Die Kulmbacher Brauerei bietet ab sofort auch ein alkoholfreies Pils mit 0,0 Prozent Alkohol an. Die als kalorienarm beworbene Alternative soll mit klaren Fakten Autofahrer und z. B. Sportler ansprechen.
Hoepfner Goldköpfle und Kräusen wurden bei den „World Beer Awards“ prämiert.
Mit „HappyOrNot“ hat Meto, eine eigenständige Division von Checkpoint Systems, eine bereits bewährte Lösung zur Messung der Kundenzufriedenheit auf den deutschen Markt gebracht. Geeignet für Einzelhandel, Gastronomie und den Dienstleistungssektor können Unternehmen tagesaktuell die Meinung ihrer Kunden einholen und so die Kundenzufriedenheit weiter ausbauen.
In seiner Begrüßung der Gäste bei der offiziellen Einweihung des Getränke- und Lebensmittel-Entwicklungszentrums bei Doemens fasste Doemens-Präsident Georg Schneider die neu geschaffene Einrichtung treffend mit „Schokolade trifft Bier“ zusammen. Sogar der inzwischen scheidende Wirtschaftsminister Martin Zeil ließ es sich nicht nehmen, an der Einweihung teilzunehmen. Er lobte die praxisnahe Ausbildung bei Doemens und die Rolle als einer der wenigen „überbetrieblichen Bildungsträger“. Durch die Politik der Stärkung der dualen Ausbildung haben sich für Doemens entsprechende Fördermöglichkeiten ergeben, mit denen die Einrichtung des neuen Entwicklungszentrums verwirklicht werden konnten.
Das „grüne Gold“, die „Würze des Bieres“ – die Zahl der Metaphern, die sich um den Hopfen rankt, ist genauso groß wie die Hopfenranke selbst zu dieser Zeit im Spätsommer, wenn sie sich ihrer Ernte entgegen reckt. Noch aus der Ernte 2012 stammt der Hallertauer Aromahopfen im „Wiesenzwickelbier“, das die Bierseminaristen zum Antrunk und zur Einstimmung beim 24. Lahnsteiner Bierseminar erwartete. Noch kräutriger als dieses schmeckte das Grutbier, ein Kräuterbier nach mittelalterlichem rheinischen Vorbild.
Der rotierende Reiniger Torrent ähnelt in der Funktionsweise den Orbitalreinigern von GEA Breconcherry und wird über das Reinigungsmedium angetrieben. Der Reiniger eignet sich für den Niederdruckbereich von 1,5 bis 3 bar und Volumenströme von 20,4 bis 29,6 m³/h. Das Standardsprühbild umfasst einen Winkel von 270° nach oben, kann jedoch auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Die leistungsstarken, langsam drehenden Fächerstrahlen erzielen optimale Reinigungsergebnisse bei Reinigungsdurchmessern von bis zu 10,6 m.
Mit lokalen Aktionen anstatt einer deutschlandweiten Akquise erzielen Brauereien meist bessere Effekte und eine tiefere Kundenbindung. Besonders Geschäftsbereiche wie Marketing und Vertrieb profitieren vom Ausschöpfen regionaler Kanäle. Dabei setzen sie auf automatisierte Systeme, die Auskünfte ohne großen Rechercheaufwand geben. Zugang zu tagesaktuellen Daten mit geprüfter Qualität bieten professionelle Wirtschaftsdatenbanken. Sie zeigen nicht nur neue Vertriebsmöglichkeiten auf und treiben das Lieferantenmanagement voran, sondern warnen parallel vor riskanten Geschäftspartnern und insolventen Firmen. Die Lübecker databyte GmbH sieht sich als Vorreiter in Sachen Informationstiefe und Aktualität.
Der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) tritt am 1.1.2014 in Kraft. Der bisherige Tarif läuft mit Erreichen seiner maximalen Geltungsdauer von sechs Jahren turnusgemäß aus. Neu: Die freiwillige Unternehmerversicherung der BGN wird dann keine eigene Gefahrtarifstelle mehr haben. Unternehmer werden künftig in der Gefahrklasse ihres Gewerbezweiges veranlagt. Während die Gefahrtarifstelle für Büro/Verwaltung mit der Gefahrklasse 0,5 unverändert erhalten bleibt, kommt es in den Tarifen einzelner Gewerbezweige zu notwendigen Anpassungen. Der BGN-Gefahrtarif 2014 steht zum Herunterladen auf den Internetseiten der BGN (www.bgn.de) in der Rubrik „Mitgliedschaft“ bereit.
Insgesamt erreichten 2012 die Absatzmengen der 30 befragten Unternehmen nicht ganz das Vorjahresergebnis. Bier verlor circa 0,5 Mio Hektoliter, während die alkoholfreien Getränke um circa 0,2 Mio Hektoliter ihre Position verbessern konnten. Ganz oben in der Verbrauchergunst standen hier erneut Wasser und kohlensäurehaltige Getränke, allerdings mussten Saft und Nektar ein weiteres Mal Verluste hinnehmen.
Im Herbst rücken diese Themen in den Mittelpunkt unserer Branche. Wie ist die Ernte ausgefallen? Wie werden die Malzqualitäten? Welche technisch-technologischen Neuerungen gibt es? Eine mittlerweile eingeschworene Gemeinschaft von knapp 30 Teilnehmern aus Getreidehandelshäusern, Züchtern, Mälzereien und auch einigen Brauereien nutzt zur Beantwortung dieser Fragen die Mälzereitechnische Arbeitstagung, die am 23. Oktober 2013 in der Gastwirtschaft Heide-Volm in Planegg zum mittlerweile 49. Mal stattfand.
Anlagenbau und Entwicklung der Braubranche sowie des Produktes Bier sind aufs Engste miteinander verknüpft. In einem Gespräch mit Christian Kull, Leiter Technik, Inbetriebnahme und Technologie der BrauKon GmbH, Truchtlaching, ging es aufbauend auf die Historie und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung aus der Sicht des Anlagenbaus um eine kritische Betrachtung sowie um mögliche positive Entwicklungen in der Zukunft.
Häffner Bräu aus Bad Rappenau hat seit Mitte Oktober 2013 das Hopfenstopfer Seasonal Special Ale als saisonale Bierspezialität für die dunkle Jahreszeit neu im Programm.