
Die Mineralbrunnengruppe Wüllner mit Sitz in Bielefeld besetzt die Position des Vertriebsgeschäftsführers neu mit Thomas Palloks (54), bis vor kurzem Vertriebschef bei Becker’s Bester in Lütgenrode. Er wird zum 1. Januar 2010 die Vertriebsverantwortung für die Marken Carolinen, Gaensefurther und Güstrower Schlossquell von Maik Ramforth-Wüllner übernehmen, der die Verantwortung für den Bereich seit dem 30. Juni 2009 kommissarisch innehat.
Tiarnán Bergin (37, Foto), Geschäftsführer der Pilsner Urquell Deutschland GmbH, Köln, übernahm ab 1. Juli 2009 die Vertriebsverantwortung für die acht Millionen Hektoliter große Brauerei Plzensky Prazdroj in Tschechien. Frank Höhler (37), der als Vertriebsdirektor Handel seit 2006 den größten Absatzkanal für die Pilsner Urquell Deutschland GmbH verantwortet, übernimmt nun die Geschäftsführung.
Dr. Heinz-Jürgen Bertram (50) ist mit Wirkung vom 1. Juli 2009 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Symrise AG berufen worden. Er übernimmt die Nachfolge von Dr. Gerold Linzbach, der für eine Verlängerung seines im Oktober 2009 auslaufenden Vertrages aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Dr. Bertram gehört dem Vorstand der Symrise AG seit Oktober 2006 an, er leitete die Division Flavor & Nutrition.
Zum 1. August 2009 wird Dipl.-Brm. Michael Haupt (49) die Bereiche Technik und Logistik der Würzburger Hofbräu als Geschäftsführer und damit den Brau- und Abfüllprozess sowie die Logistik der Würzburger Hofbräu-Gruppe verantworten. Er ist seit 1993 Leiter der Produktion und Technik der Braustolz Brauerei, Chemnitz, einer Tochtergesellschaft der Kulmbacher Brauerei AG. Über die Nachfolge Haupts bei der Brauerei Braustolz GmbH wird die Kulmbacher Gruppe in Kürze informieren.
Der Hammer Getränkefachgroßhändler Krietemeyer GmbH betreut ab sofort zusätzlich rund 450 Gastronomiekunden, schwerpunktmäßig in Ahlen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Kamen Soest, Unna, Werl und Werne. Gleichzeitig entstehen bei Krietemeyer 20 Arbeitsplätze. Die Krietemeyer GmbH betreut nunmehr 1200 Gastronomiekunden und hat aktuell 100 Mitarbeiter.
Die Brauerei Wiethaler, Lauf-Neunhof, erhielt jetzt das Siegel
Prisma informatik bietet ERP-Einführungen von Microsoft Dynamics NAV 2009 an. Als Microsoft-Partner mit Expertise in großen Dynamics-NAV-Projekten und BPM-Prozessen empfiehlt das Nürnberger Unternehmen neuen Anwendern der ERP-Lösung, die Null-Prozent-Finanzierung durch Microsoft zu nutzen. Schwerpunkte der NAV-2009-Erweiterungen liegen vor allem im durchgängigen Prozessdesign auf Basis einer dreischichtigen Net-Architektur sowie dem Einsatz von Web-Services.
Die Tychsen GmbH, Hersteller von Werbemitteln für die Innen- und Außenwerbung, kann trotz Finanz- und Wirtschaftskrise auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurückblicken. Gegen eine eventuelle Abschwächung des Umsatzes im Geschäftsjahr 2009 sei man gerüstet. Der hohe Qualitätsanspruch für hochwertige Werbemittel in puncto Entwicklung neuer Produktideen, Materialeinsatz, Verarbeitung und Termingenauigkeit sind ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Unternehmens.
Der Softdrink-Hersteller Deutsche Sinalco kreierte jetzt das Sinco Radler, ein Biermischgetränk aus zuckerfreier Sinalco Zitronenlimonade mit fein-herbem alkoholfreiem Bier. Sinco Radler alkoholfrei kalorienarm ist im Lebensmittelhandel und Getränkefachhandel in der 0,33-l-Glas-Longneckflasche erhältlich. Der Endverbraucherpreis für den praktischen Sechserpack wird bei 3,25 EUR liegen. Außerdem gibt es Sinco Radler im 24er-Marken-Mehrwegkasten mit Tragegriff, wahlweise mit Einzelflaschen oder vier Sixpacks.
Mit einer Steigerung des Zentralregulierungsvolumens von knapp 25 Prozent zum Vorjahr erreichte GEVA das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Mit 122 Gesellschaftern wurde ein Zentralregulierungsumsatz von 820,09 Millionen EUR (655,2 Millionen EUR im Vorjahr) reguliert. Die positiven Ergebnisse der Getränke-Fachmarkt-Jahresgespräche 2009 und die konsequent ausgebaute Marktführerschaft der GEVA GASTRO im Bereich der Belieferung von Hotellerie und Systemgastronomie runden das Gesamtbild ab.
Dr. Walter Prestel hat sich über Jahrzehnte sowohl für das deutsche Bier als auch für die deutsche Brauwirtschaft engagiert. Seit 1960 war der gebürtige Augsburger und promovierte Brau-Ingenieur für zehn Jahre als Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes in Bonn/Bad Godesberg tätig und hinterließ bereits damals sichtbare Spuren seines Wirkens. So gilt er heute als einer der Väter der so genannten Euro-Bierflasche, die in diesem Zeitraum für alle Brauer eingeführt wurde und sich nur durch das Etikett und natürlich durch den Inhalt unterschied.
In der Regel wünscht man sich „einfach ein gutes Bier“, ehrlich und mit einem unverwechselbaren Geschmack. Die Heidelberger Brauerei hat ein solches Bier – das Heidelberger Original – und ab sofort auch die passende Kommunikation dazu. Rund um das Bier, das jetzt in der neuen Bügelflasche und in aufgefrischter Etikettierung herauskommt, wird bei dem neuen Auftritt humorvoll mit dem Begriff „Original“ gespielt. Und ein witziger Filmspot schickt seinen jungen Helden auf eine erlebnisreiche Suche nach dem richtigen Bier durch eine bunte Kneipenwelt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG
-
Drei Jahrzehnte Präzision und Partnerschaft
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Thomas Müller neuer Markenbotschafter
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH