer fährt?“ startet das InBev-Unternehmen Beck & Co eine Initiative zur Förderung der so genannten Punktnüchternheit bei jungen Fahranfängern. Ziel ist, die besonders gefährdeten 18- bis 24-Jährigen beim Diskobesuch am Wochenende zur Einhaltung der 0-Promille-Grenze zu motivieren und ihre Rolle als verantwortungsbewusste Fahrer aufzuwerten.
Der KHS-Pressezirkel hat sich mittlerweile zu einer festen Institution etabliert. So luden Valentin Reisgen, Vorstandsvorsitzender der KHS AG, und seine Vorstands-Kollegen diesmal die Fachjournalisten am 23. September nach Hamburg zur Besichtigung der jüngst in das Unternehmen integrierten „KHS Corpoplast“ ein. Anfang des Jahres wurde bekannt, dass die Salzgitter AG (mit 86 % Mehrheitsaktionär an der KHS-Muttergesellschaft Klöckner Werke AG) SIG Beverages von der schweizerischen SIG-Gruppe erworben hat. Die unter SIG Beverages vereinten Unternehmen SIG Corpoplast, SIG Asbofill und SIG Plasmax werden nun als KHS Corpoplast, KHS Asbofill und KHS Plasmax weitergeführt.
Mit Spannung erwartet: „diCommerce 2009“ der dicomputer GmbH, Olpe. Denn Warenwirtschaft in der Getränkebranche bedeutet neben den klassischen WaWi-Features: Integration von Kassen mit Pfandlösung, Gastronomieanbindung, Biersteuer, mobile IT-Lösungen für Lieferfahrzeuge usw. dicomputer, Experte für die IT im Getränkefachhandel, bietet hierfür neben seinen vielfach bewährten Lösungen für den Getränkefach- und Einzelhandel viele neue Funktionen und neue Systeme für mittelständische und kleine Brauereien an. Dabei bietet das „diCommerce 2009“, das auf der Messe als Beta-Version vorgestellt wird, eine noch einfacher zu nutzende Benutzeroberfläche und Entwicklungsumgebung, noch schnellere Zugriffszeiten und erstmals mehrdimensionale Aufbereitungsmöglichkeiten für Absatz- und Controllingdaten.
amball als ein international aktives Systemhaus berät und betreut mittelständische Unternehmen beim Einsatz betriebswirtschaftlicher IT-Projekte und übernimmt deren Planung, Umsetzung sowie die Schulung der Mitarbeiter. Als Microsoft Certified Gold-Partner ist amball Anbieter von Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics NAV und bietet Ihnen sowohl branchenspezifische als auch branchenübergreifende Lösungen an.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH