
Das 2010 von der Ludo Fact Gruppe übernommene Unternehmen Walcher & Rees GmbH setzt seine Strategie zur Erweiterung seiner Märkte im Ausland und zur Entwicklung innovativer Produkte mit neuem Team fort.
Eine der jüngsten Braumeisterinnen bundesweit arbeitet in Distelhausen. Olivia Sumser (28) weiß, wie man sich in einem klassischen Männerberuf mit Können und weiblicher Intuition durchsetzt. Seit gut zwei Jahren arbeitet sie im Labor der Distelhäuser Brauerei „allein unter Männern“. Auch als sie nach dem Abitur in Weihenstephan mit dem Studium zur Diplom-Ingenieurin für Brauwesen und Getränketechnologie begann, habe sie sich als eine von vier Frauen neben sechzig männlichen Kommilitonen anfangs „etwas exotisch“ gefühlt, das sei aber schnell vorbei gewesen.
Die neun österreichischen „Cultur“-Brauereien Schloss Eggenberg, Braucommune in Freistadt, Privatbrauerei Hirt, Mohrenbrauerei, Brauerei Murau, Bierbrauerei Schrems, Trumer Privatbrauerei, Zillertal Bier und Privatbrauerei Zwettl bringen rechtzeitig zur kühlen Jahreszeit mit der „Best of Bock“-Box ihr fünftes Genuss-Paket auf den Markt. Ob zart-rauchig oder fein-würzig süß, ob mit dezenten Honignoten oder edlem Röstmalzaroma – die neun Bockbier-Persönlichkeiten mit einem Alkoholgehalt zwischen 6,5 und 9,6 Vol.-% liefern einen interessanten Querschnitt der österreichischen Privatbrauerei-Szene.
Angebot und Nachfrage auf dem Bier- und Biermixmarkt unterliegen einem stetigen Wandel. War vor einigen Jahren noch ein feines Pils in aller Munde, so greift heute vor allem die jüngere Generation bevorzugt zu Biermixgetränken. Ein ständig wachsendes Getränkesortiment erfordert wiederum zeitgemäße Analysemethoden, die in puncto Genauigkeit und Anzahl der Messparameter den hohen Qualitätsstandards entsprechen müssen. Die Brauerei C. & A. Veltins nutzt dazu Analysengeräte-Kombinationen der Anton Paar GmbH.
Obwohl bereits zahlreiche Positivbeispiele aus der betrieblichen Praxis vorliegen, wird die Absenkung der Laugentemperatur bei der Flaschenreinigung nach wie vor kontrovers diskutiert. Angesichts der Aktualität des Themas nutzte die BRAUWELT die Möglichkeit zu einem Vor-Ort-Termin in der Löwenbrauerei Schwäbisch Hall, die vor gut einem Jahr damit begann, die Temperatur der Reinigungslauge der Flaschenreinigungsmaschine unter Anwendung des Ecolab-BottleGuard-Konzeptes zu reduzieren. Der technische Leiter der Brauerei, Hermann Mayerle, sowie der verantwortliche Verfahrensingenieur der Firma Ecolab, Sandro Großmann, äußerten sich zu den Einflussgrößen, die bei der Umsetzung des Projektes zu beachten waren sowie zum erzielten Nutzen für die Brauerei.
Karsten Brockmann (43, Foto) verantwortet zukünftig als Senior Partner die nationalen und internationalen Beratungstätigkeiten im Bereich „Supply Chain Management“ bei der Düsseldorfer Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting. Brockmann hat Chemie-Ingenieurwesen an der Fachhochschule Münster und Wirtschafts-Ingenieurwesen an der Fachhochschule Bochum studiert. Nach seinem Studium arbeitete er als Gruppenleiter Produktionsplanung bei 3M Medica Deutschland und wechselte dann in das Beratungsgeschäft als Principal Consultant bei PriceWaterhouseCoopers.
Bahne N. Beckmann (33, Foto) wurde zum Leiter Gastveranstaltungen der NürnbergMesse bestellt. Der 33-Jährige tritt die Nachfolge von Jan Gerrit Ebener an, der seit August 2011 Bereichsleiter Gastveranstaltungen und NürnbergConvention Center ist.
