
Dry Hopping (Hopfenstopfen) beeinflusst neben den chemisch-physikalischen auch die sensorischen Eigenschaften des Bieres. Das Hopfenaroma und der Geschmack unterscheiden sich sehr stark von denen ausschließlich im Heißbereich (Würzekochung bzw. Whirlpool) gehopfter Biere. Es wirken in unterschiedlichem Maße verschiedene Faktoren wie Hopfensorte, Hopfenprodukt, Dosagezeitpunkt, Hopfenmenge, Einwirkdauer und die Biermatrix auf den resultierenden Geschmack und das Aroma des Bieres.
Auch in vielen Unternehmen der Brau- und Getränkebranche ist diese Ansicht noch weit verbreitet. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung sollten aber auch bei Instandhaltungsprojekten heute mehr denn je im Fokus stehen. Es lohnt sich, bei diesem Thema die Pflicht zur Kür zu machen. Denn eine durchorganisierte, schlagkräftige Instandhaltung kann die Effizienz des Gesamtbetriebes steigern und Kosten senken – im
Die NEV Systemzentrale GmbH, Wildeshausen, und die LSC Logistik & Service Company Einzelhandels GmbH, Hamm, haben eine gemeinsame Vermarktungsgesellschaft, die NEV – LSC Einkaufs- und Vertriebs GmbH, gegründet.
Premiere in der Braubranche: Mit der erfolgreichen Zertifizierung der Standorte Bitburg, Wernesgrün und Lich gilt die Bitburger Braugruppe nach den Kriterien des ZNU-Nachhaltigkeitsstandards als im Verbund zertifiziert. Um unternehmerische Nachhaltigkeit transparent und messbar darzustellen, hat Bitburger den Standard „Nachhaltiger Wirtschaften/Food“ des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke eingeführt. Nach der Zertifizierung des Standorts Bitburg im März 2013 folgten im Juni und Juli die erfolgreichen Audits in Wernesgrün und Lich. Da mehr als die Hälfte der Unternehmensstandorte positiv bewertet wurden, ist die Bitburger Braugruppe das erste Unternehmen der Braubranche, das für seine nachhaltigen Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales im Verbund zertifiziert ist.
Am 12. September 2013 wurde das neue Sudhaus der Karmeliten Brauerei in Straubing offiziell eingeweiht. Das in einer Rekordzeit von nur sechs Wochen eingebaute Sudhaus wurde mit einer Feier und einer kirchlichen Segnung eingeweiht und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Feier des Tages präsentierte die Brauerei gleichzeitig ihre neue Bierspezialität, ein unfiltriertes Kellerbier.
Die Privatbrauerei Waldhaus und TV-Koch Ralf Zacherl werden zukünftig zusammenarbeiten. Ausgangspunkt war die Idee, eine Kampagne mit einem bekannten Testimonial zu entwickeln. Mit Ralf Zacherl, TV- und Starkoch, der 1997 jüngster Sternekoch Deutschlands war, gelang es Waldhaus seinen Wunsch-Prominenten zu gewinnen. Seine kreative Küche überzeugt mit erstklassigen Gerichten, die bestens zu den Bierspezialitäten der Brauerei passen. Für die Konzeption und Durchführung der Kampagne ist Kiesewetter I Die Markenagentur aus Freiburg verantwortlich. Ralf Zacherl wird für mehrere Einzelkampagnen das „Gesicht“ der Privatbrauerei.
Vor 30 Jahren führte der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, zusätzlich zu seiner wöchentlich erscheinenden deutschsprachigen Fachzeitschrift BRAUWELT die BRAUWELT International (BWI) in englischer Sprache ein.
33 Milliarden Euro wurden 2012 in Deutschland im Online-Handel umgesetzt. Damit ist laut Deutschem Institut für Handelsforschung (IFH) das Marktvolumen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15 Prozent gewachsen. Auch der Einzelhandel konnte mit einem Anteil von inzwischen 7,7 Prozent (2007: 3 %), weiteres Wachstum für den Internet-Vertriebsweg verzeichnen.
Thomas Kummler (Foto) ist seit Anfang August Einkaufsleiter der Oettinger Gruppe. Kummler verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Materialwirtschaft und Einkauf. Vom Standort Mönchengladbach aus wird er an die Geschäftsführer der Oettinger-Gruppe, Dirk Kollmar und Dr. Karl Liebl, berichten. Die personelle Veränderung findet im Zuge der Verlagerung des zentralen Einkaufs von Oettingen nach Mönchengladbach statt.
Wie die Lebensmittelzeitung Ende August berichtete, wurde die „Internationale Bier-Spezialitätenbox“ beim Getränkedienstleister Geva als Verkaufsschlager gehandelt.
Die Krombacher Brauerei meldet mit einem Ausstoß von über 625 000 Hektolitern für den Juli 2013 das beste Monatsergebnis in der Geschichte der Brauerei. Damit konnten die Rekordzahlen aus dem Juni 2010 noch einmal gesteigert werden.
Die Forderungen nach mehr Lebensmittelsicherheit und strengere Richtlinien für die Produkthaftung haben „Hygienic Design“ in den Mittelpunkt der Lebensmittelwirtschaft rücken lassen.