Die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau beliefert circa 500 Kunden überwiegend aus dem LEH und dem GFGH. Die Gewährleistung einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit ist obligatorisch. Das CSB-System bietet die Möglichkeiten, entlang der Wertschöpfungskette alle relevanten Rückverfolgbarkeitsdaten zu dokumentieren. So sind die Bad Brückenauer in der Lage, auf Anfrage sofort zu klären, wann welche Menge von welchem Produkt produziert wurde. Außerdem kann Auskunft darüber gegeben werden, welche Rohstoffe in das jeweilige Getränk eingegangen sind.
Den preisgünstigen Einstieg in ein nachhaltiges Qualitäts- und Effizienzmanagement ermöglicht der „Profiler elemental“ von Heuft. Die Software zur Betriebsdatenerfassung (BDE) informiert über die Performance der Produktionslinie.
Rockwell Automation präsentiert eine neue Reihe von Servern und Workstations, die Ingenieure beim effizienteren Aufbau von Prozessautomatisierungssystemen unterstützen. Mit vorinstallierter Software und einem fertig konfigurierten Betriebssystem verringern die neuen Visualisierungs-Server und Bediener-Workstations für das PlantPAx Prozessautomatisierungssystem den Zeit- und Kostenaufwand für die Spezifikation, Beschaffung und Installation der notwendigen Hard- und Software.
Die Sage Software GmbH mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 250 000 Kunden bietet ihre Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen jetzt mit integrierter Mashup-Funktion (to mash = vermischen) an. Zusätzlich zu den Funktionalitäten der drei Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen ACT!, Sage CRM und Sage SalesLogix haben kleine und mittelständische Unternehmen nun die Möglichkeit, Daten und Elemente externer Internetseiten direkt im CRM-System aufzurufen. Auf diese Weise können z. B. persönliche Profile aus Social Networks, Anfahrtsbeschreibungen aus Satellitenkarten, Bonitätsauskünfte oder Preisvergleiche aus entsprechenden Internet-Datenbanken ohne zeitaufwändige Recherche im CRM-System eingesehen und weiterverwendet werden („Social CRM“). Durch die Mashup-Technologie stehen diese Informationen aus dem Internet sowie aus sozialen Netzwerken immer aktuell im CRM-System zur Verfügung.
Der Countdown zur Einführung des Excise Movement and Control System (EMCS) läuft. Ab 1. April 2010 stellt der Zoll auf die elektronische Abwicklung beim Transport verbrauchssteuerpflichtiger Waren wie Bier, Spirituosen, Kaffee und Tabak um. EMCS löst das Begleitende Verwaltungsdokument (BVD) ab. Zum Start des Pilotverfahrens zertifiziert die ZNET systemhaus gmbh ihre EMCS-Teilnehmer-Software, die als Modul von zaraWEB oder als Standalone-Version verfügbar sein wird.
Die amball-Branchenlösung amDrink für Getränkehandel/-industrie und Brauereien wurde auf Microsoft Dynamics NAV 2009 portiert und soll im nächsten Jahr das Prädikatssiegel „Certified for Microsoft Dynamics“ erhalten. Die aktualisierte Unternehmenssoftware bietet mit dem rollenbasierten Client eine neue Technologie und ergänzt sich mit amDrink zu einer umfangreichen ERP-Lösung, die sich den individuellen Anforderungen der Getränkebranche anpasst. So können unterschiedlichste Vertragsformen kunden- und objektbezogen organisiert und gepflegt werden. Auch das Abbilden komplexer Rückvergütungsmodelle und variable Preisgestaltungen sind möglich.
Ein einziger Sud für unterschiedliche Biertypen – das schien bisher kaum möglich. Mit seinem neuen Ansatz BrewTopia macht Aromenspezialist Symrise dies möglich und eröffnet der Brauwirtschaft damit neue Perspektiven.
Die Verschlussfamilie für die gewichtsreduzierte PCO 1881 Halsmündung für den Einsatz bei kohlensäurehaltigen und stillen Getränken wird jetzt um eine zweiteilige Variante erweitert. Den LinerSeal SuperShorty stellt Bericap, Budenheim, aus Polypropylen her und stattet ihn mit einer frei rotierenden EVA-Dichtscheibe aus. Der LinerSeal SuperShorty ist besonders geeignet für Märkte, die nach zweiteiligen Verschlusslösungen suchen, für UTC-Laserwerbung auf der Dichtscheibe oder für Märkte, die transparente Verschlüsse bevorzugen. Die Verschlusseigenschaften sind vergleichbar mit denen des zweiteiligen Vorgängerverschlusses für PCO 1810. Ergänzt wird das Produktprogramm außerdem durch zwei- und dreiteilige Sportverschlussvarianten..
Kritische Prozesse wie auch anspruchsvolle oder aggressive Medien in der Lebensmittel- und Pharmaproduktion erfordern den Einsatz von hochbeständigen Dichtungen. Mit einer neuen Generation von EPDM-Werkstoffen eröffnet Freudenberg Process Seals für Anlagenbauer und Anlagenbetreiber individuelle Optimierungspotenziale. Die neuen EPDM-Werkstoffe bieten mit einem Temperaturbereich bis 180 °C eine deutlich höhere Beständigkeit gegen Wasserdampf und sind kurzzeitig sogar bis 210 °C belastbar. Zudem ist die neue EPDM-Generation ausgezeichnet gegen CIP-/SIP-Medien beständig.
Wenn es wirtschaftlich unrund läuft, hakt es auch beim Umsatz in den Wirtschaften. Trotzdem, oder gerade deshalb, hat der Kölner Gastronom Manfred Freischem mit der Umgestaltung des ehemaligen „Weiss Bräu“ zur „Hausbrauerei Freischem“ ein ambitioniertes Projekt in Angriff genommen, das der Kölner Gastronomie-Szene neuen Schub verleihen soll. Eine sechsstellige Euro-Summe im oberen Bereich wurde eingesetzt, um das traditionsreiche Brauhaus mit seiner Gesamtfläche von rund 914 m2 nicht nur als wunderschönes Brauhaus für bis zu 500 Personen neu einzurichten, sondern darin auch für über 20 Menschen Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen. Mit besonderer Sorgfalt geht man daran, künftig unter dem Label „Freischem’s“ im Hause gebrautes Kölsch, Weizenbier und saisonale Spezialbiere sowie kräftige Haus-Schnäpse anzubieten. Das Kölsch-Rezept geht zurück auf ein Familienrezept aus Manfred Freischems Urgroßeltern-Generation. Für seine Neuauflage wurde es vom Braumeister aktualisiert und dem heutigen Geschmack entsprechend verfeinert. Freischem’s Weizenbier wird mit seinem fruchtigen, bananenbetonten Aroma sicher schnell zum Trendsetter im Lokal am Weidenbach. Dazu kommen außerdem zwei Schwarzbiere auf Theke und Tische, wobei das „kleine Schwarze“ im Schatten der Kirche St. Pantaleon stilvoll in Gläsern, ähnlich Prosecco-Gläsern, serviert wird. Und schließlich werden saisonale Besonderheiten von jeweils passenden Spezial-Bieren begleitet.
Am 8. Oktober erfolgte die Inbetriebnahme der dritten Mälzungslinie auf dem Gelände der Erfurter Malzwerke GmbH. Der Vorstand der Getreide AG Rendsburg, Peter Rothe, durfte aus diesem Anlass rund 150 Gäste und Vertreter der verschiedensten Branchen begrüßen. Rothe beschrieb die Entwicklung der Erfurter Malzwerke GmbH seit der Übernahme durch die Getreide AG 1992. Investitionen von etwa 40 Mio EUR machten Erfurt in den vergangenen 18 Jahren zu einem der größten und modernsten Mälzereistandorte Deutschlands. 1993 wurden an der vorhandenen ersten Mälzungslinie am Standort Roststraße die bestehenden fünf Darren durch eine moderne Zwei-Horden-Hochleistungsdarre ersetzt. 2000 entstand am heutigen Standort ein Weich-, Keim- und Darrturm. Parallel dazu wurde der innerstädtische Produktionsstandort geschlossen. Seitdem betrug die Jahreskapazität des Unternehmens circa 80 000 Tonnen Malz. Mit dem Neubau des Labor- und Verwaltungsgebäudes konnten 2001 alle Prozesse der Gerstenannahme, der Malzproduktion, Qualitätssicherung und Leitung an einem Standort konzentriert werden. Mit dem Neubau des Keim- und Darrturmes 2009 verfügen die Erfurter Malzwerke nun über drei Mälzungslinien an einem Standort. In Zukunft wird das Unternehmen circa 110 000 Tonnen Qualitätsmalz pro Jahr herstellen und an seine Brauereikunden liefern.
Die positive Entwicklung des Inlandsabsatzes der Flensburger Brauerei setzt sich weiter fort. Von Januar bis September 2009 sind die Fass- und Flaschenbierabsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent gestiegen.