In den USA wurde kürzlich das von der Huber Packaging Group für die Brauerei Kronenbourg hergestellte Partyfass „1664“ mit dem IMDA Award of Excellence 2012 ausgezeichnet. Beim 5-Liter-Partyfass „1664“ nutzt die französische Brauerei Kronenbourg die große Fläche des Fasskörpers für eine brillante Markenpräsentation. Ergänzt wird das moderne Partyfass mit einem farblich angepassten Tragegriff, der ebenfalls von Huber entwickelt wurde. So wird durch exzellenten Blechdruck aus einem 5-Liter-Partyfass mit passendem Tragegriff ein erfolgreiches Gesamtkonzept für die Marke „1664“.
Moderne Warenwirtschaftssysteme sind ohne Codes undenkbar: Strich- und Matrixcodes sorgen für Transparenz in Logistik und Lager sowie beschleunigte Güterstrome. Um sofort lesbar zu sein, müssen Codes in guter Qualität gedruckt sein. Messgeräte wie Rea MLV-2D von Rea Verifier ermitteln, ob 1D- und 2D-Codes den vorgegebenen Normen entsprechen.
Zehn Tage lang wurden 18 angehende Biersommeliers geschult. Mitarbeiter der Unternehmen Malzfabrik Weyermann, Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt Kaspar Schulz und HW Brauerei-Service, die sich zu einem internationalen Kurs mit Mitarbeitern aus Spanien, Tschechien, Brasilien, Frankreich und Deutschland zusammengeschlossen haben, wurden in Bamberg in Rohstoffkunde, Schankanlagentechnik, Biertypen, Marketing und Werbepsychologie ausgebildet. Unter der fachkundigen Anleitung, unter anderem von Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, trainierten sie sensorische Fähigkeiten an über 50 Bieren aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Belgien, England und den USA. In vier Prüfungen mussten die Geschäftsführer, Braumeister und Kundenbetreuer ihr Können zeigen, dann war der Abschluss geschafft.
Der Organisationsleiter Rüdiger Selig hatte das beste Wetter bestellt, als sich die Landesgruppe Nordbayern im DBMB am 23. August 2012 zum Besuch der Landesgartenschau in Bamberg traf. Die Teilnehmer konnten auf einer sehr konzentrierten Führung einen Großteil des Geländes besichtigen, viele Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bereichen aufnehmen und die Topographie des Geländes auf sich wirken lassen.
Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hek-
Trotz des regnerischen Julis setzte der Gerolsteiner Brunnen seine positive Geschäftsentwicklung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2012 fort, wie das Unternehmen mitteilte. Der Gesamt-Nettowarenumsatz beträgt aktuell 124 Millionen EUR. Dies entspricht einer Steigerung von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch der Gesamt-Absatz konnte um 1,3 Prozent auf mehr als 3,6 Millionen Hektoliter gesteigert werden. Der Wachstumskurs des Mineralbrunnens spiegelt sich ebenfalls beim Marktanteil im gehobenen Preissegment ab 0,40 EUR pro Liter wider: Mit einem wertmäßigen Anteil von 14,6 Prozent unterstreicht Gerolsteiner seine Position im deutschen Mineralwassermarkt (Nielsen, per Juli 2012).
Matthias Hajenski, Geschäftsführer der mitgliederstärksten Einkaufsorganisation für mittelständische Privatbrauereien, feiert am 1. Oktober 2012 sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Brau Ring Kooperation.
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die HW Brauerei-Service GmbH Ende Juli 2012 ihr zehnjähriges Jubiläum in ihrer Betriebsstätte in Bergtheim. Circa 150 Geschäftspartner, Kunden und Interessenten waren gekommen, um mit Hans Wächtler und seinem Team bei frischem Fassbier und einer deftigen Brotzeit anzustoßen. Besonderer Dank galt in der kurzen Ansprache von Ines Bergauer, Geschäftsführerin, und Hans Wächtler, Inhaber, den aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern, die über die Jahre das Aushängeschild der Firma sind und waren. Die vielen anfänglichen Unterstützer, als HW Brauerei-Service noch eine One-Man-Show war, wurden ebenfalls namentlich erwähnt. Inzwischen zählt der am 2. Februar 2002 gegründete Dienstleister, der deutschlandweit und im benachbarten Ausland in Sachen Fitting- und Fassreparaturen tätig ist, 25 Mitarbeiter.
Eigentlich wollte Peter Ehrhardt an einem Freitagnachmittag nur seinen Bruder abholen, der in den Semesterferien seines Theologie-Studiums bei Schwarzbräu arbeitete. Dort traf er Konrad Schwarz, den Vater des heutigen Inhabers Leopold. Nach einem Rundgang durch die Brauerei war man sich einig:
Die Krombacher Brauerei stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und bietet daher seit vielen Jahren Ausbildungsstellen mit guter Perspektive für den weiteren beruflichen Werdegang an. Zwölf junge Menschen haben bei Krombacher eine solide Berufsperspektive gefunden und ihre Ausbildung begonnen. Die Zahl der Auszubildenden hat sich damit auf insgesamt 27 Auszubildende im Jahr 2012 erhöht. Darunter sind angehende Industriekaufleute, Brauer und Mälzer, Maschinen- und Anlagenführer, ein Fachlagerist, ein Mechatroniker, ein Elektroniker für Betriebstechnik, ein Fachinformatiker und eine Fachkraft für Lagerlogistik.
Die neue Flaschenfüllerei der Hirsch-Brauerei, Wurmlingen, wurde am 13. Juli 2012 offiziell in Betrieb genommen. Das 3,5-Mio-EUR-Projekt bildet den Abschluss eines umfangreichen Modernisierungsprogrammes, das 1996 gestartet worden war. Herzstück der Anlage ist der weltweit einzigartige Füller zur Abfüllung von Kronkork-, Schraubverschluss- und Bügelverschluss-Flaschen. Die neue Füllerei bringt nicht nur eine Verdopplung der Abfüllleistung, sondern auch wesentliche Vorteile hinsichtlich der Geschmacksstabilität der Biere.
Im September 2011 startete die Köstritzer Schwarzbierbrauerei mit der Einführung einer eigenen Markenflasche. Die unter anderem vor dem Hintergrund eines schlecht gepflegten Mehrwegpools getroffene Entscheidung sollte eine Aufwertung des optischen und haptischen Erscheinungsbildes der Flaschen bewirken, um damit den an eine Premiummarke gesetzten Ansprüchen gerechter zu werden.