Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Studenten der Leuphana Universität Lüneburg befassen sich während eines Projektseminars mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette einer Brauerei“. In Zusammenarbeit mit Carlsberg Deutschland und unter Leitung von Dr. Erik Hansen und Alexander Wall vom Centre for Sustainability Management der Leuphana werden einzelne Prozessphasen für die Marke Lüneburger Pilsener eingehender betrachtet. Als Grundlage dienen unter anderem Brauereibesuche und Gespräche mit den einzelnen Fachabteilungen.

Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) zeigt, dass Zeitfenstersysteme aktiv zur Verbesserung der Situation an den Rampen beitragen können. Hierfür hat die Logistische Informationssysteme AG (LIS), Greven, das Modul Zeitfensterverwaltung konzipiert. Dieses erweitert funktional die Speditionssoftware WinSped und gestattet Frachtführern mittels einer webbasierten Plattform, Zeitfenster für den Beladevorgang individuell zu reservieren. Eine Kalenderfunktion erleichtert die Übersicht über verfügbare sowie bereits gebuchte Ladezeitintervalle der jeweiligen Verladeeinrichtung (Tore, Rampe, Abholstelle). Der Nutzer kann für jede Verladeeinrichtung individuelle und tagesbezogene Zeitfenster (so genannte Slots) definieren und die Taktung der Ladezeiten unterschiedlich festlegen. Mit der Slot-Steuerung weisen autorisierte Frachtführer Transportaufträge einer verfügbaren Verladeeinrichtung selbstständig zu. Nach einem vom Auftraggeber zeitlich definierten Buchungsabschluss überträgt das Modul die Buchungen ins WinSped-System und setzt die einzelnen Frachtführer via E-Mail über die verbindliche Slot-Buchung in Kenntnis. Anschließende Änderungen können nur noch durch den Auftraggeber erfolgen.

Der Trockenteil-Spezialist Beyer Maschinenbau aus dem sächsischen Roßwein blickt auf eine annähernd 150-jährige Geschichte zurück. Gegründet 1862 als Metallwarenfirma wird das Unternehmen heute in der vierten Generation von Till Beyer geführt und mit viel persönlichem Engagement ausgebaut. Räumlich – für die Produktion stehen heute über 2500 m2 zur Verfügung – und produktseitig wurde in den vergangenen Jahren sehr viel investiert. Mit einer hohen Fertigungstiefe wird Förder- und Verpackungstechnik von der einzelnen Maschine bis zur kompletten Anlage hergestellt.

Bonavitas vertreibt seit Kurzem einen alkoholfreien Cocktail mit dem Namen Sweet16. Dieser enthält unter anderem Honig, Zitrone, Limone, Niembaumextrakt und Capsaicin, eine chemischen Komponente, die Gewürzen ihre Schärfe verleiht. Capsaicin wird nachgesagt, durch die Hitze freisetzende Wirkung den Abbau eingelagerter Körperfette zu beschleunigen. Der enthaltene Honig soll mit seinen natürlichen Zuckern vor Müdigkeit schützen. Die gerbstoffhaltigen Auszüge aus Moringa Oleifera wirken als Antioxidantien. Dem Niembaum wird eine antiseptische Wirkung zugeschrieben.

Die HW Brauerei-Service GmbH, Bergtheim, gewann beim Website Award 2011, der gemeinsam vom Mainfränkischen Elec­tronic Commerce Kompetenzzentrum (Meck) und der IHK ausgeschrieben wurde, den zweiten Platz. Die Hauptkriterien, nach der die Jury entschieden hat, bezogen sich auf die Kommunikation, Darstellung und Gestaltung, Onlineshop und Funktionsfähigkeit. Unter den 50 Bewerbern überzeugte der Internet-Auftritt durch einfache Navigation und eine ansprechende Optik.

Die Calidris 28 Deutschland GmbH steigt bei der Marketing- und Vertriebsgesellschaft Drinks & More GmbH & Co. KG als Mehrheitsgesellschafter ein und stellt sich so im Getränkemarkt breiter auf. Das gemeinsame Vertriebsportfolio beinhaltet neben der Schwarzen Dose 28 unter anderem AriZona Iced Tea, Fiji-Wasser, das norwegische Gletscher-Wasser Voss, das österreichische Mineralwasser Vöslauer sowie die Premium-Espressodrinks von Illy. Frank Maier, Geschäftsführer Calidris 28 Deutschland, wird zukünftig auch die Geschäftsführung von Drinks & More unterstützen.

„Der Hirschbräu“ aus Sonthofen erweckt das Heuber-Bier, das einst zur Heuernte in der Region Allgäu getrunken wurde, wieder zum Leben. Das naturtrübe, spritzige Bier mit 11,6 Prozent Stammwürze wird ebenso wie das dunkle Holzar-Bier in der 0,33-Liter-Flasche ange­boten. Die Brauerei möchte damit dem wachsenden

Josef Pölz, geschäftsführender Gesellschafter der Alztaler Fruchtsäfte GmbH, Garching/Alz, wurde von der IHK München und Oberbayern der goldene Ehrenring für 20 Jahre ehrenamtliche Prüfer-Tätigkeit im Bereich Industriemeister/Lebensmittelindustrie verliehen.

Vincent Kobesen (49) wird Vorstandsvorsitzender der PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe, nachdem der Unternehmensgründer Dr. Hans Hubschneider (59) mit Wirkung zum 30. Juni 2011 auf eigenen Wunsch sein Amt niederlegen wird. Hubschneider hatte 29 Jahre die Geschäfte in unterschiedlichen Funktionen geführt. Kobesen war bereits 2008 in den PTV-Vorstand berufen worden.

Norbert Lucks wird zum 1. Juni 2011 Geschäftsführer der Dithmarscher Privatbrauerei Karl Hintz GmbH & Co. KG, Marne. Der lang­jährige Vertriebsleiter und Prokurist übernimmt die Position von Walter Schmidt, der auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt und mit Wirkung vom 1. Juli 2011 zum Vorstandsmitglied der Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, für den Bereich Marketing und Vertrieb bestellt wurde.

Franz Dilly (43, Foto) hat mit Jahresbeginn 2011 die Gesamtverantwortung für die Division Greiner Assistec bei Greiner Packaging, Kremsmünster, übernommen. Er folgt damit Harald Rammerstorfer nach, der sich beruflich neu orientierte. Dilly leitete bereits fünf Jahre lang den Vertrieb bei Greiner Perfoam.

Für die Schweiz prognostiziert GfK GeoMarketing im Jahr 2011 eine verfügbare Kaufkraft von 32 086 EUR je Einwohner. Den Österreichern stehen pro Kopf im Schnitt 20 200 EUR pro Jahr für Konsum, Miete oder Lebenshaltungskosten zur Verfügung. Damit liegen die Österreicher und die Schweizer vor den Deutschen: Für den durchschnittlichen Bundesbürger wird 2011 eine Kaufkraft von 19 684 EUR erwartet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld