
Die GEA Group AG, Bochum, hat die Funktionen Investor Relations und
Im Hause Oettinger gibt es eine weitere Produkt-Neuheit: das Weißbier mit Erdbeere – ein fruchtig erfrischendes Mixgetränk in der 0,33-Liter-Mehrwegflasche.
Gesundheit ist ein Verkaufsargument – und Gesundheit ist auch eine Frage der Ernährung. Daher ist die Lebensmittel- und Getränkeindustrie daran interessiert, Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben wie „fettarm“, „ohne Zucker“ oder „hoher Ballaststoffgehalt“ zu kennzeichnen.
Am 28. April 2009 trat in Bitburg der Technische Ausschuss des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) zum 100. Mal zusammen. Neben dem Umstand, dass der DBB in diesem Jahr auf 60 Jahre effektive Verbandsarbeit zurückblickt (die BRAUWELT berichtete in Ausgabe 19) kann damit ein weiteres Jubiläum gefeiert werden.
Der Bayerische Brauerbund sucht in diesem Jahr erstmals eine junge Dame, die stellvertretend für die ganze bayerische Brauwirtschaft diese Superlative vertritt und als erste Bayerische Bierkönigin amtiert.
Mit einem Absatzvolumen von neun Millionen Hektolitern und einem Gesamtmarktanteil von 9,6 Prozent im Jahr 2008 behauptet InBev Deutschland seine Marktposition als zweitgrößtes Brauereiunternehmen im deutschen Markt.
Gordon Riske (51), Vorsitzender der Geschäftsführung der KION Group GmbH und der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH, wird sich in Zukunft ganz auf die Konzern-Leitung konzentrieren. Den Vorsitz der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH übernahm zum 1. Mai 2009 Theodor Maurer (49), bislang Vertriebsgeschäftsführer der Marke Linde. Er ist jetzt zudem Arbeitsdirektor von Linde Material Handling. Neu in die Geschäftsführung der Linde Material Handling wurden Christophe Lautray (47) für das Ressort Vertrieb und Aftersales und Heinz Baumgarten (60) für die Produktion der Marke Linde berufen.
Der baden-württembergische Wirtschaftsminister, Ernst Pfister, eröffnete Ende Mai gemeinsam mit Oliver Rupps, dem Geschäftsführer der Norit Südmo Holding GmbH, die Norit Südmo Academy am Standort in Riesbürg. „Überlegenes Know-how und lebenslanges Lernen sind heute für Unternehmen zentrale Erfolgsfaktoren. Um auch zukünftig erfolgreich zu sein, sind die laufende Wissensvermittlung und das intensive Training im Umgang mit Prozess entscheidenden Komponenten eine wichtige Voraussetzung“, so O. Rupps. „Mit der Norit Südmo Academy wollen wir einen aktiven Beitrag leisten zur Ressourcenschonung, Energieverminderung und zu längerer Anlagenlebensdauer – kurzum zu höherer Nachhaltigkeit.“
2003 entwickelte sich an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) das Projekt „Campusperle“, eine Braugemeinschaft, die von Studenten der Fachrichtung Verfahrenstechnik ins Leben gerufen wurde. Die Braugemeinschaft produziert heute 50 bis 100 Liter ihrer Campusperle pro Monat auf einer eigens entworfenen Brauanlage, die als Anschauungsobjekt in Lehrveranstaltungen im Studiengang Verfahrenstechnik dient. Und das Bierbrauen wurde sogar zum Bestandteil der Lehre: Erste Studien über die Filtration des Bieres sind in Arbeit und der verfahrenstechnische Vorgang des Bierbrauens ist Teil einer Vorlesung für Erstsemester.
Ein mächtiger Kran hievte die tonnenschwere neue Mehrwegabfüllanlage über das Portal der Dinkelacker-Schwaben Bräu in der Tübinger Straße 46, die am 13. Mai offiziell in Betrieb genommen wurde. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt acht Mio EUR unterstreicht die Privatbrauerei ihre Zuversicht in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Die neue Abfüllanlage bringt die Dinkelacker-Schwaben Bräu damit auf den neuesten Stand der Technik. So ist es nun unter anderem möglich, der zunehmenden Vermischung der Leerflaschen Herr zu werden.
Das Designer-Glas für eine verdiente Auszeit mit Franziskaner Weissbier entstand in enger Zusammenarbeit mit der Firma Sahm, Höhr-Grenzhausen. Bei der Produktion kommen neben einer Automaten-Gold-Bedruckung auch Relieftechnik und eine besondere Thermofarbe, die sich bei Kälte verändert, zum Einsatz. Die Weißbiermarke verlängert ihre Kampagne in der Gastronomie bis Ende Juni. Aus zehn online ermittelten Verbraucherfavoriten wird eine Fachjury die „Auszeit“-Gastronomie des Jahres küren.
Torex, Dustable/Großbritannien, ernannte Mandy Gradden mit Wirkung ab 11. Mai 2009 zum Executive Vice President und Chief Financial Officer. Sie wird dem Torex-Board angehören. M. Gradden war zuletzt Group Finance Director bei der Unternehmens- und Technologie-Beratung Detica tätig.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG