
Der aktive Umweltschutz ist seit vielen Jahren Bestandteil der Unternehmensleitlinien von Sahm – Gläser für Marken. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung umweltgerechter Lösungen sowie der schonende Umgang mit Energie, Wasser und Materialien. Jetzt hat das Unternehmen sein Qualitätsmanagement um die Anforderungen des Umweltmanagementsystems DIN EN ISO 14001:2004 erweitert.
Ihren jährlichen Gesamtausstoß von 90 000 hl setzt die Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres GmbH & Co. KG vollständig in den heimischen Gebieten um Mainz, Koblenz, Trier sowie in der Vorderpfalz ab. Die regionale Konzentration ist Markenstrategie und entspricht dem unternehmerischen Verständnis des Familienunternehmens, das derzeit 25 Gesellschafter zählt.
In Anerkennung seiner langfristig angelegten, wertorientierten Vertriebspolitik wird Stephan Maubach (46) rückwirkend zum 1. Januar 2010 durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafter der Krombacher Brauerei zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. 1995 wechselte Maubach als Key Account Manager zur Krombacher Brauerei und wurde hier 2002 nationaler Verkaufsdirektor. Seit dem 1. Januar 2004 ist Maubach Vertriebsdirektor Handel bei der Krombacher Brauerei. 2006 wurde er zusätzlich Geschäftsführer von Schweppes Deutschland.
Zum 1. Januar 2010 wechselte Finanzdezernent Frank Oran vom Saarbrücker Rathaus in die Leitung der Vendis Getränke GmbH & Co KG, Neunkirchen, und übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung. Zusammen mit Uwe Frankfurter, Geschäftsführer Vertrieb, wird er künftig den dem Karlsberg-Konzern angehörenden Getränkefachgroßhandel leiten.
Zum 1. Januar 2010 übernahm Dr. Andreas Förster die Geschäftsleitung von ProcessNet, der gemeinsamen Initiative von DECHEMA und VDI-GVC. Er löst Dr. Kurt Wagemann ab, der dann neuer Geschäftsführer der DECHEMA wird. Zeitgleich übernimmt Förster die Geschäftsführung der Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. (fms). Seit 2006 ist Förster Geschäftsführer der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.V.
Frank Windau (43, Foto) wurde am 1. Januar 2010 Group Marketing Director der Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg. Er wird die Marketingaktivitäten der zur Braugruppe gehörenden Marken Bitburger, König Pilsener, Köstritzer, Licher und Wernesgrüner koordinieren. Windau berichtet an Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe.
Die Herbsttagung des Juniorenkreises des Bayerischen Brauerbundes [EV] (BBB) fand in diesem Jahr im Nördlinger Ries statt. Über 20 Junioren aus Bayern bildeten sich in Nördlingen und Wallerstein fort.
Baumer stellt seine neue, verbesserte Reflexions-Lichtschranke FRDK 14 für transparente Objekte vor. Dank des neuen Gehäusekonzeptes kann der optoelektronische Sensor nun auch über eine Teach-in-Taste einfach und schnell abgeglichen werden. Die hohe Empfindlichkeit dieser Reflexions-Lichtschranke erlaubt es, Glas, transparente Verpackungen oder PET-Flaschen sicher zu erkennen. Dank der kurzen Ansprechzeit von nur 0,1 ms können zum Beispiel Kanten von bewegten, transparenten Folien exakt positioniert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Objekt unmittelbar vor dem Sensor oder eher in der Nähe des Reflektors liegt. Die kurze Adaptionszeit von nur 20 ms ermöglicht es, den Sensor im laufenden Prozess über einen externen Teach-in-Anschluss nachträglich zu teachen und auf wechselnde Aufgaben einzustellen.
Es gibt Produkte, die nicht nur gekauft, sondern regelrecht geliebt werden. Einigen besonders erfolgreichen Marken gelingt es, ihre Käufer zu Fans zu machen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Gefühle, die diese Produkte auslösen – viele Kaufentscheidungen sind nicht in erster Linie rational zu erklären. Aber wie gelingt es, Marken emotional so positiv aufzuladen, dass das Herz des Verbrauchers schneller schlägt? Dieser Frage ging der diesjährige Beverage Inspiration Day Mitte November 2009 nach, der unter dem Motto „Marken und Emotionen“ stand.
Das Füllsystem Innofill DRV steht auch in mehreren Varianten für stille und karbonisierte Getränke zur Verfügung und wird an Branchenwünschen orientiert permanent weiterentwickelt. Unter anderem zur Heißbefüllung von Kunststoffflaschen ist es möglich, eine Heißfüll-Variante in das System zu integrieren. Neben magnetisch induktiver Durchflussmessung ist für den Innofill DRV nun auch die Volumenmessung für Getränke mit geringem oder gar keinem elektrischen Leitwert verfügbar, und es lassen sich Kunststoffflaschen verschiedener Mündungsgrößen verarbeiten.
… traf sich die BRAUWELT mit Dipl.-Kfm. Ralph Nemnich, geschäftsführender Gesellschafter der amball business-software in Nürnberg, und seinen Mitarbeitern aus Entwicklung und Vertrieb für die Brau- und Getränkebranche. Dabei war es faszinierend, den Aufstieg vom erfolgreichen Diskettenversand aus einer Studentenbude zum heute international aktiven Systemhaus, das für eine Vielzahl von Branchen arbeitet, mit dem Gründer Ralph Nemnich nachzuvollziehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH