Die Ressource Wasser ist nicht unendlich – auch wenn wir damit so umgehen, als wäre sie es. Ausreichende Wassermengen in guter Qualität zur Verfügung zu haben, wird immer schwieriger und kostenintensiver. Nach Angaben der Vereinten Nationen herrscht zurzeit in 31 Ländern Wasserknappheit, d. h. über eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und fast drei Milliarden Menschen keine sanitären Einrichtungen. „Es gibt alternative Energiequellen, es gibt aber keine Alternativen zu Wasser.“ Dieser Satz gehört zu den Leitmotiven der BWT Group in Mondsee/Österreich, die sich mit der Bereitstellung von sauberem Wasser, der Aufbereitung von Wasser zu speziellen Zwecken und der Wiederaufbereitung von Abwasser beschäftigt. Die BWT-Tochter FuMa-Tech hat sich auf die Entwicklung spezieller Membranen spezialisiert, die nicht nur für die Wasserbehandlung, sondern auch zur Energieerzeugung herangezogen werden. Die BRAUWELT traf sich mit Rolf Reikowski und Dr. Karl Danz von FuMa-Tech, Vaihingen a. d. Enz, „auf ein Bier“.
Die Interseroh Pfand-System GmbH hat in Alzenau ein Pfand-Zählzentrum für die Region Frankfurt, Main, eröffnet. In Zusammenarbeit mit der Wohlschlögel GmbH wurde die Anlage geplant und realisiert. Zwei Linien gewährleisten Rücknahme, Zählen und Verrechnen von Kunststoffflaschen und Dosen aus dem Einwegpfand.
Oezkan Hotza (Foto), geprüfter Versicherungsfachwirt, ist seit Jahresmitte als Experte für die Axon-Brau-Police in der Axon AG, Traunstein, tätig. Nach ersten Erfahrungen mit Brauereien als Underwriter bei großen Versicherungsunternehmen steht O. Hotza seit über fünf Jahren als Ansprechpartner für Brauereiversicherungen über den Versicherungsdienst der Privaten Brauereien zu Verfügung. Die Axon AG ist seit zehn Jahren der Versicherungsdienst des Verbandes der Privaten Brauereien und betreut über 120 Brauereien.
Andreas Baumgarth (47) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2011 zum Chief Operating Officer (COO) Europe der Wild Flavors GmbH in Zug/Schweiz ernannt . Er ist verantwortlich für das gesamte europäische Geschäft. Als Mitglied des Management Boards wird er direkt an Michael Ponder, Global Chief Executive Officer (CEO) von Wild Flavors, berichten.
Zum 1. Januar 2012 wird Michael Hoffmann (50, Foto) den Vorstandsvorsitz der Lekkerland AG & Co. KG, Frechen, übernehmen. Er war zuvor als Chief Executive Officer bei der Carl Zeiss Vision International GmbH. In seiner Laufbahn hat der Diplom-Kaufmann bereits erfolgreich Geschäftsmodelle erarbeitet und implementiert. M. Hoffmann wird im Rahmen einer langfristigen Planung den Vorstandsvorsitz von Christian Berner (58) übernehmen, der die Lekkerland Gruppe seit über zehn Jahren führt.
Am 1. Oktober 2011 übernahm Jens Neidhardt (44) als internationaler Gesamtvertriebsleiter für die GEA Brewery Systems GmbH, Kitzingen, die Aktivitäten in der Brauerei- und Getränkeindustrie. Er verfügt über langjährige internationale Vertriebserfahrung in verschiedenen Branchen mit Schwerpunkt auf der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Zuletzt war er Geschäftsführer der zum Oystar-Konzern gehörenden Hamba Filltec GmbH, Saarbrücken.
Die Verkaufsleitung des Geschäftsbereichs Bier, AfG der Fink Tec GmbH, Hamm, übernimmt Klaus Döring (44, Foto) als Nachfolger von Hans-Dieter Ganser, der zum 31. Oktober 2011 in den Ruhestand gehen wird. Klaus Döring war zuletzt als Verkaufsleiter Nord für Fink Tec GmbH tätig. Robert Vetter (44) übernimmt die Verkaufsleitung Süd mit den angrenzenden Ländern Österreich und Schweiz mit dem Produktmanagement in Personalunion.
15 Auszubildende (siehe Foto) haben im Herbst 2011 ihr erstes Ausbildungsjahr bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Höchstädt begonnen. Mit aktuell 43 Auszubildenden liegt die Ausbildungsquote des Unternehmens bei über zehn Prozent. Zur Sicherung eines qualifizierten Nachwuchses werden zudem drei Studenten in dualen Studiengängen beschäftigt.
Die Schussenrieder Brauerei hat ein Verkaufsdisplay in Form einer über drei Meter hohen Bügelverschlussflasche der Bierspezialität Original N°1 vorgestellt. Das Display wird als Regal für 6er-Träger im Getränkehandel oder zur Verkaufsförderung auf Messen eingesetzt.
ebro Electronic bietet mit dem EBI 300 einen einfach zu handhabenden Datenlogger zur Überwachung von Temperaturen bei Transport und Lagerung an. Nach erfolgter Messwertaufzeichnung wird vom Logger ohne zusätzliche Software ein pdf-Dokument erzeugt, das mittels handelsüblicher Software geöffnet werden kann. Eine Manipulierung der aufgezeichneten Messdaten ist nicht möglich. Die Datenübertragung erfolgt über eine herkömmliche USB-Schnittstelle. Das Gerät kann sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Kerntemperatur mithilfe eines externen Fühlers messen. Der Batteriewechsel kann vom Anwender durchgeführt werden. Der EBI 300 ist wasserdicht (IP65), misst und speichert bis zu 40 000 Temperatur-Messwerte im Bereich von –35 bis +60 °C mit einer Genauigkeit von ± 0,5 °C.
Typischerweise werden bei der Elektrolyse von Kochsalz Natriumhypochlorid, Chlorgas oder unterchlorige Säure durch die anodische Oxidation von Chlorid erzeugt. Da diese elektrochemische Reaktion diffusionskontrolliert abläuft, muss ihr in den klassischen ungeteilten und geteilten Elektrolyseuren das Chlorid im Überschuss zur Verfügung gestellt werden. Im Ergebnis ist die Produktlösung salzhaltig. Bei dem von FuMa-Tech entwickelten System erfolgt die Bereitstellung der Chloridionen für die Oxidation zum Chlor thermodynamisch kontrolliert. Das gewährleistet die hohen Umsetzungsraten und Stoffmengenverhältnisse von Wirkstoff zu Chlorid im Bereich von 1 : 1,1. Die typische Konzentration an freiem Chlor im Produktkonzentrat beträgt 180 - 200 ppm FAC. Damit kann die Aufsalzung in der Anwendungslösung (10 … 20 ppm FAC) auf etwa 25 mg/l Chlorid reduziert werden. Das schließt Korrosionsrisiken aus, was besonders wichtig ist für die Implementierung des kalten SIP und CIP in bestehende CIP-Anlagen.
Für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Oberflächenverschmutzungen in der Produktion von Lebensmittelbetrieben hat die Bremer & Leguil GmbH einen neuen Schaumreiniger mit NSF A1 Registrierung entwickelt. Der geruchsneutrale Reiniger Rivolta B.F.C. reinigt aufgrund seiner guten Materialverträglichkeit schonend und effektiv wasserbeständige Oberflächen wie Edelstahl, Aluminium, Chrom, Glas, Keramik, Kunststoffe und Gummi. Der universelle Aktivschaumreiniger ist fast überall einsetzbar. Außer bei verschmutzten Maschinengehäusen und Bändern kann er auch außerhalb der Produktion auf Fensterscheiben, Bildschirmen, Spiegeln oder empfindlichen Lackoberflächen verwendet werden, eignet sich folglich für Produktion, Werkstatt und Büro. Erhältlich ist der neue Reiniger in einer 400-ml-Spraydose..