Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei der Jubilarfeier des Jahres 2010 konnten 63 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Rastal auf 10, 20, 25, 30, 35 und 40 Jahre Unternehmenszugehörigkeit zurückblicken. Die insgesamt 1395 Jahre Erfahrung der Jubilare würdigte Stefan Sahm-Rastal, geschäftsführender Gesellschafter von Rastal, im Rahmen eines Festaktes am 3. Dezember 2010 als Basis für den Unternehmenserfolg, der nur mit einem Wir-Gefühl im Team zu realisieren sei.

Der Verpackungsmaschinenbauer Oystar steigerte in der zweiten Jahreshälfte sein Ergebnis weiter und schaffte den Turnaround. Der Umsatz stieg 2010 um sechs Prozent auf 420 Mio EUR. Das operative Ergebnis wird sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifachen. Die freie Liquidität ermöglicht es erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise, das laufende Geschäft ohne Fremdfinanzierung aus eigener Kraft zu bestreiten. In der Krise gegen Ende 2009 war es gelungen, durch eine Einigung mit den Banken die Finanzierung des Unternehmens abzusichern und ein umfassendes Restrukturierungsprogramm auf den Weg zu bringen. So hatte etwa der Gesellschafter über 20 Mio EUR zusätzliches Kapital bereitgestellt und die Mitarbeiter ebenfalls einen erheblichen Beitrag geleistet.

Mehr als die Hälfte aller weltweit konsumierten Getränke enthalten Citrusaromen. Wie Symrise auf der Brau Beviale 2010 in Nürnberg zeigte, lassen sich vertraute Citrus-Geschmacksnoten neu interpretieren.

Bereits vor offizieller Übergabe der Anlage zur Verflüssigung von biogenem CO2 startete Tyc­zka Kohlensäure den Vertrieb in Deutschland. Auf der Brau Beviale 2010 in Nürnberg wurden erstmals die technischen Eigenschaften und der Mehrwert der biogenen Kohlensäure dem Fachpublikum vorgestellt. Aufgrund der chemischen Eigenschaften ist die biogene Kohlensäure für den Einsatz bei der Getränke- und Lebensmittelherstellung geeignet. Das neue Werk in Zeitz (Sachsen-Anhalt), in unmittelbarer Nachbarschaft einer Bioethanolproduktionsanlage, verfügt über eine Verflüssigungskapazität von 100 000 t biogenem CO2 pro Jahr.

Bei der Landesversammlung der Mittelstandsunion Bayern in Dinkelsbühl wurde die Brauerei Arcobräu Moos mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet.

Die Geschichte der Villacher Brauerei in Kärnten/Österreich reicht bis 1738 zurück. 1858 rüstete der Unternehmer Johann Fischer die ehemalige Steinbierbrauerei in eine Kesselbierbrauerei um, geradezu revolutionär für diese Zeit. Bis heute setzt die Brauerei auf eine Verbindung von Innovation, Qualität und Tradition. Beispielhaft demonstriert dies ein neu integriertes Filtrationskonzept. Braumeister Manuel Düregger schätzt an der Filteranlage besonders, dass es sich um ein mit KHS gemeinschaftlich entwickeltes Gesamtkonzept handelt, das alle Anforderungen rund um die Filtration berücksichtigt. Hier wird das individuelle Konzept genauer vorgestellt.

Dafür, dass Steffen Dittmar, der äußerst umtriebige Inhaber der sächsischen Bergquell-Brauerei in Löbau, gar kein typisch deutsches Bier verkauft, ist er ganz schön erfolgreich. Seine Hauptmarke „Lausitzer Porter“ gibt es in fünf Geschmacksrichtungen, und sie wächst seit Jahren sehr erfolgreich. So erfolgreich, dass Dittmar seit 1999 schon zum dritten Mal seine komplette Abfüllung (Trocken- und Nassteil) deutlich erweitern musste. Der neue Trockenteil (Ent- und Bepalettierer, Aus- und Einpacker sowie der Gebindetransport) mit einer Leistung von 33 000 Flaschen/h (0,5 l) stammt vom Oberpfälzer Spezialisten Ziemann-BMS.

Die Agentur zweiblick veröffentlicht ein Band mit fünf   Thesen zur Food-Kommunikation, die unter http://www.zweiblick.com/profil/publikationen kostenlos heruntergeladen werden können. Am 11. Februar 2011 findet eine Podiumsdiskussion mit Experten statt.

Mit einem Zertifikat wird das Duale System Interseroh Herstellern und  Vertreibern von  Verkaufsverpackungen künftig mehr Rechtssicherheit bei der Entsorgung von Verkaufsverpackungen geben.

Dr. Axel Greiner (Foto), bisheriger CFO der Greiner Holding AG, wechselt auf eigenen  Wunsch vom  Vorstand in den Familiengesellschafterrat. Axel Kühner, CEO der Greiner Holding AG, übernimmt bis zur Ernennung eines Nachfolgers die  Aufgaben des Finanzvorstandes.

Neuer Leiter der Niederlassung  Westfalen der Grünbeck  Wasseraufbereitung GmbH ist Alexander Kienast. Der 34-jährige studierte Betriebswirt blickt bereits auf eine umfassende  Vertriebserfahrung aus unterschiedlichen Berufsstationen zurück.

Prokurist Peter Schulz (Foto) übernahm zum 1. September 2010 die Position des Geschäftsbereichsleiters Getränke bei der Rastal GmbH in Höhr-Grenzhausen. Der gebürtige Essener mit ausgeprägter Brauerei-Familientradition ist als Sales Director International bereits seit 1999 im internationalen Vertrieb von Rastal für Kunden auf allen fünf Kontinenten tätig.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon