Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Labom bietet mit dem Pascal Ci4 einen Druckmessumformer für Drücke der Nennbereiche 250 mbar bis 400 bar an, der bei einer Messrate von 100 Hz eine Genauigkeit von 0,1 Prozent erzielt. Der Sensor ist für vielfältige Prozessanschlüsse und Druckmittler verwendbar und kann in DTM/FDT-basierte Systeme, wie z. B. PactWare oder FieldCare, eingebunden werden. Eine flexible Integration in Leitsysteme basierend auf dem HART-7-Protokoll sowie die Bedienung z. B. über Simatic PDM oder 375/475 Field Communicator ist ebenfalls möglich. Die komplette Anzeige- und Bedieneinheit ist absetzbar und kann in einem gesonderten Gehäuse bis zu zehn Meter entfernt vom Messpunkt montiert werden. Ein Quick-Setup-Menü erleichtert den schnellen Einstieg. So kann z. B. eine frei wählbare Geräte- bzw.

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass Herausforderungen in der Zukunft gemeistert werden können. Diesem Leitmotiv folgend vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) seit ihrer Hundertjahrfeier im Jahr 1985 mit dem Internationalen DLG-Preis Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungsbranche. Seitdem konnten bereits 236 Nachwuchskräfte aus 22 Ländern ausgezeichnet werden. Auch für das Jahr 2014 hat die DLG wieder diesen Preis ausgeschrieben. Bewerben können sich junge, engagierte Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Ernährungsbranche. Darüber hinaus können Hochschulen, Fachhochschulen, Verbände und Organisationen sowie die Industrie geeignete Bewerber bei der DLG nominieren.

Wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM), Mainz, in der 19. Ausgabe ihrer „Recycling-Bilanz für Verpackungen“ feststellt, war die Verwertungsquote bei Verpackungen 2011 leicht rückläufig. Damit ist dieser Wert in Deutschland erstmals seit 2005 gesunken. Mit 86,7 Prozent im Jahr 2011 ergab sich gegenüber 2010 (87,3 %) ein Minus von 0,6 Prozent. Hierbei konnten auch die gestiegenen Verwertungsmengen von + 60 000 t (im Vergleich 2011 zu 2010) den fast doppelt so hohen Anstieg der Verbrauchsmengen (um 119 000 t gegenüber 2010) nicht kompensieren. Die Verwertungsquote von Kunststoffverpackungen ist zwischen 2005 und 2011 um 39 Prozent-Punkte (privater Endverbrauch) gestiegen. Auch in den Metallfraktionen konnten im Zeitraum 2005 bis 2011 signifikante Steigerungen der Verwertungsquoten erzielt werden. So legten im privaten Endverbrauch Weißblech um sechs Prozent-Punkte und Aluminium um

Im Rahmen der Zulassung von Schädlingsbekämpfungsmitteln haben sich für die Anwendung bzw. für den Einsatz von toxischen Ratten- und Mäuseködern gravierende Änderungen ergeben. Wichtigste Auflage ist, dass zum Monitoring bzw. zur Prophylaxe sowohl im Innen- als auch im Außenbereich keine toxischen Köder mehr eingesetzt werden dürfen. Diese Vorgaben sind bereits seit dem 1. Januar 2013 auch für alle Lebensmittelbetriebe rechtsverbindlich, von vielen Betrieben aber, wie bei Audits immer wieder festzustellen ist, noch nicht gesetzeskonform oder nur lückenhaft umgesetzt.

Die Aufbereitung von Trinkwasser aus Oberflächenwässern gewinnt an Bedeutung. Eingesetzt werden dabei häufig Absetzbecken. Wie die Actiflo®-Technologie von Berkefeld, einem Unternehmen der Veolia Wassertechniksparte, diesen Verfahrensklassiker für die Getränkeindustrie anbietet, beschreibt dieser Beitrag anhand dreier Beispiele. Umweltschonung und reduzierte Betriebskosten gehören zu den Vorteilen.

Matthias Altendorf (45) wird zum 1. Januar 2014 neuer Chef des Familienunternehmens Endress+Hauser. Klaus Endress (64), der seinen Rückzug aus der Firmenspitze bereits wiederholt angekündigt hatte und seit 1995 als CEO die Geschicke der Firmengruppe leitet, wechselt in den Verwaltungsrat. Altendorf, der bislang Geschäftsführer des größten Werks von Endress+Hauser im süddeutschen Maulburg war, ist seit 2009 Mitglied des Executive Boards der Firmengruppe. Er begann seine berufliche Laufbahn im Unternehmen mit einer Lehre als Mechaniker, an die sich Studium und Weiterbildungen und verschiedenste leitende Positionen anschlossen. Endress wird im Verwaltungsrat Präsident Klaus Riemenschneider (69) ablösen, der dieses Amt seit 2002 bekleidet. Dr. Andreas Mayr wird zum 1..

Der Bundesgerichtshof hat Ende Februar die schriftliche Begründung zu seinem Urteil vom 13. September 2012 veröffentlicht, unter welchen Bedingungen die Qualitätsbezeichnung „Bio-Mineralwasser“ zulässig ist, wie die Neumarkter Lammsbräu aus Neumarkt in der Oberpfalz mitteilt.

Eine Ära in der Geschichte der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan geht zu Ende. Nach 25 Jahren verabschiedet sich Johann Wolfinger in den wohlverdienten Ruhestand. Brauereidirektor Prof. Dr. Josef Schrädler bedankte sich in seiner Rede bei der Verabschiedung am 15. März 2013 herzlich für die konstruktive, freundschaftliche und stets perfekte Zusammenarbeit.

… traf sich die BRAUWELT mit Heinz-Jürgen Kroner (48), seit 1. Mai 2012 Geschäftsführer von Pentair Südmo, Riesbürg, einem Unternehmen der Pentair Ltd. mit Sitz in Minneapolis/Minnesota, USA. Der Konzern beschäftigt nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Tyco Flow Control rund 30 000 Mitarbeiter in sechs Kontinenten und macht einen Jahres­umsatz von acht Milliarden US-Dollar. Betrieben werden über 100 Fertigungsbetriebe sowie über 90 Service-Zentren weltweit.

Jordi Queralt (44) hat von der Geschäftsführung der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG Gesamtprokura für die  Warsteiner Brauerei sowie  Warsteiner International erhalten. Der gebürtige Spanier war seit September 2012 als Marketingdirektor für die Warsteiner Gruppe tätig und kann unter anderem auf berufliche Stationen bei P&G und Coca-Cola sowie als selbstständiger Unternehmer zurückblicken.

Längere Laufzeiten und weniger Etikettenrollenwechsel verspricht die Neuentwicklung des Palettenetikettiersystems 920 von Logopak. Mit vergrößertem Materialvorrat ist das System auch mit einer Etikettenrollenlauflänge von 1200 m erhältlich. Durch die Vergrößerung auf 1200 m werden Rüstzeiten verringert und Produktionsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert. Zudem wurde die Handhabung für den Verbrauchsmaterialwechsel erheblich erleichtert und bedienerfreundlicher gestaltet. Massive, nahezu verschleißfreie Antriebe für die Etikettenauf- und abwicklungen sorgen für einen optimalen Etikettentransport und lange Serviceintervalle. Als Ergänzung steht ein neuer DIN-A3-Etikettendrucker zur Verfügung, der auch für große Etiketten und staubige Umgebungsbedingungen geeignet ist..

1988 startete das Partnerfirmenkonzept bei Danfoss VLT Antriebstechnik, als die Offenbacher die enge Kooperation mit autorisierten Systempartnern etablierten. Diese bundesweit angesiedelten Unternehmen zeichnen sich durch hohe Kompetenz in Bezug auf Antriebstechnik und besonders Danfoss-Produkte aus. Durch die räumliche Verteilung bieten sie dem Kunden schnelle Reaktionszeiten, guten Service vor Ort und unterstützen sie im Schaltschrank- und Anlagenbau sowie mit umfangreicher Beratung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon