Die Schäfer Werke GmbH, Neunkirchen, kann 2012 gleich drei Jubiläen feiern: die Firmengründung im Jahre 1937, die Gründung der EMW Eisen- und Metall-Handelsgesellschaft im Jahre 1952 und die Gründung der Schäfer Werke GmbH 1962. Heute beschäftigt die Firma an drei Standorten rund 850 Mitarbeiter, erzielt einen Umsatz von circa 500 Mio EUR und präsentiert sich als Unternehmen mit „Stahlkompetenz“ mit den Geschäftszweigen Stahl-Service, Produktion von Lochblechen, Herstellung von Kegs aller Art und Sonderbehältern aus Edelstahl sowie mit einem breitgefächerten Angebot an Einrichtungssystemen aus Edelstahl, IT-Systemen und Industriegehäusen.
Energieintensiv produzierende Unternehmen müssen sich künftig noch intensiver mit dem Thema Energiemanagement und einer höheren Energieeffizienz auseinandersetzen als bisher.
Laut aktuellen Plänen der EU-Kommission darf die Marke auf Tabakprodukten zukünftig nur noch auf maximal 25 Prozent der Verpackungsfläche dargestellt werden. Grund hierfür ist das Ansinnen, 75 Prozent der Verpackungsfläche für Warnhinweise zu reservieren. Der Markenverband sieht hierin eine klare Beschneidung des Leitbildes des mündigen, eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Bürgers und fordert die Förderung aktiver Aufklärung an Stelle von Kommunikationsrestriktionen. Durch die weitere Verkleinerung der Markenfläche werde es dem Verbraucher deutlich erschwert, das von ihm gewünschte Produkt zu identifizieren, so der Markenverband..
Vom 13. - 15. März 2013 organisiert die GEFA für ihre Mitgliedsunternehmen das nächste große Listungsevent mit den Chefeinkäufern führender asiatischer Handelsketten in Deutschland. Heimische Unternehmen haben die Möglichkeit, die Chefeinkäufer in Frankfurt am Main zu persönlichen Listungsgesprächen zu treffen. Mit dabei sind die Handelsketten Park’n Shop aus Hongkong,
... traf sich die BRAUWELT mit Matthias Damm, Leiter Unternehmenskommunikation der KHS GmbH, Dortmund, Gunnar Reher, Elektromeister und Fachkraft für Arbeitssicherheit, sowie Norbert Limberg, Leiter Vormontage, beide KHS Corpoplast, Hamburg, um über Ökoprofit Deutschland zu reden sowie über die Umsetzung energie- und materialsparender Maßnahmen im Rahmen von Ökoprofit. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass hier beide gewinnen, das Unternehmen und die Umwelt.
Im November 2012 veranstaltete die Simon H. Steiner, Hopfen GmbH im direkten Anschluss an die Brau Beviale in Nürnberg, das 1. Hopsteiner Forum. Ist der Name auch neu, so unterstützt die Hopsteiner Gruppe ihre Kunden und Lieferanten bereits seit über 15 Jahren mit Seminaren rund um das Thema Hopfen.
Henri Reuchlin wurde zum neuen Präsidenten der European Beer Consumers Union (EBCU) ernannt. Reuchlin folgt Terry Lock, der die Bier-Verbraucherorganisation seit 1999 leitete.
In der Ayinger Privatbrauerei wird eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage installiert. Für die Pufferung der bereitgestellten Wärme sorgt ein zehn Meter hoher Energiespeicher, der über rund 30 000 l Inhalt verfügt und Anfang Dezember installiert wurde.
Die Effizienz von Vakuum-Saugfördereinrichtungen ist u.a. abhängig von verlässlichen Klammerflanschverbindungen an den Rohrleitungssystemen. Für große Rohrnennweiten ab DN 63 bieten Verbindungssysteme nach DIN 28404 und ISO 1609 die notwendige Prozesssicherheit.
Mit dem Analox QPD bietet BeviClean ein überaus leichtgewichtiges und handliches Gaswarngerät für den mobilen Einsatz. Der kleine Lebensretter ist in zwei Varianten erhältlich.
Dr. Jörg Lehmann (43) wird Vorstand Technik der Kulmbacher Brauerei AG. Er übernimmt in dieser Position die Gesamtverantwortung für Produktion, Logistik und Einkauf der Kulmbacher Gruppe.
Erfreuliche Wertschätzung erfuhr die Schwarzbräu, Zusmarshausen, im Bierjahr 2012 gleich für eine Reihe ihrer Bierspezialitäten. So wurde das Leichtbier „Schwarzbräu Light & Fit“ für sein süffig-hefearomatisches und feinmalziges Aroma sowohl beim European Beer Star als auch bei der Brussels Beer Challenge im November mit jeweils einem ersten Platz in der Leichtbier-Kategorie belohnt. In Brüssel, wo 40 internationale Jurymitglieder 500 Biere aus 16 Ländern verkosteten, gingen allein fünf von acht Preisen, die an deutsche Brauereien verliehen wurden, nach Zusmarshausen. So erhielten das Bayerisch Hell eine Goldmedaille in der Kategorie „Helles Lager“, gefolgt vom Exquisit, das in derselben Kategorie Silber gewann. Alle Biere der Brauerei werden mit Malzen aus eigener Herstellung eingebraut.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG