Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 18. August 2011, um 17.00 Uhr lädt die DBMB-Landesgruppe Niedersachsen ihre Mitglieder zur ordentlichen Hauptversammlung in der Privatbrauerei Härke, Am Werderpark 5 nach 31224 Peine ein. Auf der Tagesordnung stehen neben der Eröffnung und Begrüßung: der Bericht des 1. Vorsitzenden, der Bericht des Kassierers, der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes und des Beirates sowie die Wahl des Vorstandes, des Beirates und der Kassenprüfer; nicht zu vergessen der Punkt „Verschiedenes“. Anträge zur Hauptversammlung, insbesondere solche, die die Wahl von Vorstands- und Beiratsmitgliedern betreffen, müssen laut Satzung bis zum 4. August 2011 bei der Geschäftsstelle der Landesgruppe, Papenstr. 4 - 7, 37574 Einbeck, eingegangen sein.

Im Rahmen des Deutschen Brauertages am 29. Juni 2011 in Berlin wurden vor den rund 350 Gästen die Botschafter des Bieres 2011 vorgestellt. Erstmalig wurde ein Bierbotschafter für ein weiteres Jahr benannt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder freut sich darüber besonders: „Es gibt für einen Politiker nichts Schöneres, als im Amt bestätigt zu werden. Da ich im vergangenen Jahr das Amt allein vertrat, ist es schön, dass ich im kommenden Jahr eine Frau an die Seite gestellt bekomme!“

Die Pentair, Inc. hat den Geschäftsbereich Clean Process Technologies (CPT) von Norit Holding, B.V. übernommen. Der Kaufpreis betrug 503 Mio EUR. Das Produktangebot von CPT umfasst Ultra- und Nanofiltrations-Membrantechnologien, aseptische Ventile, CO

Die Wild Flavors GmbH hält im Rahmen ihrer Verpflichtung zu natürlichen „Health and Wellness“-Produkten eine Vielzahl von Produktkonzepten für den Einsatz von Stevia in Getränken und Lebensmitteln bereit. Der Ausschuss der Europäischen Kommission hatte zuvor die offizielle EU-weite Zulassung von Stevia in reinster Qualität empfohlen. Entscheidend wird die sensorische Qualität von Stevia in Getränken und Lebensmitteln für die Akzeptanz sein. Daher hat Wild in enger Zusammenarbeit mit einem geschulten Sensorik-Panel ein breites Portfolio an „Taste Optimizing“-Lösungen für Stevia-Applikationen entwickelt. Diese Ingredients und Mischungen können das Geschmacksprofil der „natürlichen Süße“ sowie das Mundgefühl in den Endprodukten verbessern und unerwünschte bittere Nebennoten maskieren.

Die Rewe Dortmund Großhandel eG zieht ein positives Fazit über die Geschäftsentwicklung 2010 im Bereich Einzelhandel. So lag der Einzelhandelsumsatz der zur Rewe Dortmund gehörenden Geschäfte im vergangenen Geschäftsjahr bei 2,776 Mrd EUR und damit um 1,6 Prozent über dem Vorjahreswert.

Am ersten Juli-Wochenende trafen sich erstmals die Importeure von Schneider Weisse zu einem Erfahrungsaustausch in München und Kelheim. „Wir waren überrascht von der großen Resonanz, die unsere Einladung erfuhr“, sagte Georg VI. Schneider, der etwa 50 Teilnehmer aus über 30 Ländern im Hotel Torbräu in München begrüßen konnte, darunter aus Australien, USA, Asien und Osteuropa.

Die GEA Group Aktiengesellschaft, Bochum, wurde beim Wettbewerb „Best Innovators 2010/11“ Branchensieger Maschinenbau.

Die Privatbrauerei Waldhaus hat nach über 180 nationalen und internationalen Auszeichnungen nun auch das Gütesiegel „Weihenstephaner Quality Standard“ erhalten. Prof. Dr. Fritz Jacob, Leiter des Forschungszentrums Weihenstephan, überreichte feierlich die Urkunde an Senior-Chef Helmar Schmid, Geschäftsführer Dieter Schmid und Braumeister Bernhard Vötter. „Dieses Qualitätssiegel gibt der Brauerei Waldhaus die Möglichkeit, durch laufende Kontrollen auf die relevanten Parameter ein zusätzliches Maß an Produktsicherheit und Produktqualität zu schaffen“, unterstreicht Dr. Jacob. Vor allem im Export müssen Brauereien beim Zoll immer öfter extern belegte Qualitätssiegel vorweisen. Die Brauerei Waldhaus exportiert in Länder wie Chile, Neuseeland oder China..

Der entscheidende Faktor bei der Ermittlung der Lebenszykluskosten von Druckluftfiltern ist der mittelbare Energieverbrauch, der durch den Differenzdruck entsteht. Im benetzten Zustand beträgt der Druckverlust (Betrieb unter Nenndruck) der Ultrafilter DF Druckluftfilter 250 mbar (marktüblich Durchschnitt: 450 bis 500 mbar). Bei einer Durchflussleistung von 1100 m3/h lassen sich jährliche Einsparungen bei den Energiekosten von mehr als 1500 EUR erzielen. Die Leistungsdaten der „Energiesparfilter“ sind nach der neuen internationalen Filternorm ISO 12500-1 getestet und validiert. Den wirtschaftlichsten Zeitpunkt für den Austausch eines in Gebrauch befindlichen Filterelementes ermittelt der so genannte Economizer. Dieser misst kontinuierlich den Differenzdruck. Der integrierte Mikroprozessor wertet die Messdaten aus und vergleicht die durch den Druckverlust verursachten höheren Energiekosten mit den Kosten eines neuen Filterelementes. Ein empfohlener Filterwechsel wird durch Leuchtdioden signalisiert.

In der Praxis werden Flaschenreinigungsmaschinen (FRM) für Mehrwegglasflaschen aus Sicherheitsgründen mit Temperaturen von teilweise weit über 80 °C betrieben. Angesichts steigender Energiepreise stellt sich die Frage, wie weit die Laugentemperatur abgesenkt werden kann, ohne dabei Defizite beim Reinigungsergebnis und bei der Mikrobiologie zu provozieren. Nach Voruntersuchungen im Labor der Fink Tec GmbH wurden bei der Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH an der Flaschenreinigungsmaschine 1 entsprechende Versuche durchgeführt.

Die Stiftsbrauerei Schlägl, die einzige Stifts- also Klosterbrauerei in Österreich, liegt im Dreiländereck Tschechien, Österreich, Deutschland in der Nähe von Linz. Die Brauereien des „Mühlviertels“ haben sich zum „Bierviertel“ zusammengeschlossen. Aufgrund der erstklassigen Biere, darunter viele ausgefallene Geschmacksrichtungen und Verpackungen, wächst die Brauerei kontinuierlich und hat mittlerweile einen Ausstoß von über 25 000 hl erreicht. Grund genug, um kontinuierlich in modernste Technik zu investieren. Jetzt wurde der komplette Trockenteil neu installiert. Lieferant von Neuglasabheber, Ent- und Bepalettieranlage, Flascheneinpack- und -auspackmaschinen, Behältertransport sowie Handauspackkopf für die Kartonverpackung war Ziemann-BMS aus Pfatter bei Regensburg.

FINAT, der internationale Verband der Selbstklebe­etiketten-Industrie, ernannte Kurt  Walker auf dem diesjährigen Jahreskongress in Sizilien zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Andrea  Vimercati und wird die Geschicke der FINAT in den kommenden zwei Jahren leiten. K.  Walker (geb. 1950) ist gegenwärtig CEO bei tesa Bandfix in der Schweiz. 1999 wurde er Mitglied des FINAT-Vorstandes. Bisher trug er als FINAT-Vizepräsident und Mitglied des Mitgliedschaftsausschusses Verantwortung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon