Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das öffentliche Interesse an Bier wächst – eine erfreuliche Tatsache. Dies zeigt sich nicht nur in der großen Zahl von Medienberichten zum Thema Biervielfalt, die in der jüngsten Vergangenheit in Tagespresse, Rundfunk und Fernsehen kursierten, auch bei der diesjährigen Pressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes (BBB) in München war dies zu spüren. Ungewohnt viele Medienvertreter nutzten am 2. Februar 2013 die Gelegenheit, im Brauerhaus Einblicke in aktuelle Zahlen des deutschen und bayrischen Biermarktes und in eine sich wandelnde Brauereilandschaft zu erhalten.

Wer am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen will, muss sich so verhalten, dass niemand zu Schaden kommt und entsprechende Regeln und Vorschriften einhalten. Beim Gütertransport muss der Fahrer zusätzlich wissen, wie die Ladung zu sichern und zu transportieren ist. An dieser Aufgabe sind sowohl Absender, Verlader, Fahrzeughalter als auch Fahrer beteiligt.

Mit einem Ausstoßplus von 3,6 Prozent auf 2,79 Mio hl im Jahr 2012 hat die Brauerei C. & A. Veltins im zweiten Jahr in Folge so viel Bier gebraut wie nie zuvor. Wachstumsbringer waren die Traditionssorte Pils sowie der alkoholfreie Produktneuling Veltins Fassbrause, der während der neunmonatigen Markteinführung 60 500 hl zum Gesamtergebnis beisteuerte. Der Umsatz des Unternehmens belief sich auf 289 Mio EUR (+ 3,2 %). Der Umsatz der gesamten Veltins-Gruppe mit den Beteiligungen in Getränkefachgroßhandel, Facheinzelhandel und Logistik erreichte 720 Mio EUR. Der Ausstoß der Stammmarke Veltins verzeichnete mit 2,24 Mio hl erneut einen Zuwachs von zwei Prozent. Mit 111 000 hl schloss die 0,5-l-Getränkedose mit einem Plus von 2,1 Prozent ab..

Zum ersten Mal nutzte die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG die Gelegenheit, bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihre Bier-Spezialitäten einem breiten Publikum vorzustellen. Bis die Verbrauchermesse am 27. Januar 2013 ihre Tore schloss, hatten Biersommelier Robert Freitag und seine Helferin alle Hände voll zu tun, um den großen Besucheransturm zu bewältigen. Aus den vier Zapfhähnen am Distelhäuser Stand flossen neben Pils und Landbier auch zwei neu kreierte Spezial-Biere. Die „Schwarze Versuchung“, ein sehr dunkles, obergäriges Bier, das aus besonderen Röstmalzen hergestellt wurde, überraschte die Besucher mit einem Aroma von Bitterschokolade und leichter Kaffeenote. Das zweite, ebenfalls vom Fass ausgeschenkte Bier mit dem Namen „Hoppiness“ war ein schlankes, hopfenbetont-fruchtiges Ale mit feiner Zitrusnote, das zu 100 Prozent aus Pilsner Malz gebraut wurde. Die abseits gängiger Bierstile liegenden Spezialbiere wurden eigens für die Grüne Woche eingebraut, „um zu sehen, wie diese Kreationen beim Verbraucher ankommen und sich am Markt behaupten können“, erklärte Achim Kalweit, Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei, dazu in Berlin. Nach jeder Probe trugen die Besucher ihr Urteil zur späteren Auswertung in einem kurzen Fragebogen ein. Beide Biere wurden in der Distelhäuser Brauwerkstatt streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot hergestellt.

Für die Demontage von sowohl Bier- als auch AfG-Zapfhähnen bietet die Firma CMB einen kostengünstigen und platzsparenden Hakenschlüssel an, der sich insbesondere für Außendienstmitarbeiter eignet, die routinemäßige Kontrollen an Schankeinrichtungen vornehmen.

Bis Ende 2012 platzierte Krones mehr als 500 Anlagen mit Contiform Bloc und ErgoBloc L im Markt. Die Systemkomponenten sind über kurze Wege miteinander verbunden, sodass sich eine kompakte und platzsparende Anordnung ergibt. Die meisten der bislang ausgelieferten Contiform Blocs arbeiten in China. Einen kompletten Nassteilblock aus Blasmaschine, Etikettiermaschine und Füller für die Herstellung und Abfüllung von PET-Behältern realisierte Krones erstmals als ErgoBloc L 2009. Von diesem wurden seit Markteinführung über 40 Systeme verkauft.

Zenk Rechtsanwälte und CordesConcept bieten mit LaunchCheck ein Beratungskonzept für die rechtliche und kommunikative Integrität von Lebensmitteln an. Die Beratung ist ausgerichtet auf die Phasen der Produktentwicklung, Verpackungskommunikation und Kommerzialisierung. Damit soll bei Produktneueinführungen unter anderem die rechtliche Konformität mit dem deutschen und europäischen Lebensmittelrecht sichergestellt werden.

Aldata, einer der weltweit führenden IT-Anbieter für die Optimierung von Geschäftsprozessen in Handel, Distribution und Logistik, hat die Veräußerung des deutschen Geschäftsbereichs Industry Logistics an die Körber-Gruppe bekanntgegeben. Der Geschäftsbereich liefert Lagerautomatisierungslösungen für Industrieunternehmen und liege außerhalb der internationalen Ausrichtung von Aldata, so die Verkaufsbegründung. Ziel sei die Fokussierung auf das Kerngeschäft Handel und Distribution im deutschsprachigen Raum.

Peter Frankenheim, langjähriger Gesellschafter der Altbierbrauerei Frankenheim, verstarb im Alter von 65 Jahren. Unter seiner Führung stieg das 1873 gegründete Familienunternehmen zur überregionalen Biermarke auf, was den Umzug von Düsseldorf nach Neuss/Holzheim notwendig machte. Eine enge Freundschaft und Partnerschaft verband Frankenheim mit dem Ex-Warsteiner-Chef Albert Cramer, der im November 2012 verstorben war. Mitte 2005 wurde die Privatbrauerei ein Teil der Warsteiner Gruppe.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2012 überreichte die Kitzmann Bräu einen Scheck über 15 000 EUR, der der Sanierung des Erba-Weiher zu Gute kommt. „Alle Kitzmann-Biere werden mit Wasser aus dem eigenen Brunnen gebraut“, erläuterte Peter Kitzmann die Motivation für die von der Brauerei ins Leben gerufene Spendenaktion. Diese wird auch 2013 fortgesetzt werden.

Lübzer hat eine Partnerschaft mit dem Nabu (Naturschutzbund Deutschland [EV]) vereinbart.

Am 21. Januar 2013 trafen sich über 300 Gastronomen und ihre Mitarbeiter im Lukas in Essen-Kupferdreh, um in entspannter Atmosphäre und vor allem abseits der oftmals stressigen Feiertage den Start in das neue Jahr beim 2. Wirte-Silvester nachzufeiern. Initiiert wurde die ungewöhnliche Silvesterparty von der Privatbrauerei Jacob Stauder.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld