Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Druckfarbenexperte huber group und der Pigmentspezialist Heubach haben eine strategische Kooperation im Bereich der wasserbasierten Farben vereinbart. Heubach wird zukünftig die Fertigung der gemeinsam mit der huber group entwickelten wasserbasierten Farbkonzepte übernehmen. Mit dem Flexo-Druckfarbensystem Hydro-X GA/MAG ist bereits ein Produktprogramm entstanden, das dem Anwender ein Baukastensystem für die Herstellung unterschiedlichster  Verpackungsdruckfarben liefert und dabei auch die notwendige Sicherheit in Sachen Migration bei  Verpackungen bietet.

Rockwell Automation bietet mit der überarbeiteten  Version des hauseigenen PlantPAx-Prozessautomatisierungssystems erweiterte Funktionen für eine einfachere Bedienung sowie neue Werkzeuge zur Projekt-Implementierung und  Virtualisierung des Systems. Dadurch wird unter anderem die Skalierbarkeit des Prozessleitsystems verbessert. Über die EtherNet/IP-Netzwerkarchitektur können Informationen im gesamten Unternehmen in Echtzeit verfügbar gemacht werden, da die Architektur 2,5-mal mehr Server unterstützt als bisher. Die Zahl der pro System unterstützten Arbeitsplätze wurde auf 50 angehoben..

Mit der TTK-S-Serie bietet Trotec mobile Luftentfeuchter für unterschiedlichste Anwendungsgebiete, z.B. Werkstatt-, Lager- oder Laborumfeld, an. Hochwertige Komponenten garantieren maximale Trocknungseffizienz selbst in Temperaturbereichen unter 15 °C, wie zum Beispiel in Kellern oder unbeheizten Räumen. Die funktionell gestalteten Gehäuse ermöglichen durch ihre praktischen Stapelnuten nicht nur eine standsichere Aufstellung, sondern auch die platzsparende Lagerung mehrerer Geräte bei vorübergehender Nicht-Nutzung. Eine besondere Kapselung schützt die Geräteelektronik vor den schädlichen Einflüssen von Staub oder Feuchtigkeit. Um auch gröbere Verschmutzungen und Beschädigungen wie Kratzer und Schrammen bei Lagerung oder Transport zu vermeiden, stehen passende Schutzhauben bereit....

Vieles aus dem Mittelalter ist überliefert, vieles im Dunkel der Geschichte verschwunden. Letzteres Schicksal traf auch das Grutbier, das die Menschen im Rheinland im Mittelalter tranken. Doch Dr. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei, und sein Braumeister Henrik Rohmann hauchten diesem Bier neues Leben ein. In alten Schriften spürten sie ihm nach. Es war naturtrüb und obergärig und unterschied sich in einem wesentlichen Punkt von den heutigen Bieren: dem Hopfen. Im Rheinland des Mittelalters hätte man sich von einem bayrischen Herzog sowieso zum einen nichts vorschreiben lassen, zum anderen gedeiht Hopfen dort nicht. Zwar gab es einzelne wilde Hopfenranken in der Natur oder in Kräutergärten, aber eine Versorgung im großen Stil war damals nicht möglich. Andere Kräuter mussten dem Bier Duft und Aroma verleihen.

Kingfisher Premium Lager Bier wird ab sofort auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Als Vertreter der indischen Brauerei Kingfisher war eigens Ganesh Ramu von Bangalore nach Bamberg gereist, um den gerade mit Kaiserdom geschlossenen Vertrag über die Herstellung und Abfüllung von Kingfisher Lager zusammen mit Kaiserdom Geschäftsführer Georg Wörner zu unterzeichnen. Dabei wird der Gerstensaft nicht aus Indien importiert, sondern in Bamberg von der Kaiserdom Specialitäten Brauerei nach dem indischen Originalrezept gebraut und in 0,33-l-Mehrweg-Flaschen abgefüllt. Kaiserdom hatte sich zuvor in einem Auswahlverfahren erfolgreich gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Kingfisher Premium Lager wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut..

Alexander de Carvalho (28) verstärkt als nicht geschäftsführend tätiges Mitglied den  Vorstand der Heineken-Konzernleitung. Der Enkel Freddy Heinekens war bis vor wenigen Jahren als Banker tätig. Henk Scheffers (65), Aufsichtsratsmitglied bei Friesland-Campina, zieht in den Aufsichtsrat des niederländischen Brauereikonzerns ein.

Tilman Kerstiens (52), geschäftsführender Gesellschafter des Privatbrunnen Tönissteiner, wird in die Geschäftsleitung der Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, wechseln. Kerstiens bleibt auch nach der beruflichen  Veränderung Mitgesellschafter bei  Tönissteiner. Sein Cousin Klaus Körner wird künftig die alleinige Geschäftsführung der  Tönissteiner-Gesellschaften übernehmen. Sascha Mallm (36), der bisher für den Bereich Informationstechnologie zuständig war, wechselt in die technische Betriebsleitung des Getränkeunternehmens.

Tanja Schuler (27, Foto) hat im April 2013 die Position als Assistentin Vertrieb bei der Grünbeck  Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt, übernommen. Die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau sowie Handelsfachwirtin wird unter anderem das erfolgreiche  Wassermeisterkonzept weiterentwickeln.

Passend zur kommenden Grillsaison bringt die neugegründete Braumeister‘s Selektion Campaign (BSC) ihre erste „Bierkollektion“ auf den Markt. Im ungewöhnlich gestalteten Sechserpack finden sich Bierspezialitäten der deutschen Privatbrauereien Alpirsbacher Klosterbräu, Karmeliten-Brauerei Straubing, Meckatzer Löwenbräu, Brauhaus Riegele, Schönramer Landbrauerei und Störtebeker Braumanufaktur.

Das circa 30 Autominuten von Hamburg gelegene Rittergut Basthorst hat seit Ende April sein kulinarisches Sortiment um eine Reihe von Gutshofbieren erweitert, für deren Herstellung die Unabhängige Braugesellschaft (UBB), Berlin, verantwortlich zeichnet. Sieben Sorten gehören künftig zum Sortiment, das u. a. das Gutshofbier, das Landweizen und das Ur-Roggen umfasst. Die Markteinführung startete der Gutshofbetreiber Enno Freiherr von Ruffin standesgemäß mit einem internationalen Polo-Turnier.

Die neue Exzenterschneckenpumpe Lutz B70V Sanitary wurde unter anderem zum Fördern von flüssigen Lebensmitteln aus unterschiedlichen Behältern und Liefergebinden entwickelt. Sie erfüllt konsequent die konstruktiven Anforderungen des Hygienic Design und ist nach den aktuellen 3-A Sanitary Standards for Centrifugal and Positive Rotary Pumps Number 02-10 zertifiziert und zugelassen.

230 Erfindungen hat Endress+Hauser 2012 erstmals zum Patent angemeldet. Um ihre Entwicklungen zu präsentieren und Erfahrungen auszutauschen, kamen beim Innovatorentreffen 2013 im Saalbau „Rhypark“ in Basel mehr als 240 Erfinderinnen und Erfinder aus der ganzen Firmengruppe zusammen. Dabei wurden vier wirtschaftlich besonders relevante Patente mit den „Patent Rights Incentive Awards“, die mit jeweils 15 000 EUR dotiert waren, ausgezeichnet. Neben Erfinderinnen und Erfindern zeichnete Endress+Hauser zum dritten Mal auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für herausragende Verbesserungen von Geschäftsprozessen aus. Die besten Prozessverbesserungen des vergangenen Jahres wurden aus 19 Bewerbungen ausgewählt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon