Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Markus Naske, Einkaufschef der NGV Getränke-Gruppe, scheidet im Herbst 2013 aus der Nordmann Unternehmensgruppe aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Voraussichtlich bis Ende August 2013 steht er den Geschäftspartnern der NGV als Ansprechpartner zur  Verfügung.

Christian Zehetgruber (36, Foto), hat die Leitung des Fortbildungszentrums der Grünbeck  Wasseraufbereitung GmbH übernommen. Zehetgruber, der bereits als Leiter Labor und Verfahrenstechnik tätig war und seit 2007 für das Unternehmen arbeitet, wird damit die Planung und Koordination von Intensiv-Seminaren für kleinere Gruppen aber auch  Tagungen mit bis zu 200 Personen verantworten.

Stefan Denzer hat bei der Danfoss GmbH  VLT Antriebstechnik die  Verkaufsleitung der Bereiche  Wasser/Abwasser und Energie für die  Vertriebsregionen Deutschland, Österreich und Schweiz übernommen. Gemeinsam mit dem Bereich Chemie werden alle drei  Vertriebsteams in einem übergeordneten Industrie-Team zusammengefügt, das von Frank Jüngst geleitet wird. Die Nachfolge für Denzer im Danfoss-Außendienst wird Matthias Gussmann (Foto) antreten.

Kristian  Walsoe (38) wird neuer Marketing Director bei Carlsberg Deutschland. Der gebürtige Däne folgt damit auf Dr. Holger Liekefett, der seit dem 1. Dezember 2012 als Leiter den Bereich  Vertrieb Gastronomie bei Carlsberg Deutschland verantwortet.  Walsoe wird  Teil der Geschäftsführung von Carlsberg Deutschland und berichtet direkt an CEO Frank Maßen. Walsoe hat seit 2011 die Funktion des Regional Marketing Director bei Carlsberg Asien inne und verantwortet das internationale Markenspektrum in über 13 Märkten.

Christian Rasch (44) wurde vom Aufsichtsrat der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen-Rothaus, einstimmig zum  Vorstand bestellt. Er folgt zum nächstmöglichen  Termin auf Finanzminister a.D. Gerhard Stratthaus, der im September 2012 die Geschäfte der Staatsbrauerei nach der schweren Erkrankung des mittlerweile verstorbenen Alleinvorstands Dr. Thomas Schäuble stellvertretend übernommen hatte. Rasch ist derzeit Sprecher der zur Radeberger Gruppe gehörenden Stuttgarter Hofbräu AG.

Die  Traditionsmarke Dinkelacker wird 125 Jahre alt. Passend zum Jubiläum wird ein naturtrübes Kellerbier mit 12,6 Prozent Stammwürze in Form von 12 500 Bügel-Kisten und 1250 Fässern zum Probieren und Mitfeiern einladen. Die Geschäftsführer der Dinkelacker-Schwaben Bräu Bernhard Schwarz (l. im Foto) und Ralph Barnstein (M.) starten gemeinsam mit Bernd  Wörthmann (Erster Braumeister) den Brauvorgang für das Jubiläumsbier.

Bei Franken Brunnen ersetzt „Himbeere“ die Geschmacksrichtung „Apfel“ in der Früchtchen-Produktreihe. Alle Früchtchen entstehen durch kalorienarme und rein natürliche Süßung in  Verbindung mit stillem Mineralwasser. Neben „Himbeere“ umfasst das Produkt-Portfolio die Sorten „Brombeere“ und „Pfirsich-Mango“, wobei die Rezeptur von „Pfirsich-Mango“ weiter verbessert wurde. Sowohl diese als auch die Geschmacksrichtung Himbeere sind neben 6 x 1,5-l-PET-Einweg auch als 20 x 0,5-l-PETCYCLE- Gebinde erhältlich.

Der Druckluftspezialist Boge hat seine Schraubenkompressoren-Baureihe hinsichtlich Effizienz, Laufruhe und Schalldruckpegel noch einmal verbessert. Die 3. Generation der S-Baureihe verfügt mit Boge effilence (Effizienz und Laufruhe) über eine Verdichterstufe, mit der sich eine deutlich höhere Liefermenge bereitstellen lässt. Die charakteristischen Merkmale sind ein weiches Abrollverhalten, eine optimale Auslegung der Leistungsbereiche, geringe Leistungsverluste und ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad.

Die Mass Flow Online B.V. bietet mit ihrer Sonic-View-Serie einen Ultraschall-Durchflussmesser für Wasser und wasserartige Medien, der keine geraden Ein- und Auslaufstrecken benötigen soll. Das sehr kompakte Instrument arbeitet auf Basis zweier Ultraschall-Umwandler, die von außen auf ein gerades Edelstahlrohr aufgebracht sind. Der Verzicht auf bewegliche Teile bedingt nahezu keinen Druckverlust und kann laut Hersteller in jeder Einbaulage installiert werden. Das Gehäuse des Instruments entspricht der Schutzklasse IP54. Die In-Line Ultraschall-Durchflussmesser sind in Nominalgrößen von DN10 und DN20, für die Durchflussbereiche 1,5 bis

Die Whisky- und Branntweinbrenner gehörten in den 1970er Jahren zu den ersten, die das Potenzial selbstklebender Etiketten für ihre Produkte erkannten. Heute findet man selbstklebende Etiketten nicht mehr nur an den Flaschen edler Whiskys und Kognaks, sondern auch auf Hochprozentigem und dem gesamten Spektrum der Weine – von exquisiten Auslesen hin zu den Tafelweinen in den Supermarktregalen.

Friedrich Düll, Inhaber der gleichnamigen Privatbrauerei im unterfränkischen Krautheim bei Volkach, bleibt Präsident des Bayerischen Brauerbundes [EV] Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes der bayerischen Brauwirtschaft wählte ihn am 14. Mai 2013 erneut an die Spitze.

In Zusammenarbeit mit der Forster Rosenkönigin Nicole II. und dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt ist bei Landskron unter fachlicher Anleitung von Landskron Braumeister Matthias Grall das so genannte „Rosenbier“ in Anlehnung an die Deutsche Rosenschau 2013 eingebraut worden, die vom 14. Juni bis 29. September 2013 ihre Tore in der Lausitzer Rosenstadt Forst öffnet. Die bernsteinfarbene Starkbier-Spezialität mit 6,4 Vol.-% wird in handabgefüllten und -etikettierten 1-Liter-Bügelverschluss-Flaschen in einer Auflage von 300 Exemplaren erhältlich sein. Das Aroma soll an den schweren und süßlichen Duft der Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ erinnern, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des ostdeutschen Rosengartens gezüchtet wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon