Am 1. September 2012, konnte das Freibier-Team aus Wien den 3. Internationalen Brauwettbewerb der studentischen Braugemeinschaft Campusperle der TU Hamburg/Harburg klar für sich entscheiden. In der Ratsherrn Brauerei versuchten in diesem Jahr insgesamt 14 Studentengruppen die kritische Jury mit Bierkreationen wie Black Rhein Malt oder Vanilla Hop von ihrem Braukönnen zu überzeugen. Die Gerstensäfte der jeweiligen Teams wurden in diesem Jahr von Ralf Gebhardt, Braumeister der Gröninger Privatbrauerei, Martin Stein, Leitung Production Director Carlsberg Deutschland GmbH, und Thomas Kunst, leitender Braumeister der Ratsherrn Brauerei, auf Hopfen und Malz geprüft. Die wichtigsten Beurteilungskriterien waren hierbei der erste Geschmackseindruck, der Kohlensäuregehalt, die Bittere, die Bierfarbe sowie die Konsistenz des Bierschaums. Auch die Präsentation des Bieres musste die Fachjury überzeugen und floss in die Gesamtbewertung mit ein.
Die Brauerei H. Müller AG in Baden/Schweiz ist ein Familienunternehmen in vierter Generation, das 1897 vom Brauer Hans Müller gegründet wurde. Heute beschäftigt die Brauerei ca. 50 Mitarbeiter, die jährlich 70 000 hl Getränke produzieren. Den Modernisierungen in den Bereichen Würzeweg, Gär- und Lagerkeller, Hefemanagement und Flaschenfüllerei folgte nun das Sudhaus, das mit der weltweit ersten installierten Hybridkochung VarioBoil Hybrid einige Besonderheiten aufweist.
Vor genau 50 Jahren entstand im Herzen des bis heute größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiets Hallertau, in Wolnzach eines der ersten Hopfenverarbeitungswerke der Welt. Vieles hat sich in diesen fünf Jahrzehnten geändert. Heute ist Nateco2 GmbH & Co. KG ein Unternehmen der Hopfenhandelshäuser Joh. Barth & Sohn in Nürnberg und der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft in Wolnzach, das modernste Verarbeitungswerk der Welt. Wir sprachen mit dem Werksleiter Dr. Andreas Wuzik.
Die Standardvarianten der Ventilbaureihe DSV Complete hat Pentair Südmo um weitere Ausführungen und Nennweiten ergänzt. Verfügbar sind nun auch Ausführungen als Umstell-, Tankauslass- und Ringleitungsventile, eine sterilisierbare Ausführung sowie eine kostengünstige Variante für den Einsatz im CIP-Bereich. Vervollständigt wird das Ventilprogramm durch ein Dreisitzventil mit geringem Platzbedarf.
Der Getränkedosenhersteller Rexam Beverage Can hat für seine europäischen Kunden eine Online-Bestellplattform entwickelt. Der ergänzende Service richtet sich vor allem an Unternehmen, deren Aufträge weniger umfangreich ausfallen. Kunden können mithilfe des Portals aktuelle Bestände einsehen, Bestellungen aufgeben und nachverfolgen sowie Lieferzeiten abfragen.
Nach der erfolgreichen Braukunst Edition 2011 bringt Duckstein wieder eine Sonderedition der Bierspezialität in den Handel. Dabei handelt es sich um ein naturtrübes, obergäriges Bier, welches mit fünf verschiedenen Malzsorten und ausgewählten Hopfensorten gebraut und für sechs Monate in andalusischen Sherry-Fässern gelagert wurde. Die auf 5000 Exemplare limitierten und nummerierten 0,75-Liter-Sherry-Flaschen sind ab November unter anderem im Duckstein-Onlinestore erhältlich.
KHS unterstützt als Mitgliedsunternehmen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) die Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Diese definiert belastbare Nachhaltigkeitskriterien und -standards, die jeder erfüllt, der sich der Initiative anschließt. Blue Competence soll für mehr Transparenz sorgen und das Auffinden nachhaltiger Lösungen, Produkte oder nachhaltig handelnder Unternehmen erleichtern.
Um ihr Bekenntnis zu wirtschaftsethischen Themen auch nach außen zu kommunizieren, ist die Krones AG im Mai 2012 dem United Nations (UN) Global Compact beigetreten. Der UN Global Compact legt weltweit gültige Richtlinien für die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung fest und verpflichtet die Unternehmen, diese einzuhalten.
Peter Reichardt (52), zuletzt Partner bei Shikar Group Deutschland, leitet ab sofort als Partner den Geschäftsbereich Markenartikelindustrie und Handel (Food/Non Food) bei MC Personalmanagement, Bad Homburg. Reichardt bringt langjährige Erfahrung als Manager (u. a. Warsteiner/König Brauerei) und im Executive Search mit. Er besetzt Positionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen/Controlling, Logistik und IT.
Eine neue Serie abwaschbarer Fasson-Etiketten hat der niederländische Hersteller Avery Dennison auf den Markt gebracht. Die sowohl für Glas- als auch für PET-Flaschen geeigneten, abwaschbaren Etiketten stellen für Etikettenverarbeiter eine Alternative zu den herkömmlichen nassverleimten Etiketten dar.
Schwankende Rohstoffpreise, volatile Märkte und komplexe Lieferantenverhandlungen prägen das Tagesgeschäft im Einkauf. Um die Effizienz der Beschaffungsprozesse zu erhöhen, gewinnt das aktive Rohstoffmanagement zunehmend an strategischer Bedeutung. Mit dem e-contor Rohstoffkostenrechner bietet die Unternehmensberatung Inverto eine Software an, die Transparenz im Rohstoffmonitoring schafft und zugleich die Ableitung strategischer Optimierungsmaßnahmen ermöglicht.
Der Werkstoff “S“® plus+FP [FS] der Firma Murtfeldt Kunststoffe ermöglicht eine 100-prozentige Detektierbarkeit von Kunststofffremdkörpern in Lebensmitteln. Das Kürzel FP steht stellvertretend für „Food Protect“ während [FS] im Produktnamen für „Food Safe“ steht. Die Zugabe eines Additivs ermöglicht die Detektion der Kunststoffpartikel mithilfe eines Metalldetektors. Der technische Kunststoff unterschreitet die geforderte Detektierbarkeit von Metallteilen ab einer Größe von drei Millimetern. Bei Prüf- und Labortests ließen sich auch zwei Millimeter kleine Partikel identifizieren. Weitere Kennzeichen des Werkstoffs sind Gleitfreudigkeit, Verschleißfestigkeit und Zerspanbarkeit. Zu den Anwendungsgebieten zählen Kurven- und Kettenführungen sowie Gleit- und Antriebselemente.