Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Anton Paar GmbH aus Österreich lässt ihr neuartiges Bieranalysensystem durch das Zentral-Laboratorium (ZL) der VLB Berlin validieren. Die Prüfung durch das ZL soll zeigen, dass die Messungen mit dem neuen Bieranalysensystem mit den Standards von MEBAK und EBC konform sind und den Erfordernissen der Getränkebranche entsprechen. Das System wird anhand der Applikation „Getränkeanalyse direkt aus dem Gebinde“ getestet und schließlich, wenn alle Parameter stimmen, validiert. Identische Produkte werden unabhängig voneinander mit dem neuen System und mit der Referenzanalytik untersucht. Die so gewonnenen Werte werden verglichen und anschließend in statistischen Verfahren bewertet. Diedrich Harms, Leiter des Zentral-Laboratoriums..

Mit den 4-Zylinder Verdichtermodellen HG34 CO2 T ergänzt GEA Refrigeration Technologies das Programm transkritischer CO2-Verdichter, die beim Einsatz des natürlichen Kältemittels R744 (Kohlenstoffdioxid) Verwendung finden. Mit sieben Hubvolumenstufen lassen sich Fördervolumenströme von 9,9 bis 20,1 m³/h realisieren. Das Gehäuse der halbhermetischen Verdichter besteht aus hochfestem Sphäroguss und eignet sich für Betriebsdrücke bis 150 bar auf der Hochdruckseite und 100 bar auf der Niederdruckseite. Eine Pumpenschmierung mit thermisch hochbelastbaren synthetischen Ölen sorgt für Langlebigkeit bei geringem Ölwurf. Zwei wählbare Antriebsmotoren je Verdichterstufe ermöglichen die Anpassung an die jeweiligen Betriebserfordernisse. Diese können z. B..

Die Vorbereitungen nehmen Fahrt auf. Die EBC hat auf einer eigenen Kongress-Homepage (www.ebc2013lux.org) erste Informationen zum kommenden 34. EBC-Kongress, der vom 26. bis 30. Mai 2013 in Luxemburg-Stadt stattfinden wird, online gestellt.

Mike Stevens und Dave Engbers empfanden ihre normalen Jobs als zu unbefriedigend. Deshalb entschieden sich die zwei, ihren Traum vom Bierbrauen als Lebensunterhalt zu verwirklichen. 1997 gründeten sie die Founders Brewing Company in Grand Rapids, Michigan. Das Geschäft lief unter großen Schwierigkeiten an, doch heute – 15 Jahre später – steht die Brauerei auf gesunden Füßen. 2011 erweiterte Founders seine Kapazitäten, zunächst mit einer neuen Krones-Abfüllung, dann mit einer Gär- und Lagerkeller-Expansion und im Herbst 2011 mit der Installation des ersten Steinecker-CombiCube B-Sudhauses Amerikas. Endlich konnte Founders die steigende Nachfrage nach ihren Spezialbieren bedienen. Die nächste Erweiterung des modular aufgebauten Sudhauses ist bereits in Planung.

... traf sich die BRAUWELT mit Christian Niggl, Geschäftsführer und Inhaber der Tychsen GmbH, Bruckmühl. Alles wird bedruckt, nur nicht Papier, so Niggl, der die Firma im Jahre 2004 überahm und seitdem den Umsatz um das Vierfache steigerte. Mit den universell einsetzbaren Werbemitteln setzt er vor allem auf den gesunden Mittelstand mit Schwerpunkt in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Ausnahmen sind Kunden in Lettland und Irland.

Papier-Mettler fördert den Schutz mariner Lebensräume. Seit Juli 2012 ist der Anbieter für Serviceverpackungen aus Papier und Kunststoff Mitglied der Waste Free Oceans (WFO) Initiative.

Die Regensburger aquagroup AG und die Ecolab Europe GmbH unterzeichneten im Juli 2012 einen Kooperationsvertrag. Auf der Suche nach einem professionellen Anbieter für den Einsatz elektrochemisch aktivierten Wassers (ECA) habe man sich für die aquagroup AG entschieden, so Guenter Hellmann, Director of Engineering, Food and Beverage EMEA bei Ecolab. Oberstes Ziel sei, den Kunden Einsatzmöglichkeiten und Einsparpotenziale bei Wasser-, Energie- sowie Chemikalienverbrauch zu zeigen und bei Hygieneproblemen moderne Lösungswege anzubieten. Die Kompetenzteams beider Unternehmen sollen sich ergänzen und für alle Bereiche stets die richtigen Spezialisten bereitstellen. Künftig beliefern und betreuen beide Unternehmen kooperativ Kunden aus dem Getränkebereich Europa, Mittlerer Osten und Afrika..

Die Karlsberg Brauerei GmbH, ein seit 1878 erfolgreiches, familiengeführtes Mittelstandsunternehmen, plant derzeit die Emission einer Unternehmensanleihe in Deutschland. Auf Basis der bestehenden soliden Finanzstruktur will Karlsberg die Erlöse aus der Anleihe­emission in die nachhaltige, langfristige Fortentwicklung des Unternehmens investieren. „Wir wollen mit der Anleihe unsere Finanzierungsstruktur diversifizieren, das Wachstum unserer starken Marken begleiten und die operative Ertragsverbesserung der letzten Jahre nochmals beschleunigen. Mit dieser Maßnahme steigt unsere Flexibilität“, sagt Christian Weber, Verantwortlicher für die strategische Unternehmensführung sowie Sohn und designierter Nachfolger von Karlsberg-Chef Dr. Richard Weber. Oberstes Ziel ist es, das traditionsreiche Familienunternehmen weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu steuern.

Heinrich von Eichel, Chief Executive Officer von John I. Haas, starb kurz nach Vollendung seines 64. Lebensjahres Mitte August im Kreis seiner Familie in Österreich. Alexander Barth, Präsident von John I. Haas, würdigte in seinem Nachruf die Verdienste Heinrich von Eichels um das Unternehmen. „Durch seine Präsenz und sein großes Fachwissen inspirierte er die Menschen in seiner Umgebung. Mit seiner dynamischen Persönlichkeit schuf er ein Netzwerk von engen Freunden rund um die Welt.“

Helmut Gerstberger, Mitinhaber und Geschäftsführer der Firma Gernep, Barbing, verstarb am 9. August 2012 plötzlich und unerwartet im Alter von 63 Jahren am ersten Tag seines wohlverdienten Urlaubs unmittelbar nach einem Ausflug auf den Arber. Geboren am 29. März 1949 in Kiefenholz bei Wörth a. d. Donau als jüngstes von vier Kindern begann er 1963 seine Lehre zum Maschinenbauer bei der Firma Krones. Nach der Meisterprüfung 1972 blieb er noch bis 1981 bei Krones und wechselte dann zur Metallbau Pirzer. Dort fungierte er bis 1984 als Abteilungsleiter Etikettiermaschinenbau. Bereits ein Jahr später verwirklichte er seinen Traum von einer eigenen Firma und gründete zusammen mit seinem Kompagnon Berthold Neppel die Firma Gernep.

Am 13.8.2012 fand in Tettnang die Hopfenernteschätzung im südlichsten Anbaugebiet Deutschlands statt. Auf einer Gesamtfläche von 1215 ha, davon 36 ha Junghopfen, wurde ein Ertrag von 35 400 Ztr. (1770 Tonnen) geschätzt.

Das Jubiläums-Rotbier „300“ der Kitzmann Brauerei wurde vom Bierclub Deutschland, der Bierfreunde aus der ganzen Bundesrepublik vereint, zum „Bier des Monats Juli 2012“ gekürt. Um alle Freunde und Fans des Kitzmann-Bieres zu vereinen, hat die Brauerei nun den Kitzmann BierKlub ins Leben gerufen. Den Mitgliedern winken zahlreiche  Vorteile wie eine jährlich wechselnde BierKlub-Ausstattung, ein Bier-Kasten als Begrüßungsgeschenk sowie  Vergünstigungen bei diversen Events.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld