Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede, profitiert nach der Investition in drei Steinecker Sud-Linien mit EquiTherm-Energiespeichersystem von deutlichen Energieeinsparungen im Sudhausbereich. 35 Prozent weniger thermische Energie und eine 20-Prozent-Einsparung bei der Elektroenergie stehen auf der Haben-Seite. Wurde früher energetisch aufwändiger Frischdampf benötigt, werden in Zukunft die Bottiche mit  Warmwasser aus dem Energiespeichersystem aufgeheizt. Es wird die vorhandene Abwärme genutzt.

Vanessa Kröner, geb. Schimitzek, verantwortet seit 1. Januar 2013 die Bereiche Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen, Finanzen und Einkauf als zweites  Vorstandmitglied der CSB-System AG. Damit unterstützt sie ihren  Vater Dr. Peter Schimitzek, der als  Vorstandsvorsitzender die Programmierung und die Projektabwicklung leiten wird.

RS Components ist neuer Vertriebspartner von Rockwell Automation. Die schon seit längerem erfolgreich bestehende Zusammenarbeit auf dem britischen Markt wird ab sofort auch in Deutschland forciert. RS Components bietet mehr als 550 000 Produkte über ein eigenes Internetverkaufsportal sowie den

SIG International hat bereits früher als geplant mit dem Ausbau des erst 2011 in Campo Largo, Brasilien, errichteten Packstoffwerkes begonnen. Die Großinvestition in Höhe von 36 Mio EUR beinhaltet eine Extrusionsanlage, mit der es zukünftig möglich sein wird, Rohkarton für die aseptischen Kartonverpackungen von SIG Combibloc vor Ort zu beschichten.

Veltins erweitert das Fassbrause-Sortiment nach Zitrone und Holunder mit Apfel-Kräuter um die dritte Geschmacksrichtung. Durch das weitere Produkt möchte die Brauerei vom alkoholfreien Trend der Fassbrausen profitieren, die 2012 laut AC Nielsen allein im Handel ein Absatzplus von 132 Prozent (bei einem Marktvolumen von mehr als 200 000 hl) verbuchen konnten. Mit nur 22 kcal/100ml soll der fruchtig-frische Mix mit 30 Prozent alkoholfreiem Bier auch die Befürworter einer bewussten Ernährung ansprechen.

Im März 2013 wird die tsac Vertriebs GmbH die Eigen-Biermarkte „Schröder“ auf den Markt bringen.

Zum 1. Februar 2012 wurde Dr. Erich Lehmair in den Vorstand der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e. G. berufen. Der 43-jährige ausgebildete Landwirt und promovierte Wirtschaftsingenieur ist seit elf Jahren bei der HVG beschäftigt und ersetzt den aus Altersgründen ausgeschiedenen Erwin Graßl. Mit Lehmair besteht der Vorstand damit zukünftig aus zwei hauptamtlichen Mitgliedern. Erich Lehmair wird in Zukunft besonders die Bereiche Finanzen, Organisation und Sonderprojekte verantworten.

Mithilfe der LiquidSens-Sensoren der SensAction AG lassen sich auf einfache Art und Weise Flüssigkeitskonzentrationen bestimmen. Hierbei kommt ein „Akustischer Wellenleiter“ zum Einsatz. Das patentierte Verfahren nutzt hochfrequente Schallwellen wie z. B. Rayleigh-Wellen oder Lamb-Wellen, die sich auf Oberflächen über weite Strecken ausbreiten. In einer Doppelanordnung mit einem Wandler als Sender und einem weiteren als Empfänger wird über die Transmissionszeiten und Amplituden der Wellen durch die Flüssigkeit entlang einer definierten Wegstrecke die Konzentration bestimmt. Der Aufbau der in den Sensoren angeordneten Messstrecke entspricht hierbei im Wesentlichen dem einer klassischen Ultraschall-Durchflussmessung an Rohrleitungen..

Bronkhorst Cori-Tech B.V. erweitert die firmeneigene Baureihe für kompakte Coriolis-Massedurchflussmesser und -regler mit niedrigen Messbereichen um ein weiteres Modell. Mit der Einführung des „M15“ erweitert sich der Durchflussbereich der „mini Cori-Flow“-Geräte-Reihe von bisher 0 - 30 kg/h auf maximal 0 - 300 kg/h. Die Instrumente sind für die Messung sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase geeignet.

Danfoss hat für den VLT® Drive Motor FCM 106 einen motormontierten Umrichter entwickelt, der sowohl für Asynchron- als auch Permanentmagnet-Motoren geeignet ist. Der FCM 106 wird dabei als Komplettpaket aus Umrichter und Motor angeboten; es kann aber auch nur die Elektronik bezogen werden, um eigene Antriebe mit einer Drehzahlregelung auszustatten. Durch die motorseitige Montage des Frequenzumrichters entfallen Zusatzkosten und Platzbedarf für die Errichtung eines Schaltschranks. Die platzsparende Bauform kann für Lüfter-, Pumpen- und Indus­trieantriebe im Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 22  kW eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen dem Umrichter-Oberteil FCP106 und dem jeweiligen Motor ist bis zu einer Leistung von 7,5 kW als Steckverbinder ausgeführt. B..

Über den Zeitraum von drei Monaten hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wieder rund 800 Biere umfangreichen qualitativen Tests unterzogen. Alle zu testenden Biere mussten nach den Grundsätzen des deutschen Reinheitsgebots gebraut sein. Geprüft wurde im Labor und in sensorischen Verkostungen. Im Mittelpunkt standen Qualitätskriterien wie Schaumstabilität, Sortengeschmack und Reinheit der Biere. Für die Bewertung der Vollmundigkeit ist dabei besonders die erste Phase der Geschmacksempfindung, der so genannte Antrunk, entscheidend. Für eine intensive Wahrnehmung des jeweiligen Geruchs sollte der Schaum schon ein wenig zerfallen sein.Wie bereits in den Vorjahren wurden vom DLG-Testzentrum Lebensmittel auch Merkmale wie die Qualität der Bittere sowie die Geschmacksstabilität während der Lagerungszeit und die Frische des Produkts untersucht. Hierbei verglichen zehn Sachverständige von jedem Bier zwei Proben unterschiedlichen Herstellungsdatums. Im Normalfall durfte sich zwischen der frischen und der älteren Probe keine spürbare Abweichung ergeben.

Die Welt wird immer globaler, aber gleichzeitig der Einzelne immer individueller. Wer freut sich nicht über ein personalisiertes Geschenk, zum Beispiel eine Flasche mit persönlichem Etikett? Gibt’s nicht? Stimmt nicht! Und zwar nicht nur beim Sekt. Ein kurzer Blick ins Internet reicht aus, um eine Vielzahl von zumeist kleineren Brauereien zu finden, die mit zugegeben viel Aufwand personalisierte Etiketten auf eine Bierflasche bringen können. Für die industrielle Produktion war der Aufwand bisher zu hoch – das ändert sich gerade.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon