Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit dem Frachtführercenter (FFC) für die Transportmanagement-Software WinSped von der LIS Logistische Informationssysteme AG kann zur jeweiligen Tour der passende Frachtführer aus dem Adressstamm ermittelt werden. Selbst definierbare Kriterien ermöglichen eine Filterung. Auf einen Blick erhalten Unternehmen so eine Übersicht über die bisherigen Erfahrungen mit jedem einzelnen Dienstleister und kontaktieren gewünschte Frachtführer per E-Mail oder Telefon. Über die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand rufen Anwender die einzelnen Funktionen des FFC auf. So lassen sich für jeden Frachtführer beispielsweise Höchsthaftungsbeträge festlegen – sowohl national als auch international. Dabei prüft das FFC den Haftungsbetrag pro Schadensfall gegen den gesamten Warenwert eines Transports..

Die progros Einkaufsgesellschaft unterstützt auch 2013 den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis, den die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) zum zweiten Mal vergibt. Die Auszeichnung richtet sich an junge Führungskräfte in Hotellerie und Gastronomie. Bis Ende 2012 können sie sich auf www.hotel nachwuchspreis.de um den Award bewerben. Der Sieger erhält u.a. ein Stipendium für zwei Sommerkurse an der Cornell-University in Ithaca, New York/USA. Die Preisverleihung findet auf der HDV-Frühjahrstagung am 6. April 2013 in Köln statt.

Die Videojet Technologies GmbH bietet mit der Laser-Strahlenschutzeinhausung SAR 12070 einen Klasse-1-fähigen Laserschutztunnel, der speziell für Getränkeförderbänder eines großen Herstellers der Getränkeabfülltechnik entwickelt wurde, jedoch als Standard in jede bestehende Bandanwendung eingebaut werden kann. Die kompakte, einfach zu in­stallierende Einhausung bietet eine gute Zugänglichkeit und entspricht den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen. Dazu wird die Einhausung direkt und ohne separate Füße an die Fördertechnik installiert, Bohr- und Sägearbeiten sind nicht erforderlich. Am Förderband müssen keine spanabhebenden Veränderungen vorgenommen werden, da bestehende Halterungen verwendet werden können. Die Absaugführung kann variabel positioniert werden und sorgt damit für eine vollständige Entfernung der Laseremissionen, welche bei der Kennzeichnung von z. B. PET-Flaschen entstehen.

Der Technologiekonzern Bühler konzentriert per 1. Januar 2013 die Kernfunktionen des Marktsegments Mälzerei der beiden deutschen Standorte Braunschweig und Beilngries am Stammsitz des Geschäftsbereichs Grain Logistics in Beilngries.

Die Zeiten, in denen die Getränkebranche mit Erfahrungswerten und Buchhaltungsauswertungen gesteuert werden konnten, sind angesichts der Marktveränderungen passé. Bei oft rückläufigem Bierkonsum, verbreitertem Getränkesortiment und zugeknöpften Banken steigen die Anforderungen an die Branche dramatisch. Nicht nur Inhaber, auch die Mitarbeiter in Produktion, Einkauf, Fuhrpark oder Kommissionierung benötigen taggenaue, übersichtliche und einfach zu gewinnende Daten und Kalkulationen. Damit Controlling keine Kontrolle ist, sondern ein effektives Steuerungsinstrument, bietet die Seneca Software für alle Bereiche in der Getränkebranche ein einfach zu bedienendes System an. Unabhängig von bereits im Unternehmen genutzten Computerprogrammen kann die Software der Seneca Business Software GmbH, München, alle wichtigen Daten auslesen und für Auswertungen, Analysen und Planungen nutzen. Über offene Schnittstellen werden die Unternehmensstrukturen aus Warenwirtschaft, Buchhaltung oder individuellen Excel-Tabellen täglich zusammengefasst und stehen dem Anwender webbasiert zur Verfügung. So kann der Außendienst beispielweise die Kundenentwicklung vor Ort abrufen und planen oder die Geschäftsleitung generiert ad hoc Bankberichte. Dies wirkt sich deutlich positiv auf das Rating des Unternehmens aus und bietet Sicherheit in der Finanz- und Einkaufsplanung.

Die Filtrox Gruppe konzentriert sich auf ihr Kerngeschäft mit Filtermedien und medientragenden Apparaten und verkauft die erst im Januar 2011 gegründete Filtrox Engineering AG an Bucher Unipektin, ein Unternehmen der Bucher Industries AG. Bucher Unipektin in Niederweningen/Schweiz ist einer der Markt- und Technologieführer mit Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Fruchtsäften, Fruchtkonzentraten und Instantprodukten. Die Kernkompetenz des übernommenen Engineering-Geschäfts liegt in der Entwicklung und Herstellung von vollautomatischen Filtrationsanlagen, die speziell auf den Produktionsprozess der jeweiligen Kunden abgestimmt sind. Die Akquisition stärkt die Getränketechnologien von Bucher Unipektin und verschafft dem Unternehmen Zugang zum weltweiten Biermarkt. Der Standort in St..

Jürgen Beckmann (Foto) hat die  Vertriebsleitung der Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Haan, für den Bereich Nord- und Ostdeutschland übernommen. Beckmann ist bereits seit 2003 für das Unternehmen tätig. Er führt ein  Team von sieben regionalen  Verkaufsingenieuren und verantwortet den  Vertrieb des gesamten Donaldson-Produktspektrums von Anlagen und Komponenten für die Aufbereitung und Filtration von Druckluft, technischen Gasen und Flüssigkeiten. Das regionale Vertriebsteam verstärken Joachim Kerner und Marc Quetschke. J. Kerner übernimmt die Gebiete Münsterland, nördliches Ruhrgebiet sowie das Osnabrücker Land, das Emsland und Ostwestfalen mit Bielefeld. M. Quetschke betreut die Region Essen bis zum Niederrhein.

In der Lahnsteiner Brauerei und bei ihren Partnern finden zahlreiche Degustationen statt. Um die vielfältigen Sinneseindrücke besser erlebbar zu machen, gibt es ein spezielles Degustationsglas, den „Teku-Pokal“. Der Name entstand aus Namensteilen der geistigen Väter – Teo Musso, italienischer Braumeister und Craft Brewer, und der italienische Sommelier Kuaska (Lorenzo Dabove). Der  Teku-Pokal fasst 425 ml, der erste Eichstrich liegt bei 100 ml. Dort breitet sich das Bier mit einer größtmöglichen Oberfläche aus, die Aromen entfalten sich optimal. Feine Farbnuancen zeigen sich in allen Tönen. Durch das oben konisch zulaufende Glas kanalisieren sich alle Aromen hin zur Nase, die durch die breite Öffnung eintaucht..

Markus Stodden, seit elf Jahren in der Kulmbacher Brauerei als Vorstand Marketing und Vertrieb tätig, übernimmt zusätzlich ab 1. Januar 2013 die Aufgabe als Sprecher des Vorstands. Außerdem hat der Aufsichtsrat der Kulmbacher Brauerei AG mit Wirkung zum 1. Januar 2013 Otto Zejmon (45) zum neuen Vorstand für Finanzen berufen. Der Wechsel war notwendig geworden, weil der bisherige Sprecher des Vorstands und Finanzvorstand Hans P. van Zon beschlossen hatte, sich einer neuen Aufgabe in der Heineken-Gruppe zu widmen. Der gebürtige Österreicher Otto Zejmon war in der Heineken-Gruppe zuletzt als Finanzdirektor bei den Vereinigten Serbischen Brauereien, Belgrad, tätig.

Die Einbecker Brauhaus AG hat ihren mit 30 Flaschen à 0,33  l bestückten Steinie-Kasten komplett überarbeitet und damit eine höhere Palettenauslastung erreicht. Anstatt bisher 28 Kästen (4 pro Lage) passen nun 42 Kästen (6 pro Lage) auf eine Euro-Palette. Der Kasten ist hierbei kompakter und kleiner geworden und damit für den Kunden bequemer zu tragen. Für die Platzierung im Handel ergibt sich daraus eine um 50 Prozent höhere Flächenproduktivität oder anders ausgedrückt die Möglichkeit zum 1,5-fachen Absatz auf gleicher Fläche. Der neue Kasten passt sich in der Gestaltung den bestehenden Einbecker Individual-Kästen an. Im Zusammenhang mit der Gebindeumstellung wurde auch die Ausstattung des Einbecker Pilseners komplett überarbeitet.

Die Brauerei Ganter bietet für Salatbegeisterte ein würziges Essig-Öl-Dressing an, das in der Mischung mit einem Drittel Ganter Badisch Weizen hefehell besonders mit Feldsalat, frisch gebratenem Speck und knusprigen Croutons harmoniert. Erhältlich ist die Kreation von Le festin und Ganter als Duett in der FreiburgerBierQuelle und im Shop des Ganter-Brau-Erlebnisses.

SitePilot heißt die neue Dachmarke für die IT-Produkte von Krones. Das dahinter stehende Konzept soll dazu beitragen, Komplexitäten abzubauen und einzelne IT-Bausteine miteinander zu vernetzen. Die Einzelbereiche und -produkte werden durch SitePilot miteinander verbunden, funktionieren aber trotzdem eigenständig. Sie lassen sich individuell auswählen und kombinieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon