
Die LA-Holding B.V., eine Erwerbsgesellschaft, hat die Akquisition aller Anteile an Linpac Allibert abgeschlossen. Linpac Allibert, bisher der Geschäftsbereich für Mehrwegverpackungen der Linpac Gruppe, bietet wiederverwendbare Container und Mehrweg-Systeme an. 2010 erzielte Linpac Allibert einen Umsatz von 181 Millionen EUR und beschäftigte 1150 Mitarbeiter in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien. Linpac Allibert hat seinen Hauptsitz in Quinton, England, sowie Vertriebsgesellschaften in Belgien, Italien und Schweden. Die Akquisition ergänzt OEPs Portfolio im Bereich Mehrwegverpackungen. Linpac Allibert wurde mit der Absicht übernommen, zu einer gemeinsamen Eigentümerstruktur mit Schoeller Industries zu kommen. Schoeller Industries ist der Partner und Mehrheitsaktionär von
Katharina Genheimer, Prokuristin bei HW Brauerei-Service, wurde Ende März 2012 bei der Verleihung der bayerischen Meisterpreise als Jahrgangsbeste der Betriebswirte ausgezeichnet.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e. K. wurde beim IÖW/Future-Ranking der besten Nachhaltigkeitsberichte Deutschlands in der Kategorie kleine und mittelständische Unternehmen auf Platz 1 gewählt.
Die Brüder Hans-Jürgen und Jochen Lütticke haben beschlossen, die Firmen Wifa Getränke-Logistik GmbH & Co. KG sowie L&T Logistik Wifa GmbH & Co. KG – vorbehaltlich der dafür notwendigen Freigabe seitens des Bundeskartellamtes – rückwirkend zum 1. Januar 2012 auf die trinks GmbH zu übertragen.
Wo früher das Bier bei der Distelhäuser Brauerei in großen Tanks reifte, steht jetzt eine Reihe chromblinkender Bottiche. In dem einen offenen Behälter vergärt eine rötliche Flüssigkeit, die auf den ersten Blick noch nicht viel gemeinsam hat mit dem, was später einmal daraus wird: ein roter Weizenbock. Der Distelhäuser Brauer-Nachwuchs braut gerade ein eigenes Bier ein und experimentiert dazu mit unterschiedlichem Spezial-Malz.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. Januar bis 31. Dezember 2011) steigerte die Romina Mineralbrunnen GmbH und Co KG den Absatz im Vergleich zum Vorjahr um über acht Prozent auf über 120 Millionen Liter. Gleichzeitig erhöhte Romina seinen Umsatz auf 27,7 Millionen EUR (+2,7 Mio EUR).
Im Bereich Brauwesen bildet die TU Berlin seit fast 100 Jahren aus. Wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung ist neben der Theorie auch eine große Portion Praxisnähe. Mit einer Lieferung von neuen Edelstahl-Kegs hat Franke Beverage Systems einen großen Beitrag zur Förderung des praktischen Anteils im Studium erbracht. Im Frühjahr 2012 erfolgte die feierliche Übergabe von 80 Franke 30-l- und 50-l-DIN-Kegs in den Räumen der
Anlässlich des nahenden 500. Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebots von 1516 bereitet sich die Eittinger Fischerbräu, Eitting, bereits ab diesem Jahr auf das Ereignis vor. Mit ihrem Jubiläumsbock 1516, der am 23.4.2012 eingebraut wird, wollen die Eittinger dem bayerischen Reinheitsgebot ein Denkmal setzen. Das Bier wird nach seiner normalen Lagerzeit im Tank auf Flaschen gefüllt und reift dann fast vier Jahre in den Kellern der Eittinger Fischerbräu. Kurz vor dem 23.4.2016, also kurz vor dem 500. Jahrestag der Verkündung des bayerischen Reinheitsgebots durch Wilhelm dem IV. und Ludwig dem X. werden die Flaschen etikettiert und einzeln exklusiv verpackt. Der Verkaufspreis der Flasche beträgt genau 15,16 EUR.
Schwarz und süß kommt sie daher, beliebt ist sie bei Alt und Jung – die Rede ist von Lakritze. Doch kaum einer weiß, dass sie aus der Süßholzwurzel – der Arzneimittelpflanze des Jahres 2012 – hergestellt wird. Da die Bierstadt Bamberg vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre hinein auch eine Süßholzstadt war, beschloss Weyermann®, zum Start der Bayerischen Landesgartenschau in Bamberg im April 2012 eine exklusive Auswahl an „Süßholzbieren“ zu präsentieren.
Mit weniger Arbeitsaufwand, reduziertem Verbrauch an Hilfsstoffen und Strom, bedarfsgerechter Brauwasserbereitstellung und nahezu wartungsfrei läuft die komplett erneuerte Brauwasseraufbereitungsanlage in der Karmeliten Brauerei im niederbayerischen Straubing.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA verzeichnete im ersten Quartal 2012 bei Auftragseingang und Umsatz jeweils zweistellige Zuwachsraten. Der Ausblick für die Steigerung des Auftragseingangs in 2012 wurde auf mindestens fünf Prozent angehoben. Anlässlich der Hauptversammlung teilte das Unternehmen mit, dass sich der starke Auftragseingang des Vorquartals im ersten Quartal 2012 mit vorläufig 1545 Mio EUR fortgesetzt hat, was einer Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und auch einer weiteren Steigerung zum vierten Quartal 2011 entspricht. Infolge der positiven Entwicklung des Auftragseingangs der letzten Quartale ist auch der vorläufige Umsatz im Konzern um 22 Prozent auf 1264 Mio EUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen..
Mit einer Brautradition von fast 800 Jahren gehört die Spitalbrauerei zu den ältesten Brauereien der Welt und ist die älteste Spital- und Stiftungsbrauerei in Regensburg. Im traditionsreichen Spitalgarten an der Steinernen Brücke treffen mit der Installation der neuen Krones/Kosme-Abfüllanlage jetzt mehrere Jahrhunderte Biertradition und High Tech-Abfülltechnologie zusammen. Ende April nahm die Spitalbrauerei die komplett neue Anlage in Betrieb. Spitalmeister Willibald Koller und Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, drückten den Startknopf. Die Segnung erfolgte durch Dompropst Dr. Wilhelm Gegenfurtner, den Vorsitzenden des Spitalrats. Bei dem Füller Barifill der Spitalbrauerei handelt es sich um ein intelligentes Füllsystem in kompakter Bauweise. Mit doppelter Vorevakuierung und CO2-Vorspannung erfolgt lediglich geringste Sauerstoffaufnahme bei der Abfüllung, so dass eine lange Produktstabilität gewährleistet ist. Der Gegendruckfüller mit einem Teilkreisdurchmesser von 960 mm und 28 Füllventilen kann bis zu 7800 Flaschen pro Stunde abfüllen, egal ob 0,5-Liter-NRW-Flasche oder 0,33-Liter-Gourmetflasche. Er ist mit einem speziellen Vortisch ausgerüstet, der eine sehr hygienische Arbeitsweise zulässt.