Die 6. Anuga FoodTec in Köln bietet vom 27. bis 30. März 2012 der internationalen Ernährungswirtschaft eine Informations- und Beschaffungsplattform, die den gesamten Technologie- und Investitionsbedarf für die Produktion aller Bereiche der Lebensmittel- und Getränkeindustrie abdeckt. Firmen, die sich zur Anuga FoodTec präsentieren, erreichen somit auch Zielgruppen die nicht primär auf ihr Produkt ausgerichtet sind. Das Messekonzept gliedert sich in die drei tragenden Säulen „Processing“, „Packaging“ und „Food Safety“. Für 2012 werden mehr als 1200 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern erwartet. 81 Prozent der fast 20 000 Messebesucher 2009 gaben an, ausschlaggebend bzw. beratend bei Beschaffungsentscheidungen zu sein. Fast 45 Prozent der Fachbesucher kommen aus dem Ausland..
Die BrauKon GmbH, Truchtlaching hatte auf der Brau Beviale 2011 erstmals die vollautomatische Mälzungsanlage CombiMalt „System Owi“ vorgestellt.
Kontakte und Kommunikation spielen in Gastronomie und Hotellerie eine zentrale Rolle. Die Internorga führt als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt vom 9. bis 14. März 2012 die wichtigsten Akteure der beteiligten Branchen auf dem Hamburger Messegelände zusammen und ermöglicht den fachlichen Austausch auf internationaler Ebene.
Ende November hatte der europäische Dachverband der Brauer, The Brewers of Europe, Vertreter der Politik, der Wirtschaft und der Medien zu einer Festveranstaltung unter dem Motto: „Beer Serves Europe“ nach Brüssel geladen.
Die Rockwell Automation, Inc.schloss das letzte Quartal im Fiskaljahr 2011 mit einem deutlichen Umsatzplus ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Umsätze um weitere 22 Prozent von 1356,9 Mio auf 1654,3 Mio US-Dollar (+9 % im Vergleich zum dritten Quartal 2011). Im Geschäftsjahr 2011 stieg der Umsatz auf 6,4 Mrd US-Dollar (+24 %). Im Bereich Control Products & Solutions stieg der Umsatz im vierten Quartal 2011 um 18 Prozent. In Deutschland stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2011 prozentual im zweistelligen Bereich. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet man mit einem Plus von fünf bis neun Prozent (ca. 6,2 bis 6,5 Mrd US-Dollar).
Qualität als Tradition vertritt man bei Augustiner, der ältesten Brauerei Münchens, und ebenso bei der oberpfälzischen Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH in Regenstauf. Und so arbeitet seit 2011 die Augustiner Bräu mit einem Bohrer Kastenwascher des Typs TW 80 mit drei übereinander liegenden Waschebenen nach dem bottom-up-Prinzip.
Am 17. Dezember 2011 feierte Wolfgang Ketterer, Geschäftsführer der Imnauer Mineralquellen, seinen 65. Geburtstag. Diese Gelegenheit nutzte er und übergab das operative Tagesgeschäft an seinen Sohn Jochen.
Die Berentzen-Gruppe hat ihre zu Jahresbeginn 2011 angekündigte mittelfristige Auslandsstrategie binnen eines Jahres deutlich vorangetrieben. Vor wenigen Tagen nahm die erste türkische Konzerngesellschaft mit Sitz in Istanbul ihre Tätigkeit auf. Weitere Büroeröffnungen sind Anfang 2012 im chinesischen Shanghai und im indischen Delhi geplant. Neben den schon fokussierten Schwellenländern Russland, Indien und China schafft sich das Unternehmen mit einer eigenen türkischen Tochtergesellschaft ein viertes Standbein seiner künftigen internationalen Präsenz..
Am 9. Dezember 2011 hat die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ihren neuen Lagerkeller mit 15 hochmodernen Gär- und Lagertanks eröffnet. Die Erweiterung der Kapazitäten war aufgrund der steigenden Nachfrage nach den Weihenstephaner Bieren im In- und Ausland dringend notwendig.
Die Paulaner Brauerei beabsichtigt, einen dreistelligen Millionenbetrag in den Neubau einer Brauerei innerhalb der Münchner Stadtgrenzen in München-Langwied zu investieren. Dies hat die Brauerei nach eingehender Prüfung verschiedener Optionen nun ihren Gesellschaftern, der Schörghuber Unternehmensgruppe und dem internationalen Brauereiunternehmen Heineken, vorgeschlagen. Auch wenn die offizielle Zustimmung der obersten Gremien beider Gesellschafter noch aussteht, haben beide bereits ihre Unterstützung für das Vorhaben signalisiert. Die neue Brauerei am nordwestlichen Münchner Stadtrand soll in etwa fünf Jahren den Betrieb aufnehmen. Verwaltung und Vertrieb der Brauerei bleiben auf dem heutigen Brauereigelände in der Au angesiedelt.
Die Meckatzer Löwenbräu hat ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Der Bau mit seinem geschwungenen Eingangsportal markiert den ersten Schritt zu einer Begegnungsstätte, die bis zum Jahr 2013, dem 275-jährigen Brauerei-Jubiläum, um einen großen „Paradies“-Biergarten und eine 250 m² große Markenwelt erweitert werden soll. Mit der Investition möchte der geschäftsführende Gesellschafter Michael Weiß ein Zeichen für Zukunftsoptimismus setzen. Schlichte Eleganz prägt die Räume, die weniger an eine typische Brauerei erinnern. Das lichtdurchflutete Foyer beeindruckt durch Raumhöhe und geschwungene Formen. Zur Kommunikationszentrale wird das Verwaltungsgebäude durch die Ansiedlung von Mitarbeitern der Bereiche Büro, Schlosserei oder Abfüllung. Besucher werden im Foyer in Empfang genommen und von den Ansprechpartnern entweder in einen der Besprechungsräume oder in die großzügig gestaltete Lounge im ersten Stock geführt.
Als Auftaktveranstaltung zur fünften Nachhaltigkeitskonferenz vergibt die Neumarkter Lammsbräu am 28. Juni 2012 in Neumarkt auch in diesem Jahr ihren Nachhaltigkeitspreis.