Für ihre leistungsstarken Industrieventilatoren der Boosted-Reihe bietet die Elektror airsystems gmbh nun auch passende Schalldämmhauben an. Damit ist sichergestellt, dass bei erzielbaren Drücken von bis zu 20 kPa und den dafür notwendigen Drehzahlen von bis zu 8000 U/min ein ausreichender Schallschutz beim Betrieb in Personennähe gewährleistet ist. Bei Montage der Schallschutzeinrichtung, welche Aus-
Am 12. September sind die besten deutschen Bartender beim Pilsner Urquell Wettbewerb zum „International Master Bartender“ gegeneinander angetreten. Im Düsseldorfer Pilsner Urquell Objekt „Ahsley’s Garden“ setzte sich Alex James Whitford aus Berlin (Wiener Blut) gegen seine Konkurrenz durch und sicherte sich den offiziellen Titel „National Master Bartender 2012“. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 1000 EUR und ein Jahr lang Pilsner Urquell gratis freuen. Darüber hinaus vertritt der 23-Jährige Deutschland im internationalen Finale des weltweit größten Qualitätswettbewerbs am 4. Oktober in Pilsen – der Geburtsstätte von Pilsner Urquell. Dort tritt Whitford gegen Bartender aus zehn anderen Nationen an – dem Gewinner winken 10 000 EUR..
Die Brewing Science Group der EBC traf sich am 6. und 7. September 2012 unter dem Vorsitz von Dr. Carsten Zufall (Cerveceria Polar, Venezuela) zu ihrem 9. Technical Meeting, einem wissenschaftlichen Austausch und fachbezogenen Diskussionen rund um Rohstoffe, Brauerei- und Prozesstechnologie, in Kopenhagen. Dies ist bereits das zweite Mal, dass das Treffen zeitnah mit dem EBC Symposium abgehalten wird; dies hatte sich beim letzten Treffen der Gruppe in Wolnzach (anlässlich des 2010 in Wolnzach abgehaltenen EBC Hopfensymposiums) als gute Kombination herausgestellt. Waren vor zwei Jahren nur etwa eine Handvoll Mitglieder auf beiden Veranstaltungen anzutreffen, so waren es dieses Jahr 16. Alles in allem waren etwa 25 Mitglieder (und 15 designierte Gäste) der Brewing Science Group der Einladung ins Carlsberg Research Centre gefolgt, darunter allein acht Professurinhaber für Brauwissenschaft und Getränketechnologie in Europa. Eine hochkarätige Gruppe also, die sich in knapp zwei Tagen über die Forschungsschwerpunkte ihrer Mitglieder informieren konnte.
Während des 2. Deutschen Hopfentages in Wernesgrün wurde mit Handschlag offiziell die Errichtung eines 200 m² großen Hopfengartens am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung in Dresden beschlossen. Damit werden die Auszubildenden im Beruf Brauer- und Mälzer während ihrer Berufsschulzeit zukünftig auch Einblicke in den Hopfenanbau erhalten. Schulleiter Herwig Bittner sieht in der Umsetzung des Projektes die Grundlage für den Fortbestand einer soliden Brauerausbildung. Mit der Lage inmitten des Dresdner Stadtzentrums – der Hopfengarten wird von der Straße aus einsehbar sein – ergibt sich zudem die Chance, dass die außergewöhnliche Kulturpflanze mehr Aufmerksamkeit auch durch die Öffentlichkeit erfährt. Dr. Johann Pichlmaier, Vorstandsvorsitzender HVG e.G..
Vom 9. bis 11. September 2012 fand am Carlsberg Research Centre, Kopenhagen/Dänemark, nach 2008 und 2010 wieder ein EBC-Symposium statt, das sich diesmal unter dem Motto „From Chiller to Filler“ hauptsächlich der Verfahrenstechnik im Brauprozessstand widmete. Mehr als 70 Teilnehmer folgten den hochinteressanten Vorträgen und spürten dabei den historischen Atem eines für die Braubranche