Seit Oktober 2011 ist Katharina C. Hamma (45) Geschäftsführerin der Koelnmesse. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie operativ für das gesamte Messeprogramm am Standort Köln sowie für den Vertrieb und die Marktservices verantwortlich zeichnen. Sie komplettiert die Führungsspitze, zu der außerdem Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO), und Herbert Marner, Chief Financial Officer (CFO), gehören.
Knapp 400 Narrenvertreter aus 130 Narrenvereinigungen waren Zeuge, als in der Familienbrauerei Bauhöfer um 11.11 Uhr der Sud für das 10. Fastnachtsbier eingebraut wurde. Das verhexte Resultat wird am 7. Januar 2012 um 19.11 Uhr ans Tageslicht gefördert. Unter www.fasnacht-kalender.de hat die Brauerei 300 Fastnachtsveranstaltungen online gestellt.
Das Frankfurter Marktforschungsinstitut Target Group (tgmr) hat gemeinsam mit der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, und der Agentur für Markengestaltung Jack Smith, Wiesbaden, eine Grundlagenstudie zur optimierten Gestaltung von Schlüsselsignalen bei Konsumgüter-Verpackungen durchgeführt.
Produktionsleiter in der Lebensmittelindustrie entwickeln Strategien zur Effizienzsteigerung und arbeiten eng mit dem Management zusammen. Die 5. Fresenius Produktionsleiter-Tagung bietet vom 25. bis 26. Januar 2012 in Dortmund Gelegenheit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Die KS-Schneider/Ruhland GmbH in Mintraching/Regensburg hat eine für Teil- und Vollinspektion geeignete Maschine für kleine und mittelständische Abfüllbetriebe und Brauereien entwickelt.
Die Schwarte Jansky GmbH in Emsdetten entwickelte für den Transport und Ausschank von Tankbier das Bier-Tank-System BTS V60. Dabei steht V60 für einen Volumenstrom von 60 hl, d. h. die Bierpumpe darf zulassungsgemäß maximal 60 hl oder 6000 l/h Bier fördern. Die geeichte Messanlage verfügt über die EG-Baumusterprüfbescheinigung A0445/1920/2009, die geltende Zulassung für Messanlagen aller Flüssigkeiten außer Wasser.
Mit dem Sitrans LR560 präsentiert die Siemens-Division Industry Automation einen neuentwickelten Radar-Füllstandsmessumformer, der mit einer Frequenz von 78 GHz arbeitet. Der LR560, ein Zweidrahtmessumformer mit berührungsloser FMCW-Technologie (Frequency Modulated Continuous Wave), eignet sich für Füllstandsmessungen bis zu 100 Metern. Bei einer Frequenz von 78 GHz wird eine sehr kurze Wellenlänge emittiert, wodurch sich selbst bei Schüttgütern mit hohem Schüttkegel eine hervorragende Reflexion ergibt. Der schmale Öffnungswinkel von vier Grad reduziert Störungen durch Einbauten oder Hindernisse an der Silowand. Die Bauart erlaubt eine Installation an jeder Stelle des Silos. Die Programmierung vor Ort erfolgt über Bedientasten oder mit einem Infrarot-Handprogrammiergerät..
Die Wiesbadener Agenturgruppe UGW – die Vermarktungs-Experten führt in Zusammenarbeit mit der SMC Sales Marketing Consulting mittlerweile zum siebten Mal den bundesweiten Vergleich der Vertriebs- und Vermarktungsleistungen der Brauindustrie durch. In den letzten Jahren haben mehr als 60 deutsche Brauereien, darunter die führenden deutschen Brauereigruppen sowie eine Vielzahl regionaler Brauereien, die Möglichkeit genutzt, sich mit den Besten der Branche zu vergleichen und ihre Vertriebs- und Vermarktungsaktivitäten gezielt zu optimieren. Die Benchmark-Studie liefert den teilnehmenden Unternehmen detaillierte und praxisorientierte Informationen zu folgenden Themen:
Der in Süddeutschland ansässige Hersteller von Aktenvernichtern und Ballenpressen HSM hat einen Teil der Vermögensgegenstände der bisherigen Pühler GmbH in Bergneustadt übernommen und die Pühler-HSM GmbH + Co. KG gegründet.
Doemens hat gemeinsam mit vier weiteren Beratungsunternehmen ein Kompetenzzentrum gegründet, das sich der Beantwortung betriebswirtschaftlicher und strategischer Fragestellungen widmet und somit das technische und technologische Beratungsangebot ergänzt. Zu den vier Partnerunternehmen zählen die
Über die Unterzeichnung des Auftrags für die 100. Streckblasmaschine InnoPET Blomax Serie IV kann sich die KHS Corpoplast freuen. Erteilt wurde die Order von der Western Container Corporation, USA. Sie betrifft eine Variante mit 24 Blasstationen und einer Leistung von bis zu 52 800 PET-Flaschen/h. Die Serie IV produziert von der 120-ml- bis hin zur Drei-Liter-Größe unterschiedlichste PET-Flaschenvarianten und realisiert eine Leistung von bis zu 72 000 PET-Flaschen. Als strikt modular aufgebaute Baureihe ist die Maschine mit vier bis 36 Blasstationen ausgestattet, von der jede bis zu 2200 PET-Flaschen/h herstellt. Die Anwendung kurzwelliger Infrarotstrahlung zur Aufheizung der Preforms reduziert den Energieverbrauch gegenüber der Vorgängergeneration um bis zu 25 Prozent.
Pünktlich zu den letzten Veranstaltungshighlights des Jahres 2011 startete der Fachverlag Hans Carl den Endspurt zu den Jubiläumsaktivitäten rund um „150 Jahre BRAUWELT“.