Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Brigl & Bergmeister hat im Oktober 2012 die Firma Andritz mit dem Bau einer Filmpresse für die PM5-Papiermaschine der Papierfabrik Papirnica Vevče in Slowenien beauftragt. Das zu den weltweit führenden Herstellern von Spezialpapieren für Etiketten und flexible Verpackung zählende Unternehmen wird damit die Kapazität am Standort Vevče um 20 000 t auf 110 000 t pro Jahr erhöhen. Darüber hinaus wird man durch einen höheren und besseren Vorstrichauftrag in der Papiermaschine die Produktqualität weiter verbessern sowie zukunftsweisende Lösungen für die Verpackungsindustrie anbieten können..

Im Sommer 2012 schenkte Krombacher-Mitarbeiter Frank Zanger mit seiner Stammzellspende einem 62-jährigen Patienten aus Frankreich eine Chance auf Leben.

Die Duisburger Getränkegruppe Hövelmann plant, ihren Logistik-Standort in Oberhausen zum 1. März 2013 an die Edeka Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH zu übergeben. Seit September 2011 erbringt die Hövelmann Ahr Getränke Logistik in Oberhausen umfangreiche Dienstleistungen für Edeka- und trinkgut-Märkte. Im Zuge der Neuordnung ihrer Logistik nach der trinkgut-Übernahme hatte sich die Edeka Rhein-Ruhr seinerzeit entschlossen, Aufgaben wie Lagerung, Kommissionierung und Leergutsortierung sowie Auslieferung von Getränken in erheblichem Umfang vom Standort Oberhausen abzuwickeln. In den vergangenen Monaten wuchs der Umfang dieses komplexen Dienstleistungsbereiches stetig, wodurch Hövelmann Ahr seine Ausrichtung und seine internen Abläufe sehr stark verändern musste. Um die Aufgaben auch bei wachsenden Volumina weiterhin effizient und reibungslos abwickeln zu können, schien nun eine vollständige Einbindung des Standortes Oberhausen in die Edeka-Strukturen sinnvoll.

Am 19. Januar 2013 feierte Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse seinen 70. Geburtstag. In Dresden geboren verbrachte er in Hersbruck und Ulm seine Schulzeit, bevor er bei der Ulmer Münster-Brauerei seine Lehre zum Brauer und Mälzer absolvierte. Umgehend folgten ein Studium an der Weihenstephaner Fakultät für Brauwesen zum Diplom-Brauingenieur und eine Promotion bei Prof. B. Mändl zum Thema „Einfluss von gärungstechnologischen Faktoren auf das enzymatische Verhalten von Brauereihefen“, die er 1973 abschloss. Danach war er als wissenschaftlicher Angestellter am damaligen Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II, inklusive Lehrtätigkeit und Praktikumsbetreuung, tätig.

Mit dem Spatenstich am neuen Standort der Giesinger Bräu entsteht wieder eine größere Braustätte in München. Ab Herbst 2013 werden im Umspannwerk Giesing unfiltrierte Bierspezialitäten auf traditionelle und handwerkliche Weise gebraut. Die bisherige Braustätte kann nach mittlerweile sieben Jahren des kontinuierlichen Wachstums die Nachfrage nicht mehr decken, sodass am neuen Standort bereits in der ersten Ausbaustufe die Kapazität auf 5000 Hektoliter pro Jahr gesteigert wird. Damit strebt die Giesinger Bräu an, zur zweitgrößten Privatbrauerei Münchens zu werden. Bis zur Eröffnung wird die bekannte Braustätte in der Birkenau 5 weiter genutzt, dort sind auch weiterhin die Giesinger Biere erhältlich.

Die Symrise AG hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Initiativen“ gewonnen. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit seinem Ansatz zur nachhaltigen Beschaffung von Vanille auf Madagaskar. Symrise arbeitet dort direkt mit über 1000 Vanillebauern zusammen und engagiert sich auf vielfältige Weise in den Dorfgemeinschaften. Angefangen beim Anbau und der Ernte über das Schroten und die Fermentation bis hin zur Extraktion finden alle relevanten Prozesse der Vanillearomen-Gewinnung vor Ort statt. In Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Entwicklungshilfeorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und lokalen Bauernverbänden wurden auf lange Sicht angelegte Projekte zu Umweltschutz, Einkommensdiversifizierung, Ernährung, Gesundheit und Bildung initiiert.

Im Herbst 2012 hatte die Neumarkter Lammsbräu die erste Edition einer Serie exklusiver Gourmetbiere in einer limitierten Auflage von 750 Flaschen herausgebracht. Die nach Art eines Klosterbieres gebraute Bierspezialität „1628“ war nach vier Wochen bereits bis auf 100 Flaschen ausverkauft – und das, obwohl das Bier mit 12,99 EUR je 0,75 Liter-Flasche signifikant teurer als gängige Biere ist und auch nicht im Einzelhandel, sondern ausschließlich über die Brauerei zu beziehen war. Nach der Vorankündigung auf dem Braukunst Festival in München im April 2012 hatten sich über 120 Bierbegeisterte für eine handverkorkte Spezialflasche mit edlem Etikett (prämiert mit dem Golden Label Award 2012) und dem hochwertigem Bio-Bier-Inhalt vormerken lassen..

Das „Allgäuer Büble Edelbräu“ aus dem Allgäuer Brauhaus in Kempten wurde von ProBier-Club.de zum Bier des Monats Dezember 2012 gewählt. Mit der  Verleihung des deutschlandweiten Preises ist die Nominierung zum Konsumentenpreis „Bier des Jahres“ verbunden. Der weltweit über 6000 Mitglieder zählende Genießerclub wurde 1998 gegründet und wählt seitdem monatlich ein Bier einer regionalen Brauerei zum „Bier des Monats“.

Seit der Markteinführung im November 2011 hat die Krones AG bis August 2012 bereits 100 Exemplare der Contiform 3 Streckblasmaschinen-Serie verkauft. Ein neu konzipiertes Blasmodul, ein weiterentwickelter Linearofen für geringeren Energieverbrauch, eine von 2000 auf 2250 Flaschen pro Stunde erhöhte Blasstations-Leistung sowie ein elektromagnetisches Recksystem markieren die charakteristischen Eckpunkte der optimierten Maschinengeneration. Baugrößen mit acht bis 36 Blasstationen ermöglichen Ausstoßleistungen von bis zu 81 000 Behältern pro Stunde.

Die GEA Group Aktiengesellschaft hat mit der Ausgabe der letzten von drei Aktientranchen am 3. Dezember 2012 den  Vergleich zum Spruchverfahren vom Januar 2012 erfüllt. In diesem Zusammenhang wurden insgesamt rund 8,7 Mio Aktien mit Gewinnberechtigung bereits für das Geschäftsjahr 2012 neu ausgegeben.

Gut 20 Bierbegeisterte verkosteten Ende September 2012 in der Lahnsteiner Brauerei zwei Grutbiere, die auf Basis unterschiedlicher Kräutervariationen eingebraut wurden. Die naturtrüben, obergärigen Grutbiere mit ihren kräuterbetonten, waldigen Aromen eignen sich als Aperitiv, als Begleiter zu Salaten oder vegetarischen Gerichten, passen aber auch zu fruchtigen Desserts. In diesem Frühjahr sollen die Grutbiere als 3-l-Magnumflaschen mit Bügelverschluss erhältlich sein.

Hermann-Josef Hoppe (47) hat die Gesamtvertriebsleitung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner, Bielefeld, übernommen. Das familiengeführte Getränkeunternehmen hatte sich Ende Oktober 2012 im gegenseitigen Einvernehmen vom bisherigen Vertriebsgeschäftsführer Thomas Palloks getrennt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon