Die Mehrwegeventilblöcke aus Edelstahl der Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG fassen verschiedene Funktionen zur Steuerung von Flüssigkeiten und Gasen auf möglichst kleinem Raum zusammen. Die Fertigung der komplexen Bauteile erfolgt nach modernsten CNC-Standards. Im kundenindividuellen Blockdesign werden z.B. die Aufgaben Mischen, Teilen, Leiten, Entleeren, Zuführen, Probenahme oder Reinigung miteinander verbunden. Möglich sind Doppelabsperrungen, Querverbindungen, Sicherheitsfunktionen (wie z. B. Rückschlagsicherung, Mindestdurchfluss oder Block-and-Bleed-Absicherung zwischen unterschiedlichen verfahrenstechnischen Bereichen), Regelfunktionen oder die Einbindung von Filtern..
Anfang November 2012 trafen sich an der VLB Berlin 80 Mitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte sie, das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie Dr. Josef Fontaine, den Geschäftsführer der VLB, im Lichthof der VLB und dankte dann den Fördermitgliedern für ihre Unterstützung der Landesgruppe.
Edelstahlkegs sind seit Mitte der 1960er-Jahre Garant für den sicheren Biertransport zum Kunden. Um zu gewährleisten, dass das Bier genau in der Qualität beim Konsumenten ankommt, in der es die Brauerei verlassen hat, sind folgende Punkte elementar:
Die jährlich erscheinende aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle kann ab Anfang Februar 2013 bei der Logistik Consulting Leibrecht bezogen werden.
Die Lebensmittelinformationsverordnung der Europäischen Union stellt mit ihrer Neuordnung der Kennzeichnungspflichten die Lebensmittelbranche auf den Kopf. Künftig müssen Produkte nicht nur ausführlicher als bislang, sondern auch besser lesbar und spezifischer deklariert sein. Auf welche Punkte der neuen Verordnung besonders zu achten ist, machte die Fresenius-Fachtagung mit Intensiv-Workshop „Die neue Lebensmittelinformationsverordnung“ im Oktober 2012 in Köln deutlich.
Die Firma Boge Druckluftsysteme rechnet nach einem erfolgreichen Jahr 2011, in dem sie ein zweistelliges Wachstum erzielte und die 100-Mio-EUR-Marke beim Umsatz übersprungen hatte, für 2012 mit einem Umsatz zwischen 105 und 110 Mio EUR. Maßgeblichen Anteil an der Fortführung des Wachstumskurses hatte nach Aussage des Unternehmens auch der systematische Ausbau der Auslandsaktivitäten. So wurde aufgrund der steigenden Nachfrage und Wachstumspotenziale in Frankreich – das Land ist mit einem Jahresdurchschnitt von 7000 verkauften Schraubenkompressoren einer der interessantesten Märkte für Verdichter in Europa – 2012 die Boge France gegründet. Inzwischen werden weltweit 620 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Unternehmensanleihe der Jacob Stauder GmbH & Co. KG (Privatbrauerei Jacob Stauder) ist bei institutionellen und privaten Anlegern auf hohes Interesse gestoßen. Aufgrund der starken Nachfrage und deutlicher Überzeichnung des Emissionsvolumens von zehn Mio EUR musste die Zeichnungsfrist für die Stauder-Anleihe (ISIN DE000A1RE7P2, WKN: A1RE7P) bereits am Vormittag des ersten Tages beendet werden. In dem über die Zeichnungsfunktionalität der Frankfurter Wertpapierbörse im Xetra-Handelssystem eingegangenen Kauf-angebot wurden aufgrund der Überzeichnung im Wege eines Losverfahrens jeder ausgelosten Order maximal 5000 EUR zugeteilt. Die Stauder Anleihe hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird jährlich mit 7,5 Prozent verzinst..
Um näher an die Anwender zu rücken, hat die Flexim GmbH spezialisierte Vertriebsstrukturen für die Produktbereiche Durchfluss und Analytik geschaffen. Das Durchflusssegment des Unternehmens wird in der Brauerei unter anderem bei Energiemessungen an z. B. Kälteanlagen oder Wärmeübertragern sowie bei der stationären und mobilen Volumenstrommessung (auch partikelreicher Fluide wie Maische) oder bei der Ermittlung von Druckluftverbräuchen an Maschinen eingesetzt. Die Prozessanalytiksysteme Piox hingegen ermöglichen beispielsweise die Messung des Stammwürzegehaltes mittels Prozessrefraktometer oder die eingriffsfreie Überwachung und Optimierung von Spülzyklen bei Cleaning in Place (CIP)-Anwendungen. Bislang wurden beide Produktbereiche von den Vertriebsingenieuren gemeinsam betreut.
„Die NürnbergMesse Group wird das Jahr 2012 mit einem Umsatzrekord in Höhe von rund 220 Mio EUR abschließen. Dabei erzielen alle Geschäftsfelder neue Bestmarken“, resümierten die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann anlässlich der Jahrespressekonferenz der Messegesellschaft im Dezember 2012. Mit einer rund sieben-prozentigen Umsatzsteigerung in der Gruppe gegenüber dem programmbedingt vergleichbaren Jahr 2010 erwarten beide Geschäftsführer nach Jahresabschluss einen Gewinn, der den Verlust aus dem Geschäftsjahr 2011 überkompensiert. Die NürnbergMesse verzeichnet in 2012 den höchsten Group-Umsatz seit ihrer Gründung und wächst umsatzseitig in sämtlichen Geschäftsbereichen. Bei den insgesamt 169 Fachmessen, Kongressen, Publikumsveranstaltungen und Firmenevents der NürnbergMesse Group waren 2012 rund 29 400 Aussteller (2010: 28 850) vor Ort, die eine Nettofläche von über 984 000 m² (2010: 946 031 m²) belegten, um sich den rund 1,36 Mio Besuchern (2010: 1,35 Mio) zu präsentieren. Mit plus acht Prozent auf der Besucherseite und einem um acht Prozent gestiegenen Ausstelleranteil waren besonders die internationalen Events maßgeblich an der erfreulichen Gesamtentwicklung des Unternehmens beteiligt. Neben den zwei Fachmesseneulingen am Standort Nürnberg – der Enforce Tac und den RemaDays – fanden vier weitere neue Fachmessen auf anderen Kontinenten statt. Diese spannten den Bogen von der Getränketechnologie (InterBev, USA) über die Heimtierbranche (Mexico Pet Expo, Mexico, und PET Rio VET, Brasilien) bis hin zur Automotive-Industrie (Fisita, China) und waren so erfolgreich, dass deren Fortsetzung bereits beschlossene Sache ist.
Dieser Frage können zwei junge Brauwissenschaftler bald persönlich auf den Grund gehen, wenn sich die internationale Brauer-Gemeinde vom 26. bis 30. Mai 2013 zum 34. EBC-Kongress in Luxemburgs Hauptstadt trifft.
Im November 2011 wurde es publik: Die Firma Nerb gab ihren Stammsitz am Standort Attaching bei Freising auf. Esau & Hueber, die 2008 unter das Dach der Bauer Gruppe geschlüpft waren, griffen zu und sicherten sich Marke und Know-how. Vor gut einem Jahr besuchte die BRAUWELT Esau & Hueber in Schrobenhausen (vgl. BRAUWELT 36, 2011, S. 1105). Jetzt war es an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und zu sehen, inwieweit sich die Hoffnungen erfüllt oder auch Befürchtungen zerschlagen haben.
Sie ist die Brauerei aus und für Kambodscha – die in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh angesiedelte, 2011 gegründete Khmer Brauerei. Als Tochterunternehmen der Chip Mong-Gruppe befindet sie sich ausschließlich in kambodschanischen Händen. Peter Leang, Senior Executive Vice President der Khmer Brauerei, sieht sein Unternehmen „klar als die Brauerei für Land und Leute“. Darauf ist die Firmenphilosophie ausgerichtet, u. a. ist die Biermarke Beer Cambodia exakt am Biergeschmack der Bevölkerung Kambodschas ausgerichtet und das Mitarbeiter-Team besteht zu 99,99 Prozent aus Kambodschanern. Alle Aktionen sollen Land und Leuten in jeder Hinsicht gerecht werden. Die junge Brauerei investierte beim Neubau in drei KHS-Turnkey-Linien: eine Dosen-, eine Glas- und eine Keg-Anlage.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG