Die Whisky- und Branntweinbrenner gehörten in den 1970er Jahren zu den ersten, die das Potenzial selbstklebender Etiketten für ihre Produkte erkannten. Heute findet man selbstklebende Etiketten nicht mehr nur an den Flaschen edler Whiskys und Kognaks, sondern auch auf Hochprozentigem und dem gesamten Spektrum der Weine – von exquisiten Auslesen hin zu den Tafelweinen in den Supermarktregalen.
Friedrich Düll, Inhaber der gleichnamigen Privatbrauerei im unterfränkischen Krautheim bei Volkach, bleibt Präsident des Bayerischen Brauerbundes [EV] Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes der bayerischen Brauwirtschaft wählte ihn am 14. Mai 2013 erneut an die Spitze.
In Zusammenarbeit mit der Forster Rosenkönigin Nicole II. und dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt ist bei Landskron unter fachlicher Anleitung von Landskron Braumeister Matthias Grall das so genannte „Rosenbier“ in Anlehnung an die Deutsche Rosenschau 2013 eingebraut worden, die vom 14. Juni bis 29. September 2013 ihre Tore in der Lausitzer Rosenstadt Forst öffnet. Die bernsteinfarbene Starkbier-Spezialität mit 6,4 Vol.-% wird in handabgefüllten und -etikettierten 1-Liter-Bügelverschluss-Flaschen in einer Auflage von 300 Exemplaren erhältlich sein. Das Aroma soll an den schweren und süßlichen Duft der Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ erinnern, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des ostdeutschen Rosengartens gezüchtet wurde.
Die Kulmbacher Gruppe hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem positiven Konzernergebnis in Höhe von 2,6 Mio EUR (2011: 2,0 Mio EUR) abgeschlossen. Der Gesamt-Getränkeabsatz der Kulmbacher Gruppe ohne Berücksichtigung der Lohnproduktions- und -abfüllmengen hielt sich im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einem Rückgang von 0,4 Prozent auf 3,117 Mio hl nahezu auf Vorjahresniveau (2011: 3,131 Mio hl). Im Vergleich zum mit 1,4 Prozent rückläufigen nordbayerischen Biermarkt erzielten die Kulmbacher Eigenmarken mit einem Wachstum in Höhe von 3,8 Prozent einen deutlichen Absatzmengen-Zuwachs. Der Bier-Gesamt-Absatz der Kulmbacher Gruppe stieg um 0,4 Prozent auf 2,154 Mio hl (2011: 2,145 Mio hl). Der AfG-Gesamtabsatz erreichte mit 963 000 hl nahezu das Vorjahresniveau. Im Export konnte die Kulmbacher Gruppe überproportional um elf Prozent auf 134 000 hl wachsen. Der Exportanteil belief sich auf 6,2 Prozent des gruppenweiten Gesamtabsatzes. Entsprechend der betrieblichen Erfordernisse wurden Investitionen in Höhe von 17,5 Mio EUR (2011: 14,1 Mio EUR) durchgeführt. Diese dienten im technischen Bereich der Verbesserung und Steuerung der Prozessabläufe, aber auch der Einsparung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.
Der Druckfarbenexperte huber group und der Pigmentspezialist Heubach haben eine strategische Kooperation im Bereich der wasserbasierten Farben vereinbart. Heubach wird zukünftig die Fertigung der gemeinsam mit der huber group entwickelten wasserbasierten Farbkonzepte übernehmen. Mit dem Flexo-Druckfarbensystem Hydro-X GA/MAG ist bereits ein Produktprogramm entstanden, das dem Anwender ein Baukastensystem für die Herstellung unterschiedlichster Verpackungsdruckfarben liefert und dabei auch die notwendige Sicherheit in Sachen Migration bei Verpackungen bietet.
Rockwell Automation bietet mit der überarbeiteten Version des hauseigenen PlantPAx-Prozessautomatisierungssystems erweiterte Funktionen für eine einfachere Bedienung sowie neue Werkzeuge zur Projekt-Implementierung und Virtualisierung des Systems. Dadurch wird unter anderem die Skalierbarkeit des Prozessleitsystems verbessert. Über die EtherNet/IP-Netzwerkarchitektur können Informationen im gesamten Unternehmen in Echtzeit verfügbar gemacht werden, da die Architektur 2,5-mal mehr Server unterstützt als bisher. Die Zahl der pro System unterstützten Arbeitsplätze wurde auf 50 angehoben..
