
Über 6000 Bierexperten wählen über einen Zeitraum von einem Jahrzehnt ihr absolutes Lieblingsbier. Nominiert zur Wahl „Bier des Jahrzehnts“ waren deutsche Biere, die in den letzten zehn Jahren von über 6000 Bierexperten und Mitgliedern des ProBier-Club.de ausgiebig getestet und bewertet wurden. Aus den 7000 verschiedenen Bieren von 1300 deutschen Brauereien konnte darf sich nun das Augsburger Festbier „Commerzienrat Riegele Privat“ Bier des Jahrzehnts nennen.
Jumo löst mit einer Neuentwicklung die erfolgreiche erste dTRANS…01-Serie ab. Mit erweiterten Funktionen im gleichen kompakten Gehäuse deckt die Geräteserie JUMO dTRANS pH/CR/AS/Ci 02 nun alle Messgrößen ab. Die Geräte im Schalttafel-Einbaugeräte haben ein Einbaumaß von 96 mm x 48 mm x 90 mm (B x H x T) und sind auch im Aufbaugehäuse – Schutzart IP 67 – lieferbar.
„Wir halten eine neue gemeinsame Prüfrichtlinie aller Dualen Systeme zur Plausibilisierung der Planmengenmeldungen für dringend erforderlich. Die Reclay Group wird einer solchen Übereinkunft aber nur zustimmen, wenn diese keinerlei kartellrechtliche oder fachliche Stolpersteine enthält“, so Raffael A. Fruscio, geschäftsführender Gesellschafter der Reclay Group.
In Deutschland wird Bier zu etwa 87 Prozent in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt, eine Veränderung deutet sich vorerst nicht an. Bei Mineralwasser und alkoholfreien Erfrischungsgetränken dominieren zunehmend PET-Einwegverpackungen.
Das Geschäftsjahr 2009 der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG prägten die rezessive Wirtschaftslage und der rückläufige Getränkemarkt.
Gemü hat neue Edelstahlkugelhähne in den Nennweiten DN 8 – 100 entwickelt. Die neue Baureihe GEMÜ 740 wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der pharmazeutischen und der Nahrungsmittelindustrie ausgelegt. Dort sind die Ansprüche an Kugelhähne sehr hoch. Ventile und Hähne beispielsweise müssen möglichst totraumarm sein und definierte, glatte Oberflächen aufweisen.
Die Mitglieder des Deutschen Brauer-Bundes haben sich einstimmig auf dem Deutschen Brauertag in Berlin zu ihrer Verbandstruktur bekannt.
Im feierlichen Rahmen eines Gala Dinners des Dachverbandes der europäischen Brauer, The Brewers of Europe, wurde Mitte Mai die CDU-Abgeordnete im Europaparlament, Dr. Renate Sommer, zur Vizepräsidentin des European Beer Club ernannt.
Produktinnovationen tragen das Biermixsegment auch ins neue Jahrzehnt und verhelfen der Wachstumssorte der letzten zehn Jahre auch weiterhin zur Impulskraft im nationalen Biermarkt. Nach jahrelangen, zuweilen rasanten Zuwächsen erreichte der Biermixmarkt 2009 mit einem moderaten Rückgang von –3,1 Prozent (Quelle: Deutscher Brauer-Bund 2009) erwartungsgemäß zwar seine Konsolidierungsphase, konnte aber bereits in der zweiten Jahreshälfte wieder leicht aufholen. Der Anteil von Biermischgetränken im Handel lag 2009 laut AC Nielsen nahezu unverändert bei 6,5 Prozent (+0,1%). Damit rangiert Biermix nach Pils und Export gleich hinter Weizenbieren und ist aus dem Sortenportfolio der deutschen Brauer nicht mehr wegzudenken.
Die Brauerei Beck & Co. hat sich auch dieses Jahr wieder am bundesweit durchgeführten Zukunftstag beteiligt. 25 Schülerinnen und Schüler erhielten Ende April 2010 die Möglichkeit, sich frühzeitig über die Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschlands größter Exportbrauerei zu informieren. Die Ausbilder der Brauerei standen den Jugendlichen für alle Fragen rund um die Berufe „Brauer und Mälzer“, „Fachkraft für Lagerlogistik“ und „Mechatroniker“ zur Verfügung. „Das Angebot wurde von den Jugendlichen mit großer Begeisterung angenommen. Wir freuen uns insbesondere, dass sich auch immer mehr Mädchen für unsere Ausbildungsberufe interessieren“, so Joachim Pohl, Ausbildungskoordinator beim Mutterkonzern InBev..
Nach der alljährlichen BrandFinance® Global 500 Umfrage zu den 500 wichtigsten globalen Marken, die von Brand Finance plc, dem weltweiten Marktführer beim Evaluieren von Markenwerten, veröffentlicht wurde, mussten die europäischen Biermarken Heineken, Amstel und Stella Artois ihre Spitzenplätze an Budweiser, Corona und Foster’s abtreten.
Auf der Konferenz der Arbeitsgruppe Folie der Initiative Label-Forum am 18. Mai 2010 in Trebbin/Brandenburg konnte die „Blaupause“, der Musterblattentwurf der Folienspezifikation, nach intensiven Klärungen fertiggestellt werden. In diesen Entwurf werden jetzt die sortenbezogenen, zum Teil noch vorläufigen Einzelwerte eingetragen und in Folge durch Langzeitmessungen und Etikettierpraxis validiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH