
Das traditionelle Hopfenanbaugebiet im Elsass brachte es 2012 auf insgesamt 420 ha Hopfengärten. Angebaut wurden 13 verschiedenen Sorten: drei Bitterhopfensorten (Brewers Gold, Nugget und Columbus) sowie zehn Aromasorten (Strisselspalt, Aramis, Triskel und Bouclier, Tradition, Fuggle, Savinjski Golding, Perle, Sladek und Premiant). Neben konventionell angebauten Hopfen (690,1 t) gab es 2012 erstmals Bio-Hopfen (16,7 t), also insgesamt 706,8 t.
Die Schweizer Bierkultur ist um eine Braustätte reicher geworden. In Winterthur wurde mit der Doppelleu Brauwerkstatt eine Brauerei mit einer Anfangskapazität von 7500 bis 10 000 hl Jahresausstoß gegründet. Diese verfügt über eine automatische Flaschenabfüllung mit einer Leistung von 1500 bis 6000 Flaschen/Stunde. Der Standort erlaubt eine Kapazitätserweiterung bis auf 55 000 hl Jahresausstoß.
Die Lahnsteiner Brauerei hat ein alkoholfreies Pils mit dem Namen „Runners High“ auf den Markt gebracht. Bei der Namensgebung stand ein euphorischer Zustand Pate, der z. B. von Langstreckenläufern bei hoher Belastungsintensität erreicht werden kann. Die Marketingidee gründet sich auf der Sportbegeisterung einiger Lahnsteiner-Mitarbeiter. Das Etiketten-Motiv zeigt den Brauereigeschäftsführer und begeisterten Marathonläufer Dr. Markus Fohr bei einem 110-km-Ultramarathon in den Alpen.
Rexam Beverage Can, weltweit tätiger Hersteller von Getränkedosen, kündigte an, für seine Geschäftstätigkeiten in den Regionen Asien, Mittlerer Osten und Afrika den eigenen Unternehmensbereich Rexam Beverage Can Asia, Middle East and Africa (AMEA) zu gründen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 werden die Getränkedosen-Werke in der Türkei, in Ägypten sowie in Indien und China von Rexam Beverage Can Europe & Asia (BCE&A) abgekoppelt und zu einer neuen Geschäftseinheit zusammengefasst. Aus Rexam BCE&A wird zukünftig Rexam Beverage Can Europe.
Das Kommunikationsmodul comX 10 der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH wurde speziell für den Einsatz in Geräten entwickelt, die eine Feldbus Slave-Schnittstelle benötigen. Es besticht durch eine schnelle SPI-Anbindung zum Hostprozessor sowie fest montierten Drehcodierschaltern für die Adressvergabe. Die Nutzdaten können wahlweise über eine 50 MHz- SPI-Schnittstelle oder einen 8/16-bit-Parallelbus an den Host Prozessor übertragen werden.
O-I hat ein Internet-Portal ins Leben gerufen, über das die Kunden schneller die richtige Glasverpackung aus dem vielfältigen Behälterangebot für z. B. Bier, alkoholfreie Getränke oder Spirituosen finden können.
Aus einer natürlichen Quelle stammend und kalorienfrei – das charakterisiert das große Potenzial von Stevia. Ein Jahr nach der Zulassung von Steviolglycosiden in der Europäischen Union zieht Wild eine positive Zwischenbilanz, nachdem das Unternehmen frühzeitig in Forschung und Entwicklung investiert und sich ein hohes Applikations-Know-how in Bezug auf verschiedene Endprodukte erarbeitet hat.
Auf ein Bier | ... traf sich die BRAUWELT mit Dr.-Ing. Claus Orttmann und Josef Schmidutz von der Geschäftsleitung sowie mit Johannes Häfele, Vertriebsleitung, der Oberland MV GmbH, Mehrweg und Verpackungen, Bad Wurzach, zu einem sehr interessanten Gespräch. Es wurde über innovative und flexible Getränkeverpackungsmöglichkeiten – vor allem auch für mittelständische Betriebe, die für ihre Kasten keine eigenen Werkzeuge vorhalten und bei Oberland MV auf eine enorme Auswahl von weit über 100 Standardwerkzeuge zurückgreifen können – gesprochen.
Da sich das natürliche Kältemittel CO2 immer mehr als feste Alternative zu konventionellen HFC-Kältemitteln etabliert, hat die GEA Refrigeration Technologies GmbH ihr Programm an halbhermetischen GEA Bock-Verdichtern für subkritische sowie transkritische CO2-Anwendungen erweitert und optimiert. Neu ist der für transkritische Anwendungen konzipierte, halbhermetische Sechs-Zylinder-Hubkolbenverdichter HG46CO2T. Dieser zählt zu den derzeit größten halbhermetischen Hubkolbenverdichtern für transkritische CO2-Anwendungen und verfügt neben einem Hubvolumen von 21,8 bis 30,2 m³/h über einen besonders hohen COP (Coefficient of Performance), der durch einen Liefer- und Gütegrad des Verdichters von größer 0,7 in der Normalkühlung erreicht wird.com) zur Verfügung..
Für die gesamte Eticol-Produkt-reihe bietet Henkel nun borax- und zinkfreie Etikettierklebstoffe auf Kaseinbasis. Diese zeichnen sich durch ein besonders gutes Klebeverhalten auf sehr feuchten und sehr kalten Flaschenoberflächen aus. Somit haften die Etiketten auch gut bei Kondenswasserbildung auf der Flasche. Alle Klebstoffprodukte der Produktreihe sind in verschiedenen Varianten erhältlich und ermöglichen hohe Geschwindigkeiten bei der Etikettierung. Ein einwandfreies Abwaschverhalten in der Flaschenreinigung wurde durch zahlreiche Praxisapplikationen bestätigt. Die Klebstofftechnologie basiert auf natürlichen Polymeren, die aus dem Rohstoff Kasein gewonnen werden. Der gänzliche Verzicht auf diese Inhaltstoffe wirkt sich u. a..
Weyermann Malz, Bamberg, führt Anfang 2013 ein neues intelligentes Warenwirtschaftssystem ein und bietet damit gleichzeitig einen ganz besonderen Service: die Malzanalyse via QR-Code. Transparenz und 100-
Die Neumarkter Lammsbräu hat im ersten Halbjahr 2012 sowohl die Absatzmengen als auch den Umsatz über den allgemeinen Branchentrend kräftig gesteigert. Die Neumarkter Bio-Brauerei erhöhte ihren Umsatz auf 7,7 Mio EUR. Im Vergleich dazu lag der Umsatz im 1. Halbjahr 2011 noch bei 6,6 Mio EUR. Das entspricht einer Steigerung des Getränkeausstoßes von 16 Prozent auf 74 300 hl. Während sich der Bierausstoß in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 im Vergleich zum Vorjahr um gut 14 Prozent auf 36 357 hl erhöht hat, wurde bei den alkoholfreien Bio-Getränken und Spezialitäten sogar eine Steigerung um 18 Prozent auf 37 937 hl erreicht..