Mit der TTK-S-Serie bietet Trotec mobile Luftentfeuchter für unterschiedlichste Anwendungsgebiete, z.B. Werkstatt-, Lager- oder Laborumfeld, an. Hochwertige Komponenten garantieren maximale Trocknungseffizienz selbst in Temperaturbereichen unter 15 °C, wie zum Beispiel in Kellern oder unbeheizten Räumen. Die funktionell gestalteten Gehäuse ermöglichen durch ihre praktischen Stapelnuten nicht nur eine standsichere Aufstellung, sondern auch die platzsparende Lagerung mehrerer Geräte bei vorübergehender Nicht-Nutzung. Eine besondere Kapselung schützt die Geräteelektronik vor den schädlichen Einflüssen von Staub oder Feuchtigkeit. Um auch gröbere Verschmutzungen und Beschädigungen wie Kratzer und Schrammen bei Lagerung oder Transport zu vermeiden, stehen passende Schutzhauben bereit....
Vieles aus dem Mittelalter ist überliefert, vieles im Dunkel der Geschichte verschwunden. Letzteres Schicksal traf auch das Grutbier, das die Menschen im Rheinland im Mittelalter tranken. Doch Dr. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei, und sein Braumeister Henrik Rohmann hauchten diesem Bier neues Leben ein. In alten Schriften spürten sie ihm nach. Es war naturtrüb und obergärig und unterschied sich in einem wesentlichen Punkt von den heutigen Bieren: dem Hopfen. Im Rheinland des Mittelalters hätte man sich von einem bayrischen Herzog sowieso zum einen nichts vorschreiben lassen, zum anderen gedeiht Hopfen dort nicht. Zwar gab es einzelne wilde Hopfenranken in der Natur oder in Kräutergärten, aber eine Versorgung im großen Stil war damals nicht möglich. Andere Kräuter mussten dem Bier Duft und Aroma verleihen.
Kingfisher Premium Lager Bier wird ab sofort auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Als Vertreter der indischen Brauerei Kingfisher war eigens Ganesh Ramu von Bangalore nach Bamberg gereist, um den gerade mit Kaiserdom geschlossenen Vertrag über die Herstellung und Abfüllung von Kingfisher Lager zusammen mit Kaiserdom Geschäftsführer Georg Wörner zu unterzeichnen. Dabei wird der Gerstensaft nicht aus Indien importiert, sondern in Bamberg von der Kaiserdom Specialitäten Brauerei nach dem indischen Originalrezept gebraut und in 0,33-l-Mehrweg-Flaschen abgefüllt. Kaiserdom hatte sich zuvor in einem Auswahlverfahren erfolgreich gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Kingfisher Premium Lager wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut..
Alexander de Carvalho (28) verstärkt als nicht geschäftsführend tätiges Mitglied den Vorstand der Heineken-Konzernleitung. Der Enkel Freddy Heinekens war bis vor wenigen Jahren als Banker tätig. Henk Scheffers (65), Aufsichtsratsmitglied bei Friesland-Campina, zieht in den Aufsichtsrat des niederländischen Brauereikonzerns ein.
Tilman Kerstiens (52), geschäftsführender Gesellschafter des Privatbrunnen Tönissteiner, wird in die Geschäftsleitung der Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, wechseln. Kerstiens bleibt auch nach der beruflichen Veränderung Mitgesellschafter bei Tönissteiner. Sein Cousin Klaus Körner wird künftig die alleinige Geschäftsführung der Tönissteiner-Gesellschaften übernehmen. Sascha Mallm (36), der bisher für den Bereich Informationstechnologie zuständig war, wechselt in die technische Betriebsleitung des Getränkeunternehmens.
Tanja Schuler (27, Foto) hat im April 2013 die Position als Assistentin Vertrieb bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt, übernommen. Die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau sowie Handelsfachwirtin wird unter anderem das erfolgreiche Wassermeisterkonzept weiterentwickeln.